Rollenzug: Umrüsten auf Kontermarsch + Schäfte, Fragen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Jealle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 09.06.2014, 15:55
Land: Deutschland

Rollenzug: Umrüsten auf Kontermarsch + Schäfte, Fragen

Beitrag von Jealle » 18.09.2015, 11:24

Hallo Ihr Lieben,

schon seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der Überlegung, ob es wohl möglich ist, meinen geliebten IKEA-Webstuhl (Rollenzug, 4 Schäfte, 6 Tritte, 1m Meter Webbreite, ist sehr ähnlich dem alten Glimakra Ideal) auf Kontermarsch umzurüsten und außerdem auf mehr Schäfte aufzurüsten.

Gibt es dafür irgendwelche (baulichen?) Einschränkungen, von denen Ihr wüsstet?

Also zum Beispiel:
Die Querriegel sind bei meinem Webstuhl an einer Stange, die zwischen 2 Seiten-Balken befestigt ist. Zwischen diesen Balken ist nicht so sehr viel Platz - die Stange ist also nicht so lang, sie ist mit den jetzigen 4 Querriegeln ca. zur Häfte belegt.
Heißt das im Umkehrschluss, dass ich nur bis maximal 8 Schäfte aufrüsten kann? Oder gibt es vielleicht auch schmalere Querriegel?
Könnte vielleicht jemand von Euch mal die Länge der Stange ausmessen, an denen die Querriegel befestigt sind, der mehr Schäfte hat (z.B. 10 oder 12)? das wäre wirklich lieb.
Mir ist natürlich klar, dass es für Kontermarsch eine 2. Befestigungs-Stange für die oberen Querriegel bräuchte. Die Bohrungen dafür gibt es jedoch in den Balken bereits.

Was gilt es noch zu beachten? Was habt Ihr vielleicht selber für Erfahrungen gemacht?

Wie gesagt, im Moment ist das alles nur eine Überlegung. Ich wüsste einfach gerne, ob ich auf eine Erweiterung oder einen anderen Webstuhl ;( sparen sollte...

Danke für Eure Hilfe! :)
Liebe Grüße und einen schönen Start ins Wochenende
Jealle

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Rollenzug: Umrüsten auf Kontermarsch + Schäfte, Fragen

Beitrag von Asherra » 18.09.2015, 12:12

Mal bei Künzl anrufen? Oder vielleicht erst mal auf der Webseite stöbern, ein gebrauchter Webstuhl ist sooo teuer gar nicht.
Bei den oberen Querriegeln muß auch noch Platz genug für die Schnüre der unteren sein. Alles gequetscht macht sicher keinen Spaß. Du brauchst auch Platz für mehr Tritte, und zwar so, daß du sie auch noch auseinanderhalten und einzeln treten kannst. Wenn die Trittaufhängung keinen Platz mehr läßt bräuchtest du da auch ne neue Lösung (wahrscheinlich kein großes Ding, aber wenn du Kosten Umbau gegen anderen Webstuhl rechnest sollte es mit rein).

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Rollenzug: Umrüsten auf Kontermarsch + Schäfte, Fragen

Beitrag von XScars » 18.09.2015, 12:44


Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Rollenzug: Umrüsten auf Kontermarsch + Schäfte, Fragen

Beitrag von Sephrenia » 18.09.2015, 14:17

Ich denke, die Länge der Stange auf der die Querschemel hängen ist weniger der limitierende Faktor - im Zweifel nimmt man halt etwas dünnere Leisten. Die Tiefe des Webstuhls spielt da schon eher eine Rolle und inwiefern sich die Querschemel bzw. Verschnürungen mit dem Warenbaum ins Gehege kommen, wenn man die maximal mögliche Schaftzahl verwendet. Den Glimakra Ideal z.B. gab es meines Wissens mit maximal 10 Schäften, das ist aber schon mächtig eng. Genauso solltest du gucken, wie viele Tritte du sinnvoll unterbringen kannst (auch da kann man ggf. schmalere Tritte verwenden, macht das Treten aber nicht gerade angenehmer).

LG Kiki

Jealle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 09.06.2014, 15:55
Land: Deutschland

Re: Rollenzug: Umrüsten auf Kontermarsch + Schäfte, Fragen

Beitrag von Jealle » 20.09.2015, 15:11

Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps! :)

Klar werde ich irgendwann demnächst mal bei Künzl anrufen. Allerdings finde ich es immer etwas blöd dann sagen zu müssen "Ach übrigens, ich melde mich dann erst in ein paar Monaten, weil ich erstmal ein bisschen sparen muss". Denn selbst die Umrüstung Kontermarsch + Erweiterung auf mehr Schäfte ist nicht mal "so eben nebenbei" für mich drin. Gleiches gilt auch für die gebrauchten Webstühle von ihm. Auch, wenn die natürlich vergleichbar mit einem Neuen preislich unschlagbar sind. Ich gebe zu, auf der Seite schaue ich auch ab und an mal vorbei. Man weiß ja nie… ;)

Die Anleitung auf strick17 hatte ich auch schon gesehen. Und tatsächlich auch kurz drüber nachgedacht. Aber dafür habe ich nicht genug Ahnung vom Thema und auch keinen Webstuhl im Umkreis zum "Abschauen". Von daher würde ich mich da eher auf jemanden verlassen wollen, der weiß, wie genau er welche Leiste sägen muss. Deshalb würde es eher beizeiten der Anruf bei Herrn Künzl werden. Trotzdem, eine ganz tolle Anleitung! :)

Dass es den Ideal nur mit 10 Schäften gegeben hat, ist doch schon mal eine Aussage, die mir etwas weiter hilft. Viel mehr wird bei meinem dann wohl auch nicht gehen. Also vermutlich sogar eher 8. Schade, aber gut zu wissen.

Könnte mir jemand von Euch, der einen Kontermarsch mit 8 oder mehr Schäften hat, mal die Tiefe des Webstuhls und die Länge der Befestigungsstange für die Querriegel ausmessen? Das wäre super! :)

Euch allen einen schönen Sonntag Nachmittag.
Liebe Grüße
Jealle

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Rollenzug: Umrüsten auf Kontermarsch + Schäfte, Fragen

Beitrag von Asherra » 20.09.2015, 20:04

Ich hab meinen großen Kontermarsch auf Ebay geschossen und einen zweiten in den Niederlanden geschenkt bekommen (mußte ihn nur abholen). Mit etwas Glück kann das recht fix gehen. Ich drück dir die Daumen, daß dir was über den Weg läuft.

Selber machen würde ich mich auch nicht trauen und ich habe schon einiges an Werkzeug. Nicht jeder hat eine voll ausgerüstete Holzwerkstatt zuhause. Das Zeug plus Holz erst zu kaufen, um sich dann irgendwie durch zu wursteln, puh, nee, dann lieber gleich nen Profi dran lassen. Es sind zwar "nur" Latten mit Löchern drin, aber die sollten halt schon gleichmäßig sein.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“