Welches Zubehör notwendig?

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Acki » 26.09.2010, 11:45

Hallo Ihr Lieben!

Angeregt durch Viators Thread und wachsendem Interesse an einem Webstuhl, Stöbern im Netz, würde ich mal gerne überschlagen, was bei diesem neuen Hobby denn so ungefähr an Anschaffungskosten einzukalkulieren wären.

Vorab hab ich mal bei Künzl vorbei geschaut und da haben sie jetzt gerade im September ein Angebot:
Nr. 478 Webstuhl Schweden Thulin WB 100cm, KM 4/6, Litzen, Webblatt, mit Sitzbank 235 €
Hier das Bild dazu: http://www.kuenzl.de/angebote/angebote_bilder/478a.JPG

Das Teil kostet fast weniger als ein vernünftig großer Webrahmen mit Untergestell

Aber

Nun hat der ja schon ein Webblatt und Litzen dabei.
Wie ich in einem anderen Beitrag von weberin gelesen habe, bräuchte man folgendes noch an Zubehör:
Schärrahmen oder -baum, Reedekamm, Kreuzlatten, Schützen oder Schiffchen, Blattstecher, Einziehhaken, Webblätter

Was von diesem Zubehör bräuchte man denn für den Anfang unbedingt und was kann man sich nach und nach anschaffen?

Danke Euch für Eure Geduld mit mir. :O
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von frieda » 26.09.2010, 11:58

Bis auf weitere Webblätter (sofern das beiliegene Webblatt für Dein geplantes erstes Projekt passend ist) brauchst du von Deinem aufgezählten eigentlich alles gleich. Wobei man sich diverses auch selber bauen kann. Ich habe mir meinen Schärrahmen aus ein bisschen Holz selber gemacht, da kamen dann ungefähr Kosten von 10 EUR auf. Auch den Reedekamm habe ich aus einem Brett und Nägeln und Dokumentenklemmen improvisiert. Kreuzlatten sind auch einfach nur Holzstücke mit je einem Loch am Ende. Schützen kannst Du allerdings nicht so einfach selber, die simplen Webschiffchen wie man sie vom Webrahmen her kennt allerdings schon. Du brauchst übrigens auch noch ein paar Kettleisten. Die aber auch nur Holzleisten sind, die man sich selber ablängen kann.
Man kann also sehr viel selber basteln, wenn man ein wenig mit Holz umgehen mag. Und das gesamte Zubehör zum schären, bäumen und einziehen der Kette braucht man auf jeden Fall, wie auch Schiffchen zum Weben.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Fiall » 26.09.2010, 11:59

Weitere Webblätter (für unterschiedlich dicke bzw. dünne Gewebe)? Evtl. zusätzliche Litzen? Bei feinen Geweben braucht man durchaus ne Menge.

Kreuzlatten kosten nicht wahnsinnig viel und könnte man sicherlich auch einfach selber anfertigen. Dito Leseleisten, die wohl die Aufschärarbeit erleichtern. Hab mir welche gegönnt, aber noch nicht getestet. Reedekamm liegt auch zu Hause. War mit 30 Euro auch nicht wirklich teuer. Wofür ich den genau brauche, muss ich noch erkunden. *g*

Blattstecher kostet ein paar Euros. Statt nem Einziehaken kannste auch ne dünne Häkelnadel verwenden und es gibt Leute, die fädeln von Hand ein.

Einen Schärrahmen oder- baum braucht man imo nicht zwingend, wenn man keine sehr langen Ketten schärt. Ich behelfe mir da mit Tisch und Schraubzwingen. Hab aber noch keine Ketten über 4m geschärt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Acki » 26.09.2010, 12:28

Danke für Eure Antworten.

Also Holzbastelarbeiten sollte ich selber hinbekommen. Ich hab meine Kaninchenställe selbst gebaut, da sollte das auch kein Thema sein. ;)

Dann werde ich mal schauen, was Künzl so im Angebot hat und mal überschlagen.
Vielleicht rufe ich Herrn Künzl morgen einfach mal an. Würde mich auch interessieren, was an Frachtkosten dazu kommt oder ob es sich lohnt, das Teil selbst abzuholen. Einen großen Hänger haben wir ja.

Wobei ich immer noch überlege, ob mir ein Webrahmen nicht doch ausreicht. :rolleyes:
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von weberin » 26.09.2010, 13:19

Wie die anderen schon gesagt haben, kann man durch selber Hand anlegen schon ein bißchen Sparen.
Ansonsten lohnt es sich durchaus, mal bei Herrn Künzl nach gebrauchtem Webzubehör zu fragen. Da hat er eigentlich immer was da und das ist oft sehr günstig.

Und Webblätter kann man natürlich auch so nutzen, dass man zum Beispiel, wenn man ein 40er-Blatt hat und will aber 6 Fäden auf einen Zentimeter haben, dass man dann abwechselnd immer 2 Fäden prof Riet und dann 1 Faden pro Riet einzieht. Nach dem ersten Waschen des Gewebes verschwindet eine evtl. Steifenbildung in der Regel.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Acki » 26.09.2010, 13:55

Dankeschön, ihr habt mir sehr geholfen.

Wenn ich mir nur jetzt auch sicher wäre, ob ich direkt einen Webstuhl oder lieber nur einen Webrahmen haben möchte. :rolleyes:

Vielleicht mal pro und contra aufschreiben?
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von frieda » 26.09.2010, 16:21

Wenn Du den Platz hast, dann möchtest du einen Webstuhl. ;)

Spätestens, wenn Du mit dem Webrahmen an dessen Grenzen gestoßen bist. Dann kannst Du auch gleiche einen Webstuhl kaufen, und den Schritt mit dem Rahmen überspringen.

Man kann damit schon eine Menge mehr machen, wenn man 4 oder mehr Schäfte hat.

Und wenn man erst mal einen Einblick in die Materie hat, dann ist das ganze Getüdder auch nicht mehr so erschreckend, wie es vielleicht zu Anfang wirkt.


Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Acki » 26.09.2010, 16:23

frieda hat geschrieben:Und wenn man erst mal einen Einblick in die Materie hat, dann ist das ganze Getüdder auch nicht mehr so erschreckend, wie es vielleicht zu Anfang wirkt.
Naja, ich werde ja demnächst (wenn denn hoffentlich alles klappt) einen Kurs machen.

Ich hab nur eben nochmal gemessen. Dort, wo ich den Webstuhl eigentlich hinstellen wollte, passt er nun doch nicht! ;(
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von weberin » 26.09.2010, 18:16

Ich kann Frieda nur voll und ganz zustimmen. Und ein Tastenwebstuhl (Tischwebstuhl, Hebelwebstuhl, ...) braucht oft nicht mehr Platz als ein Webrahmen, solange er nicht zwischendurch imSchrank verschwinden soll.

Nach dem Kurs wird die eine Entscheidung bestimmt leichter fallen als jetzt. Viel Spaß dabei.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Acki » 26.09.2010, 18:20

Ich liebäugel gerade ganz heftig, oder eigentlich wieder, mit dem Glimakra Victoria.
Künzl hat gleich 3 gebrauchte im Angebot, wobei der eine nur 50cm Webbreite hat.
Jedenfalls würde der gut an den vorgesehenen Platz passen.
Viele Grüße
Claudia

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Sanja » 26.09.2010, 19:59

Ichkann mich nur anschließen - wenn Du ihn gestellt bekommst, leg Dir einen Webstuhl zu. Der Viktoria scheint mir nicht die schlechteste Variante, wobei 50 cm echt schmal ist. Aber so ein 80er?! Da kann man schon so einiges mit machen... :]

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Acki » 26.09.2010, 20:01

Der Victoria hat leider "nur" maximal 70cm Webbreite.
Aber ich hab eben mal mit Männe gesprochen und ich glaube, ich werde morgen mal Herrn Künzl anrufen. :]

Und später mal, wenn eins der Kinder ausgezogen ist oder eben das Spielzimmer überhaupt nicht mehr gebraucht wird, schaue ich mich vielleicht mal nach einem richtig großen Webstuhl um. Mal sehen....
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Acki » 27.09.2010, 11:35

So, ich hab mir den Victoria mit 8 Schäften quasi mal reserviert, bis Herr Künzl wieder da ist. :]
Er ist momentan in Schweden.
Der mit den 4 Schäften ist schon reserviert bzw. zugesagt.
Viele Grüße
Claudia

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Sanja » 27.09.2010, 22:53

Künzl ist schon wieder in Schweden?! Dann sollte ich demnächst vielleicht mal anrufen, ob er jetzt mein Webblatt hat... ;)

8 Schäfte klingt g..l (sabber) - viel Spaß, und berichte mal! :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Welches Zubehör notwendig?

Beitrag von Acki » 28.09.2010, 07:36

Ich werte heute Vormittag noch dort anrufen, um zu erfahren, wann er wieder zurück ist.
Die Dame am Telefon meinte, sie wollte ihn in der Zwischenzeit schonmal fragen, er meldet sich wohl täglich.
Evtl. bringt er auch noch was neues mit, meinte sie.

Na, ich bin gespannt.
Viele Grüße
Claudia

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“