Colortex-Säurefarben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von shorty » 25.03.2008, 19:51

ui welch Farbenpracht.
Mir gefällt natürlich die türkise ( 4. von rechts) am besten :-)))
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von ehemaliger User » 25.03.2008, 21:10

Wow! Wieso bin ich eigentlich zu doof zu sowas *ärger*
Lg
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von sandri » 25.03.2008, 22:52

Das ist wirklich mehr als kinderleicht.
Wir haben einfach verschiedene Töne in Marmeladen- und Kaffeegläsern angerührt und die Stränge dann Stück für Stück in die verschiedenen Gläser gehängt. Dann ab in die Bratfolie und ins Backrohr, ein Stündchen Kaffee trinken und dann das Ergebnis begutachten.

Wenn alle Stricke reissen machen wir halt einfach mal einen Färbetreff Bild
(Sorry, vor lauter Osterhektik hatte ich noch keine Zeit, in deiner Liste zu stöbern. Hol ich aber bis spätestens Ende dieser Woche nach)

LG Sandra
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von angi » 26.03.2008, 12:39

....das ist ja....ich hab keine Worte...deine Wolle ist traumhaft !!!!!!!!!

mein Favorit ist natüüüüürlich auch das türkise!
Und soll ich dir was sagen, gestern hab ich mir SoWo zum Färben bestellt! Hab zwar noch einen 200 g-Strang da, aber wenn schon, dann fangen wir richtig an, nicht wahr?
Allerdings muss ich vorläufig noch mit Ashford-Farben arbeiten....

angi
mit lieben Grüßen
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von sandri » 26.03.2008, 14:31

Ich glaub nicht, dass das irgendeinen Unterschied macht.
Säurefarbe ist Säurefarbe, denk ich, und bin schon ganz neugierig auf dein Ergebnis.
LG Sandra
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von Fazzo » 26.03.2008, 17:51

Hallo Sandra,

die Farben sind so schön intensiv, echt gelungen. Hast Du schon mal Kammzug versucht, oder steht das schon auf Deiner to do Liste?
Würde mich schon sehr interessieren, ob das auch so gut geht...

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von sandri » 26.03.2008, 18:11

Kammzüge (Alpaka) hab ich bisher nur mit Ostereierfarben gefärbt, aber da das System das gleiche ist (Essig, Backofenwärme), dürfte das kein Problem sein mit den Säurefarben.
Morgen färb ich Sowo für eine Kollegin, da leg ich mal ein wenig Kammzug (Merino und Alpaka als Vergleich) mit in den Essig und probier das.

LG Sandra
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von Fazzo » 26.03.2008, 18:32

...super und bitte berichten...

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Rädchen Bild

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von Miriam » 31.03.2008, 02:14

Gefällt mir sehr gut! Färben im Bratschlauch finde ich ja witzig Bild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von Beyenburgerin » 05.09.2009, 13:09

Hat schon mal jemand mit dem Nachfolgeprodukt, "SEWO-Color" gefärbt?

Hat schon mal jemand Ashford und SEWO verglichen?
Welche Farben sind brillianter?
Kann man SEWO und Ashford Farben mischen?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Colortex-Säurefarben

Beitrag von Acki » 14.09.2009, 07:50

Beyenburgerin hat geschrieben:Hat schon mal jemand mit dem Nachfolgeprodukt, "SEWO-Color" gefärbt?
Ja, hab ich.
Ich hab keinen Vergleich zu den Ashford-Farben, aber ich finde die Sewo-Farben gut. Ich hab selbst kardierte Vliese in der Mikrowelle gefärbt. Allerdings nicht mit dem Pulver selbst, sondern ich hab die Farben aufgelöst und beware sie so in Gläsern auf, daß man das gleich benutzen kann.
Wobei ich zum grün sagen muss, daß es eher wie petrol aussieht.
Ich hab mehrere Häkelquadrate von gefärbter Schwarzkopfwolle verarbeitet. Wenn du magst, kann ich mal Bilder machen.
Viele Grüße
Claudia

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“