Nachdem ich einige tolle Projekte auf dem Webrahmen vollbracht habe, hat mich der Webvirus nun mit voller Breitseite getroffen. Das Projekt einer Jacke auf dem 60cm breiten Rahmen zeigte mir die Grenzen. Die Jacke ist kurz vor Vollendung und das Ergebnis folgt demnächst an dieser Stelle. Da es in meinem Umfeld Menschen gibt die grössere Kleidergrössen haben, kam der Wunsch nach einem Tischwebstuhl mit grösserer Breite und mehreren Schäften auf

. Dann war es schon ein kleiner Webstuhl so ca. 1m Webbreite

. An den üblichen Orten umgeschaut und nachgefragt. Letzten Dienstag hatte ich dann drei Adressen und Telefonnummern von Personen die einen Webstuhl haben könnten

. Zwei waren schon weg und den dritten konnte ich nicht erreichen.

. Also ein Mail schicken. Drei Stunden später kam eine positive Antwort, sofort einen Besichtigungstermin für Donnerstag ausgemacht

. In der Nacht konnte ich kaum schlafen, war ich doch so aufgeregt wie ein kleines Kind. Am morgen mit Zürcher & Stalder telefoniert (so etwas wie Künzi für die Schweiz) und mir die letzten Tipps geholt was es zu beachten gibt. Dann machte ich mich mit meiner Gattin auf den Weg

. Schaut mal was mich erwartete:
Webstuhl1.jpg
Webstuhl Varpapuu Kareli 120cm Webbreite, vier Schäfte und sechs Tritte mit Schnellschusslade. Dazu stand noch jede Menge Zubehör bereit wie 3 Webblätter, Reedekamm, Strangenhaspel, Schützen und Unmengen von Garn, Leinen und und.... Ich war mir plötzlich wieder unsicher, soll ich soll ich nicht. Meine Frau sprach mir gut zu und überzeugte mich, oder hatte sie Angst, dass demnächst ein 2m Ungetüm einziehen könnte

? Verwunderlich wäre das ja nicht: September 2014 erstes Webstück auf Schulwebrahmen, November 2014 Webrahmen gekauft und nun bin ich schon auf den Webstuhl gekommen! Also alles schnell auseinandergebaut. Es hattte alles wunderbar Platz im Kombi.
Zu Hause sah das dann im Bastelraum so aus:
Webstuhl2.jpg
Im ausgebauten Dachstock sieht das dann so aus:
Webstuhl3.jpg
Die Schäfte sind wieder eingebaut und ich stelle mit Genugtuung fest, dass noch genügend Platz für mindestens vier weitere Schäfte und zwei Tritte vorhanden sind. Die Kette haben wir beim Auseinanderbauen einfach abgeschnitten und auf den Kettbaum gerollt inklusive der Kreuzlatten. Diese werde ich nun wieder einziehen und meine ersten Versuche damit weben. Wer weiss vielleicht wird ja mindestens für den Eigengebrauch etwas brauchbares daraus. Das ganze war offensichtlich unbenutzt mehrere Jahre eingestaubt. Das entnehme ich zumindest meiner triefenden Nase und dem ständigen Niessen. Das Wetter kann es nämlich nicht sein, denn ich war ja drinnen beschäftigt

. Als o bleibt dran - demnächst mehr hier an dieser Stelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.