Seite 1 von 1
Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und Ashfo
Verfasst: 30.03.2007, 19:57
von shorty
Hallo,
ich beginne jetzt damit mal ein neues Thema,
Weiß jemand von euch grob aus was für Bestandteile die chemischen Farben wie Luvotex oder auch Ashford bestehen?
Nachdenklich gemacht hat mich der Beitrag von Krümis-mama bei dem
Kaltbeize Thema.
Es ging darum , mit was für Gerätschaften man färbt.
Ich für meinen Teil habe sowieso extra Töpfe auch für OE-Farben und
Koolaid und für die Beize vom Pflanzenfärben eh.
Da ja oben genannte Farben pure Chemie sind , wäre mir nie in den Sinn gekommen, in noch zum Speisegebrauch verwendeten Gerätschaften zu färben. Steht das nicht sogar auf den Ashord farben drauf?
Wie macht ihr anderen das?
Liebe Grüße
Karin
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.03.2007, 20:05
von Gabys Wollecke
Zum Färben mit Walnuss, Ashford und Luvotex nehme ich einmal einen alten 7 l Emailetopf und meinen alten Einwecktopf, das Riesenteil, je nach Wollmenge
OE `+ Koolaid habe ich immer im Gefrierbeutel in der Mikki gefärbt, da brauchte ich kein spezielles Geschirr.
Bei Alaun bräuchte ich schon wieder mehr Gerätschaften, das habe ich mir wie gesagt bislang verkniffen.
Ausserdem wüsste ich nicht wo ich die Alaunreste entsorgen sollte....wir haben unsere Stallkatzen und die Hunde freilaufend draussen....Aber vieleicht hat ja jemand einen Tipp für meine Unwissenheit.
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.03.2007, 20:14
von shorty
Hallo Krümis-mama
also ich beize mit dem Alaun ja mehrere Züge.
Wieviel dann tatsächlich noch im Wasser ist wenn ich mit dem Färben fertig bin, weiss ich nicht.
Wir haben draußen im Hof einen Abfluß da kippe ich den Rest dann rein. Genau wie das Spüli -Waschwasser der Wolle.
Ob das nun für die Gesundheit und die Umwelt unbedenklich ist, weiss ich auch nicht. Wir hatten unseren Hund auch freilaufend, deshalb diese Vorgehensweise.
Evtl hat da jemand noch mehr Wissen drüber.
Liebe Grüße in den Norden
Karin aus dem Süden
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 31.03.2007, 01:42
von Tinchen13
Also Kool Aid und OE-Farben sind lebensmittelecht, da habe ich meine Glas-Auflaufform in der Mikrowelle genommen. Das Glas nimmt ja eh nix an.
Für Luvotex habe ich meinen Wecktopf genommen (nachdem ich beschlossen habe, nie wieder Suppe darin zu kochen

), der kommt ja nicht direkt mit Essen in Berührung, beim Einkochen geht der Druck aus den Gläsern, nicht hinein. Werde ich also auch weiterhin nutzen können.
Pflanzenfarben würde ich allerdings in einem extra Topf machen, da wird das Wasser ja nicht klar.
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 31.03.2007, 17:47
von Sonatina
Hallo Karin,
das Wollwaschwasser ist ein prima Blumenbeetdünger. Ich hab das bereits ausprobiert und seitdem hab ich halbe Monsterblumen.
Viele Grüße
Nicola
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 29.04.2014, 21:34
von thespinningcat
Der Thread ist zwar schon älter. Aber ich denke, es ist trotzdem mal interessant zu wissen. Da ich einen Verdacht auf Kontaktallergie gegen bestimmte Farbstoffe habe, habe ich die Firma Ashford angeschrieben, welche Chemikalien sie genau für die Grundfarben verwenden, da ich bisher nur mit diesen gefärbt habe. Sie haben es mir auch mitgeteilt. Hier sind die Infos:
Yellow/Gelb: Synoset Yellow 4GN - CI Yellow 151 - gehört zur Gruppe der Benzimidazolonpigmente
Hot Pink/Magenta: Telon Red M-GWN - CI Acid red 276
Blue / Blau: Erionyl Blue A-R - CI Acid Blue 260
Black / schwarz: Erionyl Black AMR - CI Acid Black 172
Wobei die CI für Color Index steht und man darunter jeden Farbstoff identifizieren kann, den man braucht. Die 4 Farbstoffe sind alles Azofarbstoffe und bei denen besteht wohl immer ein Risiko auf Kontaktallergie.. Aber das gilt ja heutzutage für fast alle Materialien.
Wobei ich bei mir ganz stark das Schwarz in Verdacht hab.. Näheres wird mir nächste Woche hoffentlich der Hautarzt sagen können.
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 29.04.2014, 23:32
von anjulele
Ich dachte, Azofarbstoffe sind in Deutschland verboten? Die sind krebserregend und werden u. a. auch über die Haut aufgenommen? Oder gibt es unterschiedliche Azofarbstoffe?

Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.04.2014, 07:37
von shorty
Hier noch was zu Lebensmittelfarben , allerdings schon von 2010
http://www.stern.de/familie/verbraucher ... 60612.html
Wie ich s sehe sinds versch. Sparten, giftige und weniger giftige...
Die gifitigen dürfen denke ich nicht mehr verwendet werden in D für Gebrauchsgegenstände .. was aber nicht heisst, dass ein Einzelner vermutlich nicht doch auf einen der ungiftigen allergisch sein könnte.
Karin
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.04.2014, 08:10
von Arachnida
Also wenn man nach den Begriffen googelt, kommt man ausnahmslos auf chinesische Websiten.
Diese hier könnte noch ganz aufschlusssreich sein:
http://www.worlddyevariety.com
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.04.2014, 09:06
von thespinningcat
Naja, Azofarbstoff ist nicht gleich Azofarbstoff.. Ich hab im Studium auch ein bisschen was über Chemie gelernt, besonders die organische.
Ich verweise hier außerdem mal auf den Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Azofarbstoff
Die organischen Moleküle bestehen aus Ringverbindungen aus Kohlenwasserstoff, an denen so genannte funktionelle Gruppen dranhängen, die aus verschiedenen Molekülen bestehen. Die funktionellen Gruppen bestimmen das chemische Verhalten der Verbindungen und auch den Stoffwechsel. Daher kommt es stark auf den Farbstoff an.
In Deutschland sind alle Azofarbstoffe, die krebserregende Wirkung haben, verboten. Das ist doch schon mal beruhigend.
Es gibt einige Lebensmittel-Farbstoffe, die Hyperaktivität bei Kindern verursachen können. Das waren auch Farben, die in Haribo verwendet wurden.. Da gab es ja vor einigen Jahren mal einen kleinen Skandal. Die dürfen aber auch nicht mehr in Lebensmitteln verwendet werden, bzw. müssen gesondert gekennzeichnet werden.
Naja, grundsätzlich sind vermutlich alle Säurefarben aus Azofarbstoffen.. Aber nur weil Pflanzenfarben als "natürlich" gelten, können auch bei diesen Allergien auftreten.. Ich würde nie einem Pollenallergiker birkengefärbte Wolle geben.. Und auch einige Pflanzenfarben können giftig sein..
Ich glaube letzten Endes muss jeder für sich entscheiden, was er verwenden möchte.
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.04.2014, 09:10
von shorty
so ists.
Zum Pollenallergiker... die birkenfärbte Wolle macht da zumindest bei mir absolut nichts

Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.04.2014, 09:55
von thespinningcat
shorty hat geschrieben:so ists.
Zum Pollenallergiker... die birkenfärbte Wolle macht da zumindest bei mir absolut nichts

Das ist gut zu wissen

Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.04.2014, 12:34
von Schaefchen Liese
Zum Pollenallergiker... die birkenfärbte Wolle macht da zumindest bei mir absolut nichts

Mir hat auch noch keine pflanzengefärbte Wolle Schwierigkeiten bereitet, auch nicht das Färben selbst.

Bei Birken z.B. wird doch auch mit den Blättern gefärbt, nicht mit den Pollen...
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 30.04.2014, 12:36
von shorty
Oh da fehlen zwei Buchstaben G und E bitte

)
Re: Zusammensetzung der chemischen Farben wie Luvotex und A
Verfasst: 01.05.2014, 14:16
von Mobaan
@shorty
Danke dass du dieses Thema angefangen hast.
Lese es mit großem Interesse.
Färbe auch mit Ashford Farben unter Ausschluss von Hautkontakt.
Was Farben und Lösungsmittel anrichten können, habe ich bei meinem Schwiegervater gesehen.
Schuhmacher.
Gefärbtes Leder und Lösungsmittel.
Mit 70 hatte er dann Blasenkrebs (total OP), was auf seinen Beruf zurück zu führen war.
Hat es zum Glück überlebt.
Hat ja keinen früher interessiert und heute, wo alles nichts kosten darf, ist es ähnlich.
Aber der Gesundheit zu liebe, das größte Gut was man hat, sollte man doch etwas vorsichtiger werden.
Dank solcher Themen lernt man immer dazu und wird sensibler.
