Seite 1 von 1

rostiges Webblatt

Verfasst: 28.06.2010, 09:34
von tabata
Ich habe gestern auf dem Flohmarkt zwei Webblätter ergattert.
Leider haben beide (40/10 und 80/10) stellenweise Flugrost. Beide sind Baumwollgewickelt, also fällt Salzsäure zum entrosten weg.
Abschrubben mit Akopatz hat nur teilweise geholfen, grad das feine ist ziemlich reinigungsbedürftig und zu eng für die Stahlwolle...

Gibt es einen Trick? Ballistol vielleicht? Hülfe ?(

Re: rostiges Webblatt

Verfasst: 28.06.2010, 09:36
von Tanja
Ich reinige meine Strickmaschinennadeln mit WD 40, das löst auch Rost.

Re: rostiges Webblatt

Verfasst: 28.06.2010, 09:42
von tabata
Ist das zum sprühen oder pinseln? Greift das Baumwolle an? Kann man das gut wieder spülen? :)

Re: rostiges Webblatt

Verfasst: 28.06.2010, 10:15
von Sanja
Du solltest wahrscheinlich die erste Kett, die Du damit webst, gute 20 cm länger machen, als Du sie brauchst, denn vermutlich werden sich die allerletzten Reste noch beim Weben lösen. Zumindest solltest Du vorsichtshalber davon ausgehen. ?(
Auf welchem Flohmarkte findet man denn Webblätter?! *Staun*

Sanja

Re: rostiges Webblatt

Verfasst: 28.06.2010, 10:27
von Kattugla
Das mit dem WD40 kann ich bestätigen, Was danach noch drauf ist, geht auch so schnell beim Weben nicht runter. Der Baumwolle tut das nix. Arbeite es mit ner weichen Bürste ein, die Borsten kriechen zwischen die Blätter, wo der Sprühstrahl nicht hingekommen ist und greift die Oberfläche nicht an.
Nur das mit dem Spülen und mit den aggressiven Reinigern solltest Du Dir verkneifen, das rauht die Metalloberfläche wieder auf und Du hast ratzfatz neuen Flugost drauf.
Dann lieber eine "Müllkette", idealerweise noch fetthaltiges Wollgarn, aufziehen und so lange anschlagen, bis der Kettfaden sauber bleibt. Da würde ich dann aber eher zu einem Meter tendieren. Musst ihn ja nicht in die Litzen einziehen, wenns nur ums Reinigen geht.

Re: rostiges Webblatt

Verfasst: 28.06.2010, 11:25
von Tanja
Ja, ich frag mich auch immer, was das für Flohmärkte sind. Hier findet man vielleicht einmal im Jahr ein verhunztes Spinnrad...

Das WD 40 ist nun mal ölig. Ich wische meine Nadeln aber immer nur mit einem Baumwolltuch ab und stricke ein paar cm mit einem alten Garn. Wenn es weiß ist, sieht man manchmal noch kleine Ölflecken, die gehen aber beim Waschen raus.
Ich würde auch ein Stück "Wegwerfkette" einplanen.

Re: rostiges Webblatt

Verfasst: 28.06.2010, 11:49
von tabata
Ich hätte gestern richtig zuschlagen können...ein Spinnrad (Kromski, aber nicht mein Stil :) , mir zu schnörkelig, außerdem hätte ich nicht Probespinnen können und das was drauf war sa schlimm aus :eek:, Rad hatte diverse Beschädigungen, Knecht war auch ab)
Einen Webstuhl 60 cm (hab aber schon vier und drei Webrahmen und mein Freund drohte mit Auszug :D )
Und was an Kleinteilen und Material da war hab ich für nen Appel und nen Ei bekommen...
Zwei Webblätter, nen Scherbaum, ein Reedekamm, Litzen und noch diverse Webschiffe.. Die haben in Brandenburg eine alte Schule ausgeräumt.....
Ein bisschen Schafwolle gab es als Packmaterial mit obendrauf, aber die ist :eek: iiiiiiii...liegt grad in Soda, dann Waschmaschine und dann sehen wir weiter. :)

Gestern war ich rundum zufrieden :]

Re: rostiges Webblatt

Verfasst: 28.06.2010, 16:35
von versponnen
mein Rat, nehme das webeblatt nicht,
du ärgerst dich,wenn du schöne arbeit mit Rost hast.

dann sind besser die alten Schilfhalmwebeblätter, die rosten nicht.

und gerade ,wenn du die Arbeit anfeuchtest,wie bei leinenweben,
ist nirosta besser.
ich benutze nur rostfreie Webeblätter , selbst wenn ich simple wollteppiche webe..

lieber gruß wiebke

Re: rostiges Webblatt

Verfasst: 02.07.2010, 11:39
von ehemaliger User
eine Woche in Petroleum einlegen. Danach abwischen und schön in der Sonne trocknen.

Petroleum ist auch ein Öl, kriecht, löst Rost, und es kann verdunsten..... stinkt eben nur eine gewisse Zeit wie Läusemittel.

Petroleumreste waschen sich mit Kernseife aus, falls Du Dir (und das wirst Du) die erste Kette versaust.

WD40 ist ein graphitgeschwängertes Öl, gut gegen festsitzende mechanische Teile, etc. Allerdings haftet es an, und verdunstet nicht so gut.

Du kannst auch auf einer ollen Handspindel oder mit einem Stöckchen einen Faden aus grober ungewaschener Wolle und Stahlwolle spinnen, mit dem Du dann durch die Blätter gehst. Handschuhe beim Spinnen anziehen!


Edelstahlkämme: solange die Umgebungstemperatur und Luftfeuchte nicht stimmt, und zudem noch Flugrost herumschwirrt, kann man sich auch an Edelstahl den Batz holen!!!! Und wo Wolle verarbeitet wird, da will man es feuchter haben... Die regelmäßige Behandlung eines Webblattes mit Lanolin (Schafwollfett) tut dem Webblatt soweit gut, daß kein Rost abgeht (rostet trotzdem, nur langsamer), und die Wolle mag Lanolin. Einmal im Jahr "Gesundheitswolle" als Kette aufziehen reicht aus. Oder Penatencreme vorsichtig erwärmen und einpinseln.....