Dobbywebstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 28.01.2015, 20:00

Gestern habe ich den Entschluss gefasst, mir nun doch endlich meinen Traumwebstuhl zu kaufen. Einen Dobby von Louet. Vermutlich den Octado,der große würde meine Finanzen doch zu sehr strapazieren.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Webstühlen und mit dem Kauf derselben? Kann man die direkt bei Louet in Holland kaufen?!
Findet ihr, die Webstühle sind ihr Geld wert?!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von Klara » 29.01.2015, 12:38

Rentiert sich für "nur" 8 Schäfte ein Dobby überhaupt? Die sind doch auch ohne noch beherrschbar... Und aufrüsten ist beim Octado nicht, wenn ich das richtig sehe.

Ganz allgemein zu Dobbys empfehlen Profiweber, lieber elektronische Dobbies als mechanische zu nehmen, weil man da die Muster speichern kann, während man beim mechanischen die Stifte jedesmal wieder neu stecken muss.

Louet-Webstühle haben einen allgemein guten Ruf, aber persönlich kenne ich keinen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von Sephrenia » 29.01.2015, 13:57

Ullis Megado hast du auf dem Schirm? Ulli könnte dir sicher auch Auskünfte zu den Louet-Dobbys geben - hier im Forum ist sie als weberin unterwegs...

LG Kiki

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von nadelundfaden » 29.01.2015, 14:17

Ich persönlich habe auch schon vom Dobby geträumt. Ist aber im Traum für mich nicht zu finanzieren. Ich würde mindestens 16 Schäfte nehmen. 110 cm Webbreite würde mir reichen. Ich würde mechanisch nehmen, da diese Technik überschaubar ist und nie altert. Also den Megado. Ob sie ihr Geld wert sind, kann ich nicht beurteilen.

LG Ate

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von anne » 29.01.2015, 15:07

Ich kann dir nicht zu einem Dobby sagen, aber ich habe den David von Louet und bin total begeistert - also Louet an sich, ist bestimmt schon mal keine schlechte Entscheidung.
Wie beim Kaufen in Holland ist, weiß ich nicht - ich habe bei spinnertundgewollt.de gekauft und das hat super geklappt. Sie hat so was natürlich auch nicht vorrätig, aber das Besorgen hat super geklappt.

Ich bin sehr gespannt auf weitere Berichte von dir und freue mich mal eine Rund mit dir über die Entscheidung!

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von Susan » 29.01.2015, 15:44

ich kenne leider auch keinen Dobby. Ich habe auch den David von Louet und diesen bei Kette und Schuss gekauft, wo er sogar vorrätig war. Kann ich sehr empfehlen, war ein super Kontakt, sie berät dich sicher gern und kompetent :]
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von weberin » 29.01.2015, 16:16

Hallo zusammen,

ich kann was zum Dobby sagen. :-))
Ein Dobby ist dann toll und sinnvoll, wenn man komplexe Muster mit langen Mustersätzen weben will oder aber mit vielen verschiedenen Partien. Das geht schlicht und einfach mit den anderen Webstuhltypen nicht.
Ob man das dann mit 8 Schäften schon sinnvoll gestalten kann, kann ich nicht beurteilen. Ich hatte mich seinerzeit für das Flagschiff entschieden, weil ich, wenn schon, dann alle Möglichkeiten haben wollte.
Der Dobbymechanismus hat natürlich auch noch den Vorteil, dass man, wenn man das Muster einmal richtig gesteckt hat, keine Webfehler mehr entstehen. Beim Tischwebstuhl, der ja auch beliebig lange Rapporte kann, hat man jeder Reihe wieder die Chance, flasch auszuheben. Das Weben selbst ist dann also nur noch Fleißarbeit.
Die Webstühle selbst sind natürlich vom Aufbau her komplexer als ein Kontermarsch. Wenn man das aber einmal aufgebaut und verstanden hat, kein Hexenwerk.
Lange Rede, wenn es um Köper einmal links und einmal rechts gewendet geht, brauch man keinen Dobby. Wenn man in die florale Richtung oder mit Verschiebungen und Partienwechsel arbeiten will, hat so ein Teil was.
Ach ja, und ob man einen PC am Webstuhl stehen haben möchte, ist Geschmackssache. I fand es "traditioneller", mit den Leisten zu arbeiten.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 30.01.2015, 17:24

Danke für euer Meinungsbild. Ich habe einen Tischwebstuhl mit Handhebeln und schätze diese Flexibilität. Ich denke, wenn ich mir einmal im Leben einen "richtigen" Webstuhl leiste, dann soll er auch meine Träume erfüllen. :]

Dass Ihr alle für mehr Schäfte plädiert, gibt mir zu denken. Mit wachsender Erfahrung könnten die acht Schäfte schon eine Enschränkung werden... - Ich muss noch mal nachdenken.

Danke für Eure Anregungen!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von Klara » 31.01.2015, 07:01

Na ja, wenn du statt des neuen einen gebrauchten Webstuhl kaufst - und ein bisschen wartest, bis das richtige Angebot kommt - muss ein Webstuhl ja keine einmalige Anschaffung sein. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du einen gebrauchten 8-schäftigen Kontermarsch praktisch zum Einkaufspreis wieder loswirst, solange du ihn nicht zu teuer bezahlst.

Mir hat erst kürzlich jemand vorgeschwärmt, wie wunderbar schnell die Tritte bei einem grossen Arm-Webstuhl angebunden sind - oder eigentlich umgehängt, es ist ein System mit Ketten und Haken. (Wobei Arms wahrscheinlich nicht an jeder Ecke zum Spottpreis zu haben sind. Aber vermutlich kann man bei jedem Webstuhl das Anbindesystem optimieren.)

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von Asherra » 31.01.2015, 13:18

Ich hab mein Tischwebstühlchen auch mit Blick auf den Dobby ausgesucht. Bisher hab ich 16 Schäfte und 8 davon werden mit Tritten bedient, aber es gibt einen mechanischen Dobby für alle 16... wennnnn ich denn mal da bin und mehr als 8 Schäfte gleichzeitig verwenden will. Ist ein Hybrid mit Vorteilen aus beiden Richtungen.
Ok, oder falls ich mehr in die Richtung mache wie das, was grade drauf ist. Das Muster geht zwar nur über 8 Schäfte aber der Repeat ist 50 Schüße hoch, da setzt mein Hirn dann schon gerne mal aus und wundert sich, wo zum Geier ich eigentlich grade bin.

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von prelu » 03.02.2015, 23:42

ich denke auch, dass sich die Anschaffung eines Dobby nur lohnt, wenn du Muster mit mindestens 16 Schäften aufwärts weben möchtest oder aber, so wie es mein Traum ist (alte Frau kniet nicht gern unterm Webstuhl ab), nicht mehr krabbelnderweise unterm Webstuhl herum wuseln magst ;-)

Mein Favorit ist ein http://www.avlusa.com/catalog/looms/home-loom/

Wenn ich einmal reich wär ... *summ*
Er ist aufrüstbar, lässt sich mit nem Compi ansteuern ... da müsste frau dann nur noch das Schiffchen handhaben ...
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von Asherra » 04.02.2015, 09:26

Wenn du nur nicht krabbeln magst, dafür gibt es schon eine Lösung. Von Woolhouse Tools gibt es "20+ tie up assist", das nichts weiter tut, als die Anbindung von den Tritten/Querschemeln nach hinten zu verlegen, wo du dann mit einem Auswahlbrett bequem deine Anbindung auswählen kannst. Siehe z.B. hier http://weeverwoman.blogspot.de/2010/01/ ... -time.html
Sind unendlich viele Schnüre, ziemliches Gefussel bis es das erste Mal läuft, aber dann mußt du nie wieder unter den Webstuhl. Die handwerklich geschickten Leute hier bekommen so was sicher auch an andere Webstühle gezimmert.

Ich bin noch nicht ganz sooo weit, aber ich ändere meine Anbindung an den Querschemeln und nicht an den Tritten, an die komm ich im Sitzen noch dran. Endlich mal was, wo Orang Utan Arme hilfreich sind ;)

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von prelu » 04.02.2015, 10:56

Wow, das ist ja genial. Da bräuchte ich aber Hilfe, um das an meinem Webstuhl zu übernehmen.
Danke für den Link
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 04.02.2015, 15:24

Was es alles gibt!!!

Ich bin jetzt soweit, dass ich mal das Auto ausmessen muss, ob das "Gerätchen" reinpasst. Die Leute bei Louet sind sehr freundlich. Ich tendiere zu 130 cm Webbreite und 16 Schäften (...und einem Kredit... *hüstel). Wenn man ihn dort bestellt bekommt man 10% Rabatt. - Das klingt ja positiv... :-)

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von prelu » 04.02.2015, 19:19

Ich halte dir die Daumen zwecks Kredit
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“