Seite 1 von 13
					
				Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 27.07.2008, 04:08
				von Schabernack
				Hallo,
da ich selber extrem bildersüchtig (was Wolle betrifft  

 ) bin, muß ich doch auch mal was gefärbtes zeigen. 
 
Fertig kardiertes Suri-alpaka, glänzt wie Seide, als Kammzug gefärbt:
 
Und "normales" weißes Alpaka, das ich vor kurzem fast in der Nachbarschaft erstehen konnte, als Rohwolle mit in einen Färbetopf gestopft:
 
In das Suri-alpaka bin ich dermaßen verliebt, dass ich mich nicht an´s Spinnen rantraue. Das ist wie beim Schneidern - irgendwann muß man in den schönen Stoff schneiden 

 .
Liebe Grüße, Marion
 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 27.07.2008, 05:04
				von Teerose
				Meingott,sind die schön!
Ich bin ganz gelb vor Neid!
Wo bekommt man denn solch glänzenede Alpaka-Wolle???
Wenn ich Fasern färbe, filzt immer alles an.....ich krieg das einfach nicht richtig hin..... 

 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 27.07.2008, 12:25
				von sandri
				Wunderschön. 
Verrätst du uns, wo man Suri-Kammzug kaufen kann?
LG Sandri
			 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 27.07.2008, 14:40
				von Greifenritter
				Oh toll, vor allem das blau ist ein Traum!
CU
Danny
			 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 27.07.2008, 16:49
				von Schabernack
				Hallo!
Leider kenne ich keine Bezugsquelle für Suri-Alpaka, aber vielleicht kann Emi da weiterhelfen 

 .
Ich hatte das große Glück, dass Emi ihren "Stash" entrümpelt hat, und ich ihr eine "Schatzkiste" mit verschiedenen Fasern abkaufen konnte, da war´s dabei 
 
  
 !
Allerdings war es noch kein Kammzug, den mußte ich mir mit meiner Trommelkarde selbst erarbeiten, und leicht war das nicht. Da die Fasern sehr lang sind reichen sie fast einmal um die Trommel und sind anschließend nur sehr mühsam wieder abzuheben - aber das Ergebnis dieser Pfriemelei entschädigt für alles  

 !
Das Problem mit dem Anfilzen habe ich auch, dann lockere ich die Kammzüge erst in der Breite auf und ziehe sie danach Stück für Stück in die Länge, dann löst es sich wieder. 
Besonders bei den Alpaka-Fasern muß man mit Temperatur und Beize wohl auch sehr vorsichtig umgehen. Ein Versuch mit Alaun-Beize und Stockrosen ist bei mir fehlgeschlagen - ca 200 Gramm Suri verdorben 

 . Die Fasern sind stumpf und spröde geworden.
Nu ja, so zahlt man Lehrgeld 

 , aber solange auch mal was gelingt, geht´s ja 

 !
Liebe Grüße, Marion
 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 28.07.2008, 12:38
				von shorty
				Schade, die mißlungene Färbung mit Stockrosen. Dafür sind die andren Farbtöne um so schöner.
Stockrose darf mann eh nicht so heiß färben, sonst wird das kein blau sondern ein grau-grün ton, nur mal als Tip.
Liebe Grüße
Karin
			 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 28.07.2008, 14:54
				von angi
				Das sind so schöne Fasern und deine Färbereien machen sie noch schöner......mir würde es wahrscheinlich ähnlich gehen wie dir...vor lauer Bammel, was zu versauen, traut man sich gar nicht ran!
Aber du hast mein vollstes Zutrauen! Das wird ganz sicher was Edles!
liebe Grüße, angi
			 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 29.07.2008, 15:23
				von Schabernack
				Ui shorty, danke für den Tipp! Das mit der Temperatur habe ich wirklich falsch gemacht, die Färbesuppe sah braun/grün aus. Ich hatte gehofft, das es unter Einwirkung der Beize ein blau wird 

 . Mal sehen, ob ich nochml genug Blüten für einen weiteren Versuch finde.
Liebe Grüße, Marion
 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 29.07.2008, 18:42
				von shorty
				Liebe Marion, das wird schon blau, ich habe auch mit Alaun gebeizt ( 20 %) die Stockrosenblüten  nur mit heißem Wasser übergossen, 5 Minuten ziehen lassen. Nicht heißer als 80 Grad.
Die Beize ändert die Farbe eigentlich nicht, macht nur die Fasern aufnahmebereiter. Beize ist bei fast allen Pflanzenfärbungen nötig, mit wenigen Ausnahmen, z.B. Walnuss.
Walnusschalen haben selbst genug Gerbsäure, da braucht man keine Beize.
Wenn man in die Welt der Pflanzenfärbungen eintaucht, empfehle ich auf alle Fälle passende Literatur vorher. Es ist ja schade um die mühsam gesammelten Färbepflanzen und die Wolle. "Chemisch" färben ist einfacher, da muss man sich vorher einfach nicht so viel informieren.
Wenn ichs finde hänge ich ein Bild an von meiner Stockrosenfärbung.
Liebe Grüße
Karin

Stockrose verschiedene Färbezüge
 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 29.07.2008, 23:14
				von Teerose
				shorty: diese Blautöne sind sehr hübsch!
Ich habe von Pflanzenfärbungen leider keine Ahnung....
Du würdest nicht zufällig von diersen pflanzengefärbten Fasern etwas verkaufen?
 (ganz lieb guck....
 
  
 )
Liebe Grüße : Teerose
 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 30.07.2008, 00:45
				von Schabernack
				Hallo shorty, danke für das Foto  

 und die Beschreibung des Vorgangs, ich hab´s echt total falsch gemacht  

 . Ich habe die Blüten richtig durchgekocht, wie zuvor die Zwiebelschalen.
Interessant, wie viele Farbtöne so nacheinander im Färbebad entstehen!
Nu sind wir hier thematisch etwas abgekommen in dieser Rubrik 

  zu Textilfarben. Ich glaube wirklich, dass ich mir zum Färben mit Pflanzen etwas Literatur besorgen sollte! Das ufert ganz schön aus, mit meinem neuen Hobby! 
Irgendwie kommt so eins zum andern, aber es macht ja halt Spaß 
 
   
   
 
Liebe Grüße, Marion
 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 05.07.2009, 19:58
				von Beyenburgerin
				Heute hatte ich meinen alljährlichen Färbeanfall:
Sockenwolle 75% Wolle/25% PA
 
noch mehr Sockenwolle 50% SW/35% Babums/15% PA
 
Kammzüge Superwash
 
Gesamtbild
 
LG   Brigitte
 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 05.07.2009, 20:32
				von shorty
				wow was für eine Farbenpracht.
Toll
Liebe Grüße
karin
			 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 05.07.2009, 21:57
				von maka
				Hallo Brigitte
Muss mich mal des Nachts anschleichen,
vielleicht vergisst du mal ein Strängchen 

)))))))))))))))))))))))))
Wunderschön
 
			
					
				Re: Färben mit Ashfordfarben
				Verfasst: 31.08.2009, 21:09
				von Beyenburgerin
				Und wieder mal ein kleiner Färbeanfall. Hauptsächlich habe ich gotländisches Pelzschaf gefärbt (alles von Marianne als Rohwolle gekauft), inspiriert durch 
dieses Urlaubsfoto von einem Handwerksmarkt in Schweden. Und weil die Farbsuppe gerde rumstand, war auch noch ein bisschen Norddeutscher Kammzug dran:
Gotland Locken und gezupfte Wolle
 
 
 kardierte helle Gotlandwolle
kardierte helle Gotlandwolle (links im Beutel)
 
Norddeutscher Kammzug
 
ich glaube, ich muss mal wieder mehr grün und gelb färben  
 
 
LG   Brigitte