welche Fasermischungen fürs Färben mit Lana Farben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Fazzo » 20.01.2010, 10:52

Wo gibt es denn Merino mit Seide und Leinen :eek:
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 20.01.2010, 10:59

beim Wollschaf :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 03.02.2010, 12:09

Also mal ein erstes Fazit

Merino/Bambus
Von den Effekten her gefüllt mir am besten die Merino/ Bambus Mischung
Das Bambus wird nur leicht getönt, was super aussieht.

BFL/ Tussahseide
bleibt sehr fluffig und verdichtet sich nicht so stark, allerdings geht die Seide fast unter, ich denke beim Spinnen ist diese nicht mehr zu sehen

Wildseide
wird relativ hart, muss aufgeklopft werden nach dem Färben, zieht ungemein Farbe , die Farben werden allerdings brilliant
eignet sich zum punktoellen Färben, da die Farbe nicht so sehr läuft bzw. sofort beim Auftragen weggesaugt wird


Merino/Seide/Leinen
mmh das ist mein Sorgenkind muss ich gestehen, da hab ich mir mehr erwartet.
Die Seide ist so gut wie überhaupt nicht zu sehen, und das Leinen wird sehr hart. Die Leinenenden / Fasern stehen wie nicht dazugehörig ab und nehmen so ne Schmutzfarbe an, weiss nicht recht.
Kann mich zu dem Preis nicht wirklich überzeugen.Na mal schauen, ein bißerl hab ich ja noch

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Gunda » 03.02.2010, 12:23

Hi Karin,

BFL Tussah hab ich auch schon gefärbt und gesponnen. Nach dem Spinnen sieht man die Tussahfaser wieder, sie ist etwas glänzender und heller als das BFL.

Ist nicht groß der Unterschied, aber man sieht es schon.

Hier sieht man es ganz gut:

Die helleren leuchtenden Stellen sind Tussah

Bild
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 03.02.2010, 12:48

so, und weil wir grade dabei sind, wo gibts denn BFL mit Sparkle :-)??????
so wie hier
http://www.etsy.com/view_listing.php?li ... d=39629783

Ich hab ja von ihr schon so einen "Kuchen" es ist kein Angelina, und auch kein Bambus, es sieht super aus, habs allerdings noch nicht angesponnen.
bei WW nicht gefunden und bei winghamwoolworks auch nicht

Wo könnt ich denn da sosnt noch schauen?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von XScars » 03.02.2010, 13:01


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 03.02.2010, 13:03

Das könnte passen, danke , ich geh mal auf die Suche, Ashland gibts ja auch woanders noch

Danke!!!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von XScars » 03.02.2010, 13:13

shorty hat geschrieben:Das könnte passen, danke , ich geh mal auf die Suche, Ashland gibts ja auch woanders noch

Danke!!!!
Karin
ja das war nur der erste treffer bei googeln nach firestar... ich hab die fasern mal in blau irgendwo bei etsy mitbestellt... habs allerdings noch nicht versponnen...

:wink: Katrin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 08.03.2010, 14:36

Also meine Testfärbereien ,was Material angeht, habe ich nun abgeschlossen. Eindeutiger Sieger ist Merino mit Bambus.

BFL bleibt zwar schön fluffig, nimmt die Farbe gut und ist aber ein bißerl stumpf, Seide geht wie oben schon erwänht so gut wie unter.
Leinenmischung muss ich nicht mehr haben, färbt sich seltsam, bleibt kompakt, Leinen nimmt ne Schmutzfarbe an.
Bei dem Preis lass ich das lieber, schade, war die Faser , die mich am meisten gereizt hat.

Nach wie vor noch nicht entdeckt Merino mit Sparkle zum färben also mit vernünftigem Preis, mal sehen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Asherra » 08.03.2010, 15:03

Hast du auf deiner Suche irgendwo weiße Woll-Tencelmischungen gefunden?
Ich hab gefärbte Sachen aus dem Urlaub mitgebracht und liebe das Zeug, nur kann ich nix "blankes" finden... ;( mag auch schöne, schimmernde Sachen färben!

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Sabine » 08.03.2010, 15:10

Aloha Asherra,

die gibt es bei Wollinchen bei eigene Spinnwolle auf Seite 2 ganz unten.

:wink:
Alles liebe

Sabine

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Asherra » 08.03.2010, 15:15

Ohhhh, da werd ich mal plündern gehen müssen. :D Danke!

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Sabine » 08.03.2010, 15:19

Bitte schön, gern geschehen. :))
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 03.09.2010, 09:25

so ich häng die Frage hier mal an, hatten ihr schon mal das Gefühl, dass der Merino/Bambus Kammzug beim Färben leicht zusammenpappt, das Bambus richtig hinfilzt? Die Brombeerhecke von mir war scheints angefilzt.
Was kann man da ausser Damfpgarer, nicht schrecken und beim spülen nicht viel bewegen noch falsch machen ??, grübel
Was hab ich da evlt übersehen??

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Sora » 03.09.2010, 09:52

vielleicht lag es einfach am Merino, und weniger am Bambus ;) ...
ich hab hier auch schon welches gehabt, dass is vom schief anschauen gefilzt und dann wieder welches, dass ich richtig "bearbeiten" musste, bevor sich da Filz gebildet hat....

ich denke das is echt auch von der Qualität abhänig....

beobachte das doch einfach nochmal .... und schau, ob ggf der Kammzug aus ner anderen Charge, oder von einem anderen Anbieter vielleicht weniger filzt...... (Thema "Montagsschaf" *gggg*)

und schon ist es wieder ein Grund für eine erneute Bestellung *lach*.... :D
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“