Färben mit Ashfordfarben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Klara » 26.10.2010, 18:54

Für Farblegastheniker (wie mich) finde ich es sicherer, sich auf 2 der 3 Grundfarben zu beschränken (also gelb und blau, oder blau und rot, oder rot und gelb) - da wird das Ergebnis immer gut (finde ich).

Als ich mal rot, gelb und blau in einem Topf probiert habe (und zu viel Wasser hatte), hat sich alles zu einer orange-braunen Sosse vermischt. Mit ein paar wirklich spannenden Highlights, aber überwiegend war's kotzorange-kackbraun. Fand ich. Eine Freundin war so begeistert, dass sie die aus dem Garn (Wolle nicht kardiert, damit die Highlights nicht auch noch untergehen und dann Navajo-verzwirnt) gestrickten Handwärmer unbedingt kaufen wollte, obwohl sie nicht mal die perfekte Grösse waren.

Ich denke, der Schlüssel zu Brigittes Erfolgen ist der Halbsatz "Auch wenn ich mich mit Farben studienbedingt ganz gut auskenne" - gelernt ist eben gelernt. Oder, wie meine Mutter immer gesagt hat: "Da war' ja a G'lernder a Depp..."

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von shorty » 26.10.2010, 19:23

Ich färb zwar mit Lanaset , hab allerdings die Erfahrung gemacht, wenn die Wolle lange genug eingeweicht war in Essigwasser, nimmt die Wolle die Farben recht zügig auf, wenn man nicht zu schnell schüttet, besonders wenn sowohl Färbeflotte als auch Einweichwaser warm waren und -oder sich die Wolle um Superwash handelt.
Es läuft eigentlich nur der Farbüberschuss unten raus, der sich dann zum Teil mischt.
Die Farbe die schon "abgebunden hat" also an der Oberfläche wo man drübergiest, verändert sich da eigentlich nicht mehr so sehr.
Gerade Superwash hat die Eigenschaft, dass sie durch die chemische Veränderung unwahrscheinlich flott Farbe "zieht" , mit dieser Wolle sind neben Seide die am schärfsten abgegrenzten Farbstreifen möglich , zumindest war das bei mir bisher so.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Beyenburgerin » 22.11.2010, 21:46

Falls noch jemand Anregungen für das Überfärben von Grautönen und Brauntönen braucht: Hier gibt es reichlich, einfach nur schööööön!!!!!

http://www.thethylacine.co.uk/fibre

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Feuerdrache » 29.11.2010, 12:41

Die Farben sehen ausgezeichnet aus.
Mal eine Gretchenfrage am Rand: in wie weit eignen sich die Ashford - Farben für eine lebendige Geschichtsdarstellung? (frühes Mittelalter)

lg,

der Viator
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Aodhan » 29.11.2010, 13:20

:totlach:

Die Farben eignen sich, wie alle anderen chemischen Farben auch, dazu, Ceratinfasern zu färben. Danach hast du gefärbten Stoff. Wenn es sich mit deiner MA-"A"-Ehre vereinbaren läßt, den einfachen Weg zu gehen...

Ansonsten sag ich mal, die Firma Ashford gab es im frühen MA noch nicht...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Klara » 20.01.2011, 21:04

Und Kunstfarben allgemein auch nicht.

Andererseits kann man mit Pflanzen so knallig färben, dass ich von jemand gehört habe, der immer drum kämpfen muss, seine Wollen auch weiterhin auf Mittelaltermärkten verkaufen zu dürfen - die Kontrolleure wollen nicht glaube, dass es wirklich Pflanzenfärbung ist (den betreffenden Menschen kenne ich nicht, aber pflanzengefärbte Neon-Wolle habe ich selber schon gesehen). Was im Mittelalter üblich war, kann heute wohl niemand mehr sagen (weil alle erhaltenen Stoffe und sonstige bildliche Darstellungen nach 1000 Jahren nicht mehr unbedingt die Originalfarben zeigen). Schon Rembrandts Gemälde sehen ja restauriert ganz anders aus...

Wie Aodhan sagt - eine Frage der Ehre...

Ciao, Klara

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Regina » 13.02.2011, 08:15

Ich habe gestern mit Ashford Emerald gefärbt, einfärbig, diese Farbe ist wunderschön.
Liebe Grüße
Regina

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Regina » 15.02.2011, 13:51

Nun kommt das Foto zu Ashford emerald, 1/2 Kilo feine Merino und 1/2 Kilo Maulbeerseide
Bild
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von shorty » 15.02.2011, 14:10

Wunderschöne Farbe :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Aodhan » 16.02.2011, 01:09

Hm, ist ´ne echte Bereicherung der Ashford-Farbpalette.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Melete
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 15.02.2011, 15:20
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Melete » 16.02.2011, 20:43

Och, das sind so viele wunderschöne Bilder! Ein toller Thread. :))

Das erste Mal, das ich kardiertes Suri gesehen habe - alle anderen, die ich kenne, verspinnen das, ohne zu kardieren. Interessant.
Ist zwar bestimmt inzwischen veraltet die info, aber Bezugsquellen für Suri-Alpakawolle sind die entsprechenden Züchter, die ihre Rohwolle fast immer auch verkaufen. Davon gibt es inzwischen eine ganze Menge. Ich habe zwar auch Suri-Wolle, aber traue mich nicht, diese zu kardieren. Aber an Färben hatte ich auch schon gedacht - lindgrün war bisher mein Favourit dafür, wollte die Farbe aber erstmal auf Huacaya ("normales" Alpaka) ausprobieren. :) Aber emerald sieht auch schön aus. Wer die Wahl hat ...
Übung macht den Meister. Ich übe also - mehr oder weniger geduldig.

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Kimara » 16.02.2011, 21:46

Eine tolle Farbe Regina!
Samstag Morgen fahre ich zur Kerpener Spinnstube und hole mir bei Gaby (unter anderem) die Farbe Emerald ab.
Ich mische meine Farben gern aus den 3 Grundfarben... aber die Farbe ist einfach zu genial!

Viel Spaß beim verarbeiten :)

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Aodhan » 17.02.2011, 01:18

Ich hab´s eigentlich gerne, wenn meine Farbe aus der Dose/Tube/wasauchimmer kommt. Das war schon bei der Öl- und Aquarellmalerei so, beim Miniaturenmalen, bei Bauernmalerei, bei Buntstiften, Copics, bei allem. Ja, ich weiß, man kann alles aus den Primärfarben mischen... aber genau gleich wird es nie, und so intuitiv ich auch färbe, ich mag wiederholbare Ergebnisse.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
bonnily
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 09.03.2010, 19:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38543

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von bonnily » 17.02.2011, 10:14

die Farbe gefällt mir auch sehr gut!

hab mir ja auch die Ashford Farben bestellt.....warte aber noch drauf, seufz

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Regina » 17.02.2011, 10:24

Ich bin auch kein guter Farben-Mischer. Was die Natur hergibt, ist mir zwar lieber, aber schöne Grün-, Türkis- und Blautöne gibt die Natur nur ungern her.

Um die Indigofärbung wollte ich mich eigentlich rumdrücken, aber nun ist schon alles zu Hause.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“