Topffärbung

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Topffärbung

Beitrag von Cherubina » 27.06.2013, 22:52

Ich habs bisher noch nirgendwo gelesen, wahrscheinlich bin ich nur zu doof den richtigen alten Thread rauszugraben:

Mit welcher Essigkonzentration arbeitet ihr bei der Topffärbung? Was genau kommt also unten in den Topf? Wenn ihr tatsächlich nur Wasser mit Spüli nehmt, dann ist aber die Wolle vorher in Essig getränkt, oder? Und bei der Stammlösung, ist es da reine Essigessenz oder was nehmt ihr?
Ich will doch alles richtig machen, wenn meine mühsam handgewaschene Wolle in den Topf wandert.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Topffärbung

Beitrag von zwmaus » 28.06.2013, 10:42

Bei mir kommt Essigessenz mit zum Wasser in den Topf. Und da ich ja nach jeder Lage Wolle immer wieder auffülle wird auch immer wieder mit ein paar Spritzern Essigessenz "nachgewürzt". ;)
Ich mach das Pi mal Daumen. ;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Topffärbung

Beitrag von Violaknits » 28.06.2013, 13:45

Ich färbe meine Wolle auch im Topf, aber nach einer ganz anderen Methode. Die weißen Kammzüge lege ich vorher in Essigwasser. Im Färbetopf ist schon warmes Wasser (auch mit Essig), dann mische ich eine Farbe an und legen nun eine Partie Kammzüge in den Topf (meist so 20 min bis das Wasser klar geworden ist, das Wasser köchelt dabei), und so färbe ich Partie für Partie. Das dauert zwar etwas aber dadurch kann ich gößere Mengen (so 300 bis 400 g) in einem kleinen 10 l Topf schön farbenfroh färben.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Topffärbung

Beitrag von Beyenburgerin » 28.06.2013, 14:01

Ich nehme nur Essig aus der Stammlösung nach dem Buch "1000 Farben auf Wolle und Seide", ansonsten eine Spritzer Spüli. Ich lasse die Wolle so lange im Topf, bis das Wasser klar ist. Je nach Faser ist das etwa 30 bis 60 Minuten. Dann darf die Wolle abkühlen und wird ausgespült, wobei seltendst noch etwas Farbe rausgeht. Wenn die Töpfe richtig voll mit Wolle sind, dippe ich vorsichtig die Wolle und/oder die Farbe mit einem Schaumlöffel unter.
Das hier Färben mit Ashfordfarben (etwas scrollen) sind alles Topffärbungen nach der Methode bis auf das Lila auf dem Parkettboden.

LG Brigitte
Zuletzt geändert von Sabine am 28.06.2013, 15:11, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Link angepaßt.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Topffärbung

Beitrag von Cherubina » 28.06.2013, 15:04

Ihr seid süß, jetzt haben drei Leute geantwortet und immernoch weiß ich nicht, wieviel Essig ihr verwendet.
Scheinbar ist die Konzentration nicht so wichtig, aber wieviel Essigessenz ist denn nun im "Essigwasser"? Und wieviel ist "etwas"? Ein Glas auf einen Liter? Ein Esslöffel auf einen Liter?
Und wie rührt ihr die Farbe als "Stammlösung" an? In reiner Essigessenz?
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Topffärbung

Beitrag von Christine_Kiel » 28.06.2013, 17:30

So wie das Karin Tegeler in einem Blaufärbekurs beim Absäuern der gefärbten Wolle demonstriert hat: "Man nehme genau etwa 10 ml [schwuppschwuppschwupp aus der Essigessenzflasche - Blick auf die Flasche und noch paar Schwuppse dazu]

Mit Essig nicht geizen, lieber mit Neutralseife (die von Frosch) danach gut spülen.

LG
Christine

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Topffärbung

Beitrag von faserrausch » 28.06.2013, 17:52

ich nehme nicht sooo viel Essig. Färbe mit Ashford. Da ist die Mischung 5ml (ca 2 g) Farbpulver +200ml Wasser+6ml Essigessenz
oder, wenn Du keine Essenz hast: 5ml Farbpulver+175ml Wasser+30ml Haushaltsessig.
Dazu kommen dann noch mal 200ml heißes Wasser . Wenn Du das Pulver direkt in den Topf auf die Wolle gibst, musst Du ein bisschen schätzen und dann hochrechnen.
Aber die Mengen sind eigentlich bei den Farben angegeben, oder? Bei anderen Firmen ist es doch sicher ein bisschen anders.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Topffärbung

Beitrag von zwmaus » 28.06.2013, 18:21

puuhhh..... muß ich schätzen. Ich würd mal sagen auf einen Topf mit etwa 8 Litern Wasser sind insgesamt ca. 2 Schnapsgläser Essigessenz drin. ;) Aber wie gesagt: pi mal Daumen. ;)
lg
zwmaus

gandalf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 12.04.2011, 19:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72770

Re: Topffärbung

Beitrag von gandalf » 28.06.2013, 18:33

Wie viel Essig es genau ist, ist wohl nicht so wichtig. Hab schon mit 2 Eierbecher af 30 liter und 100 ml auf 30 liter gefärbt und es hat beides funktioniert. Ich rühr meistens die Farbe gleich mit Wasser und Essig an und dann noch nen "Schucker" in den Wasserkübel. Dann hab ich kein Pulver in der Luft, find ich angenehmer, die Pigmente sind ja nicht gerade gesundheitsfördernd beim Einatmen. Regenbogenfärbungen gehen dann allerdings nicht. Bei der Methode ist die Flotte ist einfarbig. Ich rühr alles noch mal rum bevor die Wolle reingelegt wird.
B.
http://www.arche-alb.de - Erhaltungszucht, Kurse, Wollprojekt

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Topffärbung

Beitrag von Beyenburgerin » 29.06.2013, 10:46

Ich setze die Stammlösung mit 175 ml Wasser und 30 ml Essig oder 200 ml Wasser und 6 ml Essigessenz an.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Topffärbung

Beitrag von Cherubina » 01.07.2013, 15:41

So, der Topf steht auf dem Herd und simmert vor sich hin. Das Wasser und die Wolle sind wunderbar kobaltblau und die Küche stinkt nach Essig.
Ich habs jetzt auch nicht abgemessen (weder Pulver noch Essig) und warte einfach mal was dabei rauskommt. Wird schon irgendwie gefärbt sein am Schluss.

Die Anleitung, die bei meiner Sewo-Farbe dabei war, habe ich übrigens nicht mehr gefunden, darum habe ich ja versucht mir im Netz was entsprechendes zu suchen...

Ich erzähl dann wie es funktioniert hat.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Topffärbung

Beitrag von zwmaus » 01.07.2013, 16:03

Mit Sewo-Farben hab ich nicht so gute Erfahrungen gemacht; einige binden nicht ordentlich ab bzw. bluten sehr stark und lange aus. Unabhängig davon wieviel Essig beteiligt ist. ;)
Bei Lanaset-Farben ist das nicht so. :)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Topffärbung

Beitrag von Cherubina » 01.07.2013, 20:47

Die Sewo Farben habe ich eben hier. Wenn ich beim Färben auf den Geschmack komme, dann kommen vielleicht als Nachfolger Lanasetfarben ins Haus
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“