Seite 1 von 1

Schützenverein

Verfasst: 26.05.2015, 17:09
von babobu
Ich gedenke einen Webstuhl mit Schnellschusslade zu kaufen und möchte doch auch einen Handschützen. Ich habe noch nie mit Schützen gewoben. Welche Art würdet ihr mir empfehlen? Der Webstuhl hat eine Breite von 130cm. Ich dachte an einen Schützen mit offenem Boden und mit Rollen?!

Re: Schützenverein

Verfasst: 26.05.2015, 17:54
von Sephrenia
Puh, Handschützen sind ziemlich persönliche Geschmackssache. Ich bevorzuge z.B. eher leichte Schützen - die Glimakra-Schützen mit Boden ohne Rollen mit Papierspulen, 31cm lang sind mein bisheriger Favorit. Die Variante ohne Boden mit Rollen fasst zwar etwas mehr Garn und fliegt auch über die volle Webbreite durch Gewebe (mein Webstuhl ist 1,20 breit), dafür aber auch gleich deutlich schwerer und wird von mir daher nur im Notfall benutzt.

LG Kiki

Re: Schützenverein

Verfasst: 27.05.2015, 08:35
von Asherra
Ich mag's dagegen schwer und groß und mit offenem Boden weil ich die Spule so leichter gebremst bekomme. Ich hab die 39cm Monster von Schacht in verschiedenen Hölzern. Da paßt so richtig schön was drauf. Mit den winzigen Dingern komm ich gar nicht klar, entweder sie bleiben mitten im Fach liegen weil sie nicht genug Schwung mitnehmen, oder sie fliegen unkontrolliert überall hin nur nicht geradeaus.

Re: Schützenverein

Verfasst: 27.05.2015, 18:58
von babobu
hmmm, also müsste ich eigentlich Probeweben. - Aber das kann ich leider nicht. Ich werde wohl in mich gehen müssen...

Re: Schützenverein

Verfasst: 27.05.2015, 19:21
von Asherra
Welche Stärke Garn magst du denn?
Ganz zarte Schußgarne halten dem Gezerre großer Spulen, die sich ungebremst drehen schlicht nicht aus. Ich verwende oft Garne, die dick genug sind, daß man die Ansätze sieht, das mag ich gar nicht. Mit den Monsterschützen bekomm ich Garn für ein komplettes Geschirrhandtuch auf eine Spule, Problem gegessen. Aber das Ding wiegt dann locker 200gr. Bei einem "Wurffehler" wäre das genug, daß es dünne Kettfäden durchreißt, wenn der Schütze direkt damit kollidiert, oder wenn er durch die Kette taucht und dann kurzfristig nur an ein paar Fäden hängt.

Ganz fettes Garn ist auf einen Skischiffchen besser aufgehoben als auf jedem Schützen, ist aber ähnlich nervig in der Handhabung wie Stockschiffchen.

Und dann wären da ja auch noch die Endfeedshuttles. Darauf sind zarte Garne gut aufgehoben und du brauchst dir keinen Kopf drum zu machen, wie du beim Fangen die Spule anhältst. Die Fadenspannung bleibt immer gleich. Funktioniert aber nicht mit dicken Garnen oder welchen mit unregelmäßiger Struktur/Fusseln.

Im Endeffekt wirst du mit einem Schützen eh nicht alles abgedeckt bekommen. Kauf einen der mit dem Garn funktioniert, mit dem du gerne anfangen magst zu spielen. Und bis du zu anderen Projekten wechselst weißt du, was dir an dem gefällt und was nicht und kannst den nächsten gezielter aussuchen.

Re: Schützenverein

Verfasst: 28.05.2015, 10:02
von Sephrenia
Um die EFS schleiche ich auch schon lange rum, in den amerikanischen Foren liest man ja immer die tollsten Lobgesänge darüber. Aber die sind zum nur mal testen sooo teuer! Und die EFS die ich hier in Deutschland bisher gesehen habe, sind gewichtsmäßig schon fast Schnellschützen nur ohne Metallspitzen, also definitiv nix für mich, da streiken meine Handgelenke :l .

Mit was für Schützen hast du denn bisher auf deinem Viktoria gewebt?

Du hast doch so ein nettes Guthaben bei Louet, gell? Wie wärs denn mit dem Flying Dutchman? Die Konstruktion mit dem Drahtbügel oben drüber soll das Verhaken der Spule in klettenden Kettfäden verhindern und der Schuss soll sich durch die Öse im Bügel besonders gleichmäßig abwickeln. Auch so ein Schütze, den ich sehr interessant finde, bei dem mich der Preis aber bisher abgeschreckt hat...

LG Kiki

Re: Schützenverein

Verfasst: 28.05.2015, 18:04
von babobu
Jaja, mein Guthaben... Zwei Blätter kosten 300 Euro... Da wären 200 für die Schützen. Ich überlege ob ich einen zweiten Schnellschützen kaufen sollte. Bisher habe ich ja nur mit diesen normalen Webnadeln (flaches Holzding mit vorne und hinten so eine Einbuchtung) gewebt. Aber vermutlich ist es wirklich so, dass man einen Schützenverein braucht. - Der wird sich dann langsam aufbauen müssen. Ich verstehe langsam, dass es die eierlegende Wollmichsau auch bei den Schützen nicht gibt.
Ich sehe schon, ich muss mir noch besser informieren... EFS- huch?... Fying Dutschman... hä? ... grins....

Re: Schützenverein

Verfasst: 28.05.2015, 20:11
von Asherra
Auuuuu, was sind denn das für Blätter? Vergoldet?

Re: Schützenverein

Verfasst: 28.05.2015, 23:44
von Sephrenia
Das frag ich mich auch gerade... 150 Tacken für ein Webblatt :fear: ?! Selbst Edelstahl kostet doch normalerweise in der Breite nur um die 70€?!

Gerade in die Louet-Preisliste geguckt - wow, da sind die tatsächlich so teuer :eek: :eek: :eek: ! Möchte mal wissen, wieso - soviel besser als die Mitbewerberprodukte können die doch garnicht sein, dass sie mehr als das doppelte kosten?!
Auch die normalen Handschützen sind viel teurer als z.B. bei Künzl oder Swedenform. Ist Louet so eine Apotheke?

LG Kiki

Re: Schützenverein

Verfasst: 29.05.2015, 11:37
von Klara
Ich liebe die Schützen im schwedischen Stil von Bluster Bay (hier schon vorgestellt), weil sie auch durch nicht besonders hohe Fächer passen (und wunderschön sind, und gut in der Hand liegen). Andererseits passt auch nicht besonders viel Garn drauf... Für dicke Garne habe ich mir Schützen selber gebaut - sooo schwierig ist das gar nicht. Meine Version ist vielleicht nicht optimal, aber auf jeden Fall besser als Skischiffchen...

Ciao, Klara

Re: Schützenverein

Verfasst: 29.05.2015, 17:32
von babobu
Vielleicht ist Louet wirklich eine Apotheke - und eine langsame noch dazu... - Ich sage euch nicht, was ich für den Webstuhl bezahle, obwohl ich 10% bekomme...

Ich denke, es ist vielleicht das Beste, die beiden Blätter und noch einen Schnellschützen zu kaufen. Die Handschützen sind offensichtlich anderswo billiger zu haben.

Ich danke euch sehr, für all euer Mitdenken! Küsschen in die Runde!

Re: Schützenverein

Verfasst: 29.05.2015, 19:04
von Spinnwebe
Hallo, ich wundere mich gerade.
Wenn ich mir einen Webstuhl mit Schnelllade zulegen wollte, so braucht es dazu auch einen Schnellschützen. Zumal eine Breite von 1,30 m nicht mehr mit einem Handschützen zu weben geht.
Die maximale Breite, die man mit Handschützen weben kann ist 1,20m und das ist schon etwas anstrengend.
Das ist meine langjährige Erfahrung im Weben.

Einen schönen Abend Spinnwebe

Re: Schützenverein

Verfasst: 29.05.2015, 19:50
von Asherra
Bloß weil man 1,30m hat heißt das nicht, daß man nie, nie, nie wieder weniger aufziehen darf. ;)

Re: Schützenverein

Verfasst: 30.05.2015, 14:06
von babobu
:gut: so sehe ich das auch! :D