Welche Farben
Moderator: Perisnom
-
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 12.01.2014, 17:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97074
Welche Farben
Hallo!
Ich wollte mich gerne ans Färben wagen, aber vorher habe ich eine Frage:
wer hat Erfahrung mit verschiedenen Säurefarben?
Welche sind denn "die Besten", Ashford, Landscapes oder Luvotex oder????
Mir Kool Aid habe ich schon ein bißchen herumprobiert, aber vor allem das Gelb ist mir zu blaß, ich mag's lieber knallig.
Und muß ich da vorher auch beizen?
Da ich erst vorhatte mit Pflanzenfarben zu experimentieren habe ich Eisenvitriol (500g) und Alaun (1000g) hier, hat daran jemand Interesse?
Viele Grüße, Sabine
Ich wollte mich gerne ans Färben wagen, aber vorher habe ich eine Frage:
wer hat Erfahrung mit verschiedenen Säurefarben?
Welche sind denn "die Besten", Ashford, Landscapes oder Luvotex oder????
Mir Kool Aid habe ich schon ein bißchen herumprobiert, aber vor allem das Gelb ist mir zu blaß, ich mag's lieber knallig.
Und muß ich da vorher auch beizen?
Da ich erst vorhatte mit Pflanzenfarben zu experimentieren habe ich Eisenvitriol (500g) und Alaun (1000g) hier, hat daran jemand Interesse?
Viele Grüße, Sabine
- moniaqua
- Faden
- Beiträge: 581
- Registriert: 05.10.2013, 18:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83043
Re: Welche Farben
Hmm, ich hätte schwören können, kürzlich eine ganz ähnliche Frage gelesen zu haben. Vielleicht war das auf ravelry.
"Die Besten" sind die, mit denen Du die Farbtöne färben kannst, die Du gerne färben magst.
Beizen hat den Sinn, die Wolle aufnahmefähig für den Farbstoff zu machen. Afaik passiert das bei den Säurefarben mit der Säure; bei Pflanzenfarben bin ich mir sicher, dass das mit den Beizen (Alaun z.B.) passiert.
Was hält Dich davon ab, mit Pflanzen/Naturfarben zu färben, wenn Du das Alaun nun schon einmal da hast? Knallig werden zum Beispiel Orleansaat (Annatto) - Orange, Reseda - Zitronengelb, Birkenblätter - Gelb, Cochenille - Magenta.
"Die Besten" sind die, mit denen Du die Farbtöne färben kannst, die Du gerne färben magst.
Beizen hat den Sinn, die Wolle aufnahmefähig für den Farbstoff zu machen. Afaik passiert das bei den Säurefarben mit der Säure; bei Pflanzenfarben bin ich mir sicher, dass das mit den Beizen (Alaun z.B.) passiert.
Was hält Dich davon ab, mit Pflanzen/Naturfarben zu färben, wenn Du das Alaun nun schon einmal da hast? Knallig werden zum Beispiel Orleansaat (Annatto) - Orange, Reseda - Zitronengelb, Birkenblätter - Gelb, Cochenille - Magenta.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Farben
Sehe ich wie Monika.
Die besten Farbne sind die die Deinem Farbgeschmack entsprechen.
An sich nehmen sich die versch. Marken alle nicht viel, Lanaset gibts noch und Jaquard.....
Und es ist immer auch ne Frage der Dosierung sowohl Kool Aid als auch Ostereierfarben gehen super ! knallig, die Frage stellt sich eher bezüglich der Kosten und der Haltbarkeit....
Die besten Farbne sind die die Deinem Farbgeschmack entsprechen.
An sich nehmen sich die versch. Marken alle nicht viel, Lanaset gibts noch und Jaquard.....
Und es ist immer auch ne Frage der Dosierung sowohl Kool Aid als auch Ostereierfarben gehen super ! knallig, die Frage stellt sich eher bezüglich der Kosten und der Haltbarkeit....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Welche Farben
Auf der Seite der Seite www.gfcarders.com habe ich Farben gefunden ,die ohne Hitzeeinwirkung auch Wolle und Seide färben sollen. Hat jemand von Euch diese Farben schon einmal eingesetzt ?
lG Yetti
lG Yetti
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Farben
Ich würde einfach mit einer günstigen Variante anfangen und schauen, ob dir das Färben gefällt. Dann kann man sich immer noch durch die Hersteller probieren; ich denke der eine ist so gut wie der andere. Ich hatte bisher Sewo, bin aber noch nicht so die Farbmischqueen, daher habe ich mir Luvotex bestellt, wo es auch Karten mit Mischungsverhältnissen drauf gibt. Ashford ist mir bisher noch zu teuer.
Zum Pflanzenfärben kann ich immer nur wieder den Tipp geben: vorher viel lesen und nicht einfach blind anfangen. Der Natur und Dir selber zur Liebe solltest Du Dich mit der Chemie dahinter vertraut machen. (Btw: Anattofärbungen verblassen am Licht schneller, als man papp sagen kann...) Alaun brauche ich immer, aber Eisenvitriol habe ich vermutlich noch bis zu meinem färberischen Lebensende auf Vorrat...
Zum Pflanzenfärben kann ich immer nur wieder den Tipp geben: vorher viel lesen und nicht einfach blind anfangen. Der Natur und Dir selber zur Liebe solltest Du Dich mit der Chemie dahinter vertraut machen. (Btw: Anattofärbungen verblassen am Licht schneller, als man papp sagen kann...) Alaun brauche ich immer, aber Eisenvitriol habe ich vermutlich noch bis zu meinem färberischen Lebensende auf Vorrat...
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Welche Farben
Ich wollte noch einmal fragen ,ob jemand von Euch schon einmal mit den Farben von der Firma www.gfcarders.com gefärbt hat.Das sind Farben die kalt angewendet werden können ähnlich wie die Reaktivfarben für Textilien aus Pflanzenfasern.
lG Yetti
lG Yetti
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche Farben
Ich glaube nicht, dass hier jemand diese Farben schon verwendet hat. Nachteil ist, dass man immer diesen Fixierer benötigt, und auch nicht weiß, welche Mengen davon. Wenn einem dieser dann mal ausgeht, man aber noch Farben hat, muss man nachkaufen... Bei Säurefarben braucht man nur im nächsten Laden Essig oder Zitronensäure kaufen.
Schnell geguckt habe ich zudem nirgendwo auf der Seite etwas darüber gefunden, für wie viel Wolle diese 100ml Farbstoff ausreichend sind.

Schnell geguckt habe ich zudem nirgendwo auf der Seite etwas darüber gefunden, für wie viel Wolle diese 100ml Farbstoff ausreichend sind.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Welche Farben
Hab ich auch nicht gefunden. Deshalb habe ich die Frage gestellt. Würde mich auf der einen Seite interessieren auf der anderen Seite ist der Preis ja auch ganz schön happig,ich hätte auch gerne mal die Zusammensetzung gewusst.
Na ja, kommt Zeit kommt Rat.
lG Yetti
Na ja, kommt Zeit kommt Rat.
lG Yetti
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche Farben
Wir (ein paar Spinnfreundinnen und meineeine) haben letztens mal so spontan dieses Grundfarbenset bestellt. Als Sammelbestellung sparen wir uns meistens die Versandkosten, oder teilen sie einfach...
Ich finde es ein super Preis/Leistungsverhältnis.
Dafür hat Tanja mehr Auswahl bei den Farbtönen: Lanaset.

Ich finde es ein super Preis/Leistungsverhältnis.
Dafür hat Tanja mehr Auswahl bei den Farbtönen: Lanaset.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Welche Farben
Prima,Danke.Mich interessiert es nur ,ob man wirklich mit Reaktivfarben ohne viel Ausbluten tierische Fasern ohne Hitzeeinwirkung färben kann.
lG Yetti
lG Yetti
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Welche Farben
Suchmaschinen sollen da helfen... http://fincolorist.blogspot.de/2010/09/ ... farbe.html
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Welche Farben
Tanja (spinnertundgewollt, s. Link von Claudi) hat ab sofort auch Jaquard-Farben im Shop. Ich habe mir ein paar am WE auf dem Wollfest ausgesucht.
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Welche Farben
Danke für die schnellen Antworten. Die EMO Farben sind mir bekannt ,aber auch hier wird für Wolle ja Hitze zum fixieren benötigt. Die Jacquard Farben reizen mich natürlich,weil die Ergebnisse sehr schön sind.
lG Yetti
lG Yetti
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welche Farben
Ich nehme Ashford weil ich's in Frankreich problemlos kriege, bin mit den Farbtönen aber nicht restlos glücklich (das Cyan/Türkis gefällt mir nicht wirklich und das Gelb finde ich zu kalt. Das Königsblau ist dafür sensationell - genau die Farbe des letzten Winters). Die von Colortex (gibt's die noch?), die ich früher hatte, haben mir besser gefallen, allerdings hatte ich da auch Schwierigkeiten, ein schönes Knallrot zu kriegen.
Du weisst übrigens, dass man Säurefarben mischen kann? Du brauchst also nur die drei Grundfarben (mehr gelb als rot/magenta und blau/cyan) und eventuell schwarz.
Und wenn du vor dem Spinnen färbst, kannst du beim Kardieren noch mischen.
Ciao, Klara
Du weisst übrigens, dass man Säurefarben mischen kann? Du brauchst also nur die drei Grundfarben (mehr gelb als rot/magenta und blau/cyan) und eventuell schwarz.
Und wenn du vor dem Spinnen färbst, kannst du beim Kardieren noch mischen.
Ciao, Klara
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Farben
Stimmt, das mit dem Mischen geht sehr gut.
Ich habe nun aus Resten noch Lanaset, Sewo und Luvotex zu Hause. Die lassen sich herrlich kombinieren. Ashford ist mir schlicht und ergreifend viel zu teuer, da die auch nichts anderes können als andere Farben (aber hier kommt man halt auch problemlos an andere Hersteller).
Ich sehe gerade, das mit dem Preis habe ich shcon weiter oben geschrieben; sorry
Ich habe nun aus Resten noch Lanaset, Sewo und Luvotex zu Hause. Die lassen sich herrlich kombinieren. Ashford ist mir schlicht und ergreifend viel zu teuer, da die auch nichts anderes können als andere Farben (aber hier kommt man halt auch problemlos an andere Hersteller).
Ich sehe gerade, das mit dem Preis habe ich shcon weiter oben geschrieben; sorry
