reproduzierbare Färbungen

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: MelinoLiesls Spinnerein, Strickerein und Färbereien

Beitrag von Bea » 13.09.2010, 21:50

Hallo Melanie und alle anderen,

ich bin jetzt sowas von gefrustet, da macht ihr euch kein Bild drüber. und ich gebe meine Färberei jetzt endgültig auf! Ich verstehe es nicht, wieso das bei euch immer soooo schön leuchtend aussieht, und bei mir?!?!?! Besser nicht drüber reden...

Nach diesen ganzen schönen Inspirationen hab ich mich gerade daran getraut, den "Kuchen"
nachzuarbeiten. hab mir wirklich alle Mühe gegeben, die Farben möglichst genauso hin zu bekommen, wie auf Melanies Bild. Im Glas sahen die Farben ja auch annähernd so aus.... aber dann auf der Wolle.... ÄTZEND.
naja, jetzt hängt es zum trocknen, vielleicht ändert sich ja noch was, wenn die Farbe trocken ist, obwohl ich da keine Hoffnung mehr habe, und die Farben sehen auch total anders aus....
will nicht sagen, das sie mir nicht gefallen. ABER wenn man sich was anderes in den Kopf gesetzt hat, und es kommt sowas dabei heraus, muß ich erstmal Frust ablassen :D :D
So, das hat geholfen, ich wünsche euch noch einen schönen abend. :)) :))
lg
bea

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: MelinoLiesls Spinnerein, Strickerein und Färbereien

Beitrag von shorty » 13.09.2010, 21:56

die gleichen Farben ( gleiche Firma und Farbton??) auf dem gleichen Material?

Sowohl Farbsättigung macht tierisch was aus, als auch Material
Sprich Zöpfe werden in der Farbe oft ganz unterschiedlich, trotz gleich Farbe

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: MelinoLiesls Spinnerein, Strickerein und Färbereien

Beitrag von maka » 13.09.2010, 22:02

hallo bea

ach nu wein doch nicht.
Denk doch nur an die genialen Farben, wo du Alpaka gefärbt hast. Und es wäre schade, jeder würd es genauso hinbekommen wie der andre.
So ists auch für uns viel spannender.
Hoffe auf ein Bildchen :O
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: MelinoLiesls Spinnerein, Strickerein und Färbereien

Beitrag von Bea » 13.09.2010, 22:07

Hallo Maka,

neee, ich möchte ja schon gern noch meine eigenen Ideen beibehalten, aber manchmal gefällt mir eine Farbkomination so sehr, das ich sie auch gern hätte.... dann versuche ich zu kopieren... aber meist bleibt es ein Versuch...

aber jetzt ist schon wieder gut, übe ich eben weiter....

lg
bea

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: MelinoLiesls Spinnerein, Strickerein und Färbereien

Beitrag von Bea » 13.09.2010, 22:11

Hallo Shorty,

ich habe mit Lana set Farben gefärbt, auf Neuseelandlamm...

ich meine, es muß ja nich t00%ig identisch sein, das nicht, aber wenigstens annährend diese Farben.... wenn sie mir so gut gefallen...

was bitte meinst du mit Farbsättigung?
Diesmal hab ich nicht im Zopf gefärbt, sondern offen.
Aber es sieht total anders aus. Mal sehen, wie es ist, wenn es trocken ist....

Ähm Shorty, könntest du bitte hier abtrennen, es gehört ja irgendwie nicht auf Melanies Thread...
danke und lg
bea

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

reproduzierbare Färbungen

Beitrag von shorty » 14.09.2010, 07:17

ich kopier mal Teile aus Melino Liesl Thread hier rein
Karin
Melino Liesl:Da kann ich mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen - ich bin überzeugt Bea, dass deine Kammzüge schön sind. Und nach einer Vorlage färben ist sehr schwer.

Die Faser hat wirklich einen sehr großen Einfluss, das ist mir bei der letzten Färbung wieder mal sehr deutlich klar geworden. Ich glaube auch, dass schon ein Unterschied zwischen den einzelnen Farbherstellern besteht.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: reproduzierbare Färbungen

Beitrag von shorty » 14.09.2010, 07:29

So, nun zum beantworten,
zum einen hat Melanie nicht mit Lana Set gefärbt, meines Wissens
Zum anderen auch kein Neusseelandlamm, sondern BFL mit Seide usw

richtig reproduzierbar wird das nur mit gleichen Farben , also Hersteller und Farbpartienummer
und gleichem Material oft noch vom gleichen Hersteller
Neusseelandlamm ist schön weich, aber viel stumpfer als BFL mit Seide
oder Merino Bambus, das kann man eigentlich nicht vergleichen

Farbsättigung- wie satt Du die Farbe angemischt hast, also wieviel Pulver im Verhältnis zur Wolle
dunkel satte Töne, mehr Pulver
helle Pastelltöne gleicher Farbstich aber viel zarter weniger Pulver

Lanaset hat andere Farben vom Stich wie Sewocolor und Ashford
Nicht dass sich damit nicht auch super färben liese, aber es kommt eben sehr auf die Farbnuance an, schau Dir mal als Beispiel die Blautöne von Lanaset an, bei Zugabe gleicher Menge gelb werden das jedes Mal ganz andere Grüntöne
manchmal klar maigrün manchmal matschig olivgrün, je nach blauem Ausgangston

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: reproduzierbare Färbungen

Beitrag von quilty » 14.09.2010, 07:37

Hallo Bea,
sei nicht traurig, ich war auch nicht gleich mit allen meinen Färbungen happy!
Muss allerdings dazusagen, dass ich einfach mal darauflosexperimentiert habe und abgewartet habe, was rauskommt :eek:
Das einzige, was mich ein bisschen gestört hat, war, dass sich in dem Innensieb des Dampfdrucktopfes doch sehr viel Farbe gehalten hat (die nicht nach unten abgetroft ist) und deshalb die Zöpfe von unten viel intensiver eingefärbt hat als sie obendrauf waren :(
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: reproduzierbare Färbungen

Beitrag von thomas_f » 15.09.2010, 11:54

Hi Bea,

zu dem was Karin gesagt hat, kommen noch die unterschiedlichen Farben der verschiedenen Bildschirme. Selbst bei denen, die professionelle Grafiker benutzen, ist es z.B. unmöglich, die so einzustellen, dass die Farbe am Bildschirm immer genauso aussieht wie die gedruckte. Der Bildschirm leuchtet schließlich farbig, während die bedruckte Seite (und die gefärbte Wolle) Licht in bestimmten Farben reflektieren. Das kriegt man schon rein physikalisch-technisch niemals 100% überein.

Dann benutzen die meisten hier ws. noch Kameras mit automatischem Weißabgleich, allerlei Bildverbesserungssoftware inner- und außerhalb der Kamera und eben keine Profi-Bildschirme. Da kann man am Schluss fast nur noch vermuten, wie das abgebildete Werk bei Tageslicht "wirklich" aussehen würde.

Etwas anderes ist es, eigene Farb-Ideen mit eigenem Material umzusetzen. Da gilt es, viel auszuprobieren und Erfahrung zu sammeln. Und auch da gibt es enge Grenzen der Reproduzierbarkeit. Ein Beispiel von einer anderen Baustelle: Ein Fliesenleger, der eine Fläche mit den simpelsten weißen Fliesen bekleben soll, nimmt die Fliesen abwechselnd reihum aus verschiedenen Paketen, weil selbst bei derselben Marke mit leichten Farbabweichungen von einem Brand zum nächsten gerechnet werden muss. Und da geht es nicht um handgefärbte und -gesponnene Wolle von individuellen lebendigen Schafen oder um Seidenraupen oder Baumwollpflanzen oder so etwas, sondern "bloß" um toten Ton.

Beste Grüße-- Thomas

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“