Seite 1 von 2

Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 11.06.2010, 12:35
von EmiFR
Hallo liebe Färberinnen!

Ich hab noch nie Seide mit Säurefärben gefärbt. Hat da eine von Euch Erfahrungen mit? Seide als GEMISCH habe ich jetzt des Öfteren schon gefärbt (im Dampfgarer oder Mikrowelle), aber wie verhält die sich pur? Hab irgendwie im Hinterkopf, dass die Seide nicht mehr als 80°C ab kann.

Freu mich auf Eure Tipps!!!

Herzliche Grüße,
Emi

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 11.06.2010, 12:39
von Vivilein
Hallo emi,

ich habe die Tage erst Seide gefärbt - sowohl mit den Sewo-Farben als auch mit Lanaset udn ich behandle sie genauso wie alle anderen (tierischen) Fasern - einweichen, farbe drauf, ab in die Mikrowelle (2 x 10 Minuten bei voller Leistung, ect.pp.)
Und der Seide hat es nix getan....

Sonnige Grüße, Ester

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 11.06.2010, 12:40
von Aodhan
Kann ich bestätigen.

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 11.06.2010, 13:14
von EmiFR
Juhuuuuuuuu!

Super! Dann brauch ich nur noch Seide einkaufen! Danke für die schnelle Hilfe, meine Lieben! :)

Herzliche Grüße,
Emi

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 11.06.2010, 20:29
von Fazzo
Mit Mikro habe ich keine Erfahrung, im Topf nicht mehr, als 80 Grad, ansonsten alles wie bei Wolle.

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 07.07.2010, 08:12
von Kerstin66
Ich schließe mich mal mit einer Frage an...

Ich habe jetzt u.a auch Maulbeerseide im Kammzug mit Sewo gefärbt, aber das Ergebnis gefällt mir überhaupt nicht. ?(
Innen ist der Kammzug komplett weiß geblieben, obwohl ich ihn schon 2x gefärbt habe und er ist auch bretthart.
Ich hatte ja schon mal ein kleines gesponnenes Probestück gefärbt, aber das hat die Farbe sehr gut aufgenommen und war hinterher auch genauso weich, wie vor dem Färben.

Habt ihr eine Idee, was ich beim Kammzug falsch gemacht habe?

Lieben Dank und liebe Grüße,
Kerstin

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 18.07.2010, 14:58
von EmiFR
Dann muss man sicher nochmal zwischen Tussah und Maulbeerseide differenzieren, oder? Tussah zu färben ist mir auch noch nicht befriedigend gelungen!

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 18.07.2010, 20:38
von shorty
ich glaub Seide gibts mal von den allgemeine Bezeichnungen abgesehen ( die dann auch noch oft vertauscht werden) in sehr vielen versch. Qualitäten
Generell "säuft" Seide sehr viel Farbe, und braucht gut durchweichen, evtl die Oberflächenspannung des Wasers durch nen Tropfen Spüli reduzieren. Da Seide nicht filzt, ruhig ein bißerl einarbeiten, dann bleibt auch der Kern nicht weiss :-) Superwash Kammzug Wolle im übrigen gleiche Vorgehensweise

Karin

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 19.07.2010, 07:46
von tabata
Also ich hab es am WE mal selber probiert und bin etwas...nun ja...enttäuscht.
Ich habe Wildseide (ziemlich helle Qualität) genommen.
Die Farbe ist gut überall angenommen worden und mal davon abgesehen, das sie anders geworden ist als auf der Wolle 8) auch satt und leutend, aber der Kammzug ist bretthart...die Fasern sind irgendwie verklebt
Wie ich den noch verspinnen soll steht noch in den Sternen...wird wohl Art Yarn :D
Zum Glück hab ich nur ein kleines Probestückverarbeitet ?(

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 19.07.2010, 07:51
von shorty
mmh meine Wildseide die ich von Gabi Wollpoldi hatte war nach dem trocknen auch etwas härter, aber nach mehrmaligem Durchkneten, lässt sie sich sehr schön spinnen.Das harte ist eigentlich weg
Mit was hast du gefärbt- Ashford ?
Normalerweise kommen Farben auf Seide kräftiger raus, klarer ,leuchtender

Karin

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 19.07.2010, 08:52
von Alienor
Hallo,
das *kann* mit nicht vollständiger Degummierung und zu hohen Färbetemperaturen zu tun haben.
Ein Seidenkokon ist ja einer, weil die Raupe den Faden quasi mit Gummierung beschichtet, und der dann überall aneinander klebt - lösen tut sich das nur mit kochendem Wasser.
Ist der Strang also nicht komplett degummiert, und geht die Temperatur über die besagten 80-85°C, löst sich die restliche Gummierung und pappt den Strang beim Abkühlen wieder zusammen, und macht ihn dadurch auch evt. matt. Da würde nur mehrfach auskochen mit frischem Wasser helfen, oder beim Färben im unteren Temperaturbereich bleiben.
Die ganz teuren Seiden sind ja nicht so teuer, weil sie selten sind, sondern weil mehr Arbeitsgänge drinstecken. Eine andere Erklärung hab ich bislang nicht gefunden. ?(

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 21.11.2010, 19:47
von ehemaliger User
Hallo :)) ich bin hier gelandet, da ich genau das gleiche Problem habe!

Ich habe ein Seidenkleid, sehr dünner Stoff, in bordeauxrot. Ich wollte es schwarz einfärben, mit simplicol. Leider ist das Kleid nun braun :( Ich habe die simplicol Farbe für Seide benutzt. Da auf dem Etikett steht "Handwäsche empfohlen", habe ich auch wie in der Gebrauchsanleitung steht nicht in der Waschmaschine gefärbt (ich wusste auch nicht, wo ich knapp 1 Liter Essig "in die Waschmaschine legen" soll :O ), also habe ich es im Topf gemacht und auf ca 60 Grad erwärmt (ich hatte kein Thermometer, habe nur gewartet, bis es leicht qualmt das Wasser mit Essig). Naja, das Kleid ist braun :(

Dem Kleid hat aber die Hitze nichts getan, daher überlege ich, ob ich es nicht doch nochmal in der Waschmaschine versuchen soll, allerdings mit der Sewo Farbe, was meint ihr? Ich habe hier ja Positives gelesen. Eine Alternative wäre noch Dylon Farbe (aber wie ich gesehen habe, geht das auch nur mit der Waschmaschine) oder alles angefeuchtet in Seidenmalfarbe zu legen, aber ich kann nicht dampfgaren und die Fixierung geht sonst nur mit dem Bügeleisen und dann würde der dünne Stoff wohl sehr fest werden :l

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir helfen könntet! Wo kriege ich Sewo her und wie viel bräuchte ich wohl? :fear: :?: :O Kann ich es dann mit einer stinknormalen Mirkowelle gleichmäßig schwarz kriegen? Mit dem Kochtopf will ich es nicht nochmal versuchen, zumal ich kein Thermometer für solche Temperaturen besitze.

Danke!!

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 21.11.2010, 19:59
von shorty
Hallo,
zum einen wäre es schön, wenn Du unter Uservorstelllungen erstmal ein bißerl von Dir schreiben würdest.

Zur Frage, tiefschwarz braucht deutlich mehr Farbe. Relativ dunkle Farbtöne überfärben gibt sehr leicht Mischtöne.
Ich vermute Du hättest mit Simplicol die doppelte Menge für tiefschwarz verwenden müssen.
Die Farben sind an weiss bemessen.

Karin

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 21.11.2010, 22:08
von ehemaliger User
Danke für die Antwort! :)
Also doch nicht mit sewo versuchen? Ich hatte gehofft, dass es etwas einfacheres und trotzdem effektiveres gibt als simplicol im Topf und am besten ohne Thermometer.

Re: Seide färben mit Sewo o. ä.?

Verfasst: 22.11.2010, 07:47
von Gabypsilon
Ich packe meine Seidensachen immer in die Waschmaschine, und seit ich mit bügelfixierbaren Seidenmalfarben Tücher bemalt habe, bügle ich Seide auch auf Einstellung Baumwolle, da wird das Zeug auch glatt :D