Seite 1 von 1
Statt eines Schulwebrahmens
Verfasst: 23.11.2009, 15:45
von Klara
für Leute ohne Geld (aber vorzugsweise mit Werkstatt und Holzresten). Webrahmen kann man einfach genug selber bauen:
(Sorry für die Fotoqualität, aber das Wetter ist besch...)
Einfach ein stabiler Rahmen, Besenstiel-Abschnitte als Kett- und Warenbäume, noch'n Besenstiel fürs 1. Fach und noch ein dünnerer Stab und Heubändchen (oder sonstige Billigschnur) für die Litzen. Plus Spanngurte und Schraubhaken um die "Baume" am Rahmen zu befestigen. Die Anleitung für die Litzen habe ich aus Rachel Browns Weaving, Spinning and Dyeing Book - es sind die für den Hopi Belt Loom die den grossen Vorteil haben, dass sie beim Weben nicht oder kaum verrutschen. Eine erste Tasche habe ich im Schussreps gewebt, das ging einwandfrei. Jetzt mit den eng an eng gespannten Kettfäden ist das Weben eine Qual (steht sogar irgendwo im Buch, ich hab's nur wieder mal nicht geglaubt). Mit 10 kg (ich hatte Hartholz vom Pferdeboxen-Abriss) ist der Rahmen gut tragbar aber trotzdem schwer genug, dass man gut dran ziehen kann.
Ciao, Klara
Re: Statt eines Schulwebrahmens
Verfasst: 23.11.2009, 23:22
von Lilith
Hey, das ist ein klasse Teil.
Ich hatte mir mal ein Gurtwebgerät selber gebastelt, mit etlichen Stäben, aber die Gurtweberei find ich doch irgendwie unpraktisch, hab nie viel drauf gewebt. Aber ich hatte auch schon mal die Idee, einen Rahmen selber zu bauen. Hätte mir dann allerdings wohl einen Gatterkamm fertig gekauft, statt mit Litzen zu arbeiten.
Ich glaub, ich fang mal an, passende Holzteile beiseite zu legen.....
Re: Statt eines Schulwebrahmens
Verfasst: 24.11.2009, 19:57
von Klara
Zum Gurtweben fehlt mir die Anbindemöglichkeit... Lange Sachen mache ich lieber auf dem Kammwebrahmen, aber das Tolle an Schnurlitzen ist, dass man die Kette aufspannen kann, ohne die Fäden irgendwo durchzuschneiden (beim ersten Mal hatte ich Mist gebaut, dann habe ich noch mal abgewickelt und neu angefangen. Ginge am Webstuhl nicht.) weil die Litzen um die gespannte Kette gewickelt werden. Wenn du genauere Anleitungen brauchst, schreib' wenn du den Rahmen gebaut hast...
Ciao, Klara
Re: Statt eines Schulwebrahmens
Verfasst: 29.11.2009, 19:40
von Ilona
@Klara:
Ich hätte großes Interesse, zu erfahren, wie man solche Litzen knüpft.
Zur Zeit bin ich beschäftigt, einen über 100 Jahre alten Webstuhl Leben einzuhauchen und dann kommt nächstes WE mein Ibäh-Schnäppchen nach Hause: ein Ashford-Webstuhl mit 4 Schäften.
Der antike Webstuhl hat 2 Schäfte, ich will ihn aber auf 4 Schäfte umbauen.
Ich gucke auch ganz lieb

Re: Statt eines Schulwebrahmens
Verfasst: 29.11.2009, 22:28
von Asherra
Litzen für Webstuhl und Litzen für Gurtweberei sind zweierlei.
Die Litzen für den Webstuhl sind einzeln: Du nimmst eine passende Litze runter und suchst ein Holzstück, das mindestens so lang ist. Dann schlägst du 4 Nägel ein, einen oben und unten an der Litze und einen oben und unten vom Auge der Litze. Jetzt kannst du anfangen zu knoten: Ein Stück Schnur um den obersten Nagel legen, links und rechts nach unten führen, am oberen Ende des Auges einen Knoten machen (einfach gegen den Nagel fest ziehen), weiter führen, unter dem Auge Knoten machen, weiterführen und am Ende der Litze knoten machen. So kannst du jederzeit auch Litzen nach basteln. (ok, oder es einfach machen, eine ausmessen und Texsolv bestellen

Wobei ich meine Garnlitzen inzwischen echt mag, die sind nicht schlechter als Texsolv, ehr noch kettschonender.
Beim Gurtweben machst du's dir noch leichter und nimmst nur ein langes Stück glatter Schnur. Das eine Ende nimmst du in die Hand und führst das andere unter dem ersten Kettfaden durch, wickelst das einmal um deine Hand und weiter geht es, unter dem nächsten Kettfaden durch, einmal um die Hand, unter dem nächsten durch... und immer so weiter, bis du alle Kettfäden "aufgefädelt" hast. Jeder liegt dann in einer "Pseudoschlaufe", die Schlaufen werden entweder mit einen Stöckchen oder einem Stück Schnur gesichert, damit sie sich nicht einfach wieder auflösen können.
Re: Statt eines Schulwebrahmens
Verfasst: 30.11.2009, 14:13
von Klara
Was Asherra beschreibt, für die Gurtweberei, sind Litzen die sich in der Länge verstellen (was ich absolut eklig finde). Die für den Hopi-Belt-Loom (oder jeden anderen Webrahmen) gehen so: Als erstes muss mal das Fach existieren, das mit den Litzen beim Weben gebildet werden soll (passiert beim Aufbäumen eines Navajo-Webrahmens automatisch). Stab, an den die Litzen geknüpft werden sollen, übers Fach halten, Schnur für die Litzen durch's Fach ziehen und am Stab mit einer verschiebbaren Schlaufe befestigen. Nach dem ersten aufzuhebenden Kettfaden Schnur hochziehen, einmal im Uhrzeigersinn drehen und Schlaufe auf den Stab schieben, Schnur noch mal gegen den Uhrzeigersinn drehen und neue Schlaufe auf den Stab schieben (am Stab bildet sich ein Knoten, der auf Englisch lark's head heisst und auf Deutsch vielleicht Ankerstich). Das Ganze nach jedem Kettfaden wiederholen. Und die Knoten am Stab natürlich wie notwenig verschieben, damit alle draufpassen. Wenn man's erst mal raushat, ist es gar nicht so kompliziert - und es funktioniert jede schrottige Schnur (was wiederlicheres als Heubändchen gibt's ja nicht, aber ich hab's kilometerweise...)
Ciao, Klara
Re: Statt eines Schulwebrahmens
Verfasst: 30.11.2009, 14:29
von Ilona
Oh je, das muß ich mir zehnmal durchlesen, ehe ich das einmal kapiere

,
aber trotzdem danke fürs erklären.
Blos was zum Teufel ist ein Navajo-Webrahmen? Ich kenne nur Navajo-Zwirnen.
Re: Statt eines Schulwebrahmens
Verfasst: 30.11.2009, 20:18
von Klara
Und mit dem verzwirnten Garn haben die Indianer dann gewebt

Navajo-Decken sind berühmt - hier sieht man sowas Ähnliches (allerdings vermutlich billigst made in Asia) als Satteldecken im Westernreitsport. Der Webrahmen ist einfach ein stabiler Rahmen, senkrecht stehend, in dem die Kette montiert wird. Details gibt's in Rachel Brown's "Weaving, Spinning and Dyeing Book".
Aber wie Asherra schon gesagt hat, für deine Webstühle nützt dir das alles nichts (d. h., Rachel Brown schreibt auch ein sehr grosses Kapitel zum Weben auf Webstuhl) - da musst du Litzen nach Asherras Anleitung knüpfen.
Ciao, Klara