Frage zum Färben von Seide

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
frilufa
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 476
Registriert: 12.06.2011, 21:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51109
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Frage zum Färben von Seide

Beitrag von frilufa » 18.02.2014, 20:03

Ich möchte zum ersten mal Seide (Tussah-)färben. Gibt es einen Unterschied zum Färben mit Wolle oder Wolle/Seidengemisch? Irgendwie hat sich da eine Hemmung eingeschlichen, weil ich Angst habe, dass die Seide verklebt. Ich möchte Säurefarben benutzen und im Topf färben.

Wird Seide ebenfalls vorher mit Essigwasser eingeweicht? Muss ich mit der Temperatur vorsichtig sein?

Oder spinne ich die Seide erst und färbe dann?

Für ein paar Tipps wäre ich Euch dankbar :)
Liebe Grüße
Frilufa

Mein Blog:

http://frilufa.blogspot.com/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Frage zum Färben von Seide

Beitrag von anjulele » 18.02.2014, 20:17

Grundsätzlich wird Seide genau so, wie alle anderen tierischen Fasern gefärbt. Das einzige, was sie nicht so mag, ist zu heiß erhitzt zu werden. Bis vor zwei, drei Jahren habe ich meine Seide (Hankies) immer mit der Wolle zusammen gebeizt und gefärbt. Inzwischen färbe ich die Hankies nur noch als Solarfärbung.
In Mischungen (Kammzug) muss sie allerdings bei mir auch die heißen Temperaturen weiterhin ertragen.
Reine Seidenkammzüge oder -garne habe ich noch nicht gefärbt.

Auch beim Färben mit Säurefarben machst du alles so, wie mit Wolle.

Ob du die Seide erst färbst und dann spinnst, oder gesponnenes Garn färbst, ist auch egal. Probiere aus, was dir besser gefällt.

Viel Spaß!
anjulele

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Färben von Seide

Beitrag von faserrausch » 18.02.2014, 21:24

ich finde schon, dass sie leidet beim Färben. Bis jetzt habe ich allerdings nur Tussahseide zum filzen gefärbt, da kann man sie ganz schön wieder auseinander ziehen. Solltest Du also monochrom färben wollen, dann würde ich Dir erst spinnen, dann färben empfehlen. Magst Du die Farbverläufe wie bei der Wolle, rechne eine Weile zum Aufzupfen nach dem Färben mit ein.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Frage zum Färben von Seide

Beitrag von Asherra » 18.02.2014, 22:11

Nimm viel, viel, viel Farbe und schau, daß die Seide irgendwie locker oder ausgebreitet bleibt. Seide bindet sehr viel mehr Farbe als Wolle, und wenn der Kammzug zu sehr zusammen gematscht wird dann bleibt der Kern einfach weiß (oder bei Tussah gold). Wenn ich garantiert ganz durchgefärbte, schwarze oder dunkelblaue Seide will kauf ich die fertig gefärbt, sonst geht's eigentlich ganz gut. Selbst wenn sich die Seidenwurst nach den Trocknen erst mal wie Pappmaché anfühlt, sobald man sie anspinnt flufft sie schon wieder auseinander.

Benutzeravatar
frilufa
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 476
Registriert: 12.06.2011, 21:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51109
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Färben von Seide

Beitrag von frilufa » 19.02.2014, 05:07

Danke schon mal für Eure Antworten.

Im Topf liegt sie natürlich schon recht eng, so dass der Kammzug vielleicht nicht durchgefärbt wird. Wenn ich sie dann sehr dünn spinne, bekomme ich wahrscheinlich viele lang weiße Stellen. Meine Vorstellung ist eher eine gleichmäßige Färbung. Das würde dafür sprechen, dass ich erst spinne und dann färbe.

Ich glaube, ich hätte besser direkt gefärbte Seide gekauft. :totlach:
Liebe Grüße
Frilufa

Mein Blog:

http://frilufa.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“