Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben
Verfasst: 29.12.2014, 10:33
Guten Tag, ich hoffe Ihr lieben Weberinnen und Weber habt den Weihnachtsstress ordentlich überstanden und habt wieder etwas Zeit im Forum Weben Beiträge zu verfassen. Ich konnte jedenfalls mit meinen Geschenken einige Punkte sammeln. Ich will sie Euch nicht vorenthalten. In der Uservorstellung habt Ihr ja schon einige Beispiele aus der Schalmanfaktur sehen können. Im Kasten meiner Frau fand ich ein Crêpe Garn (45% Polyamid-35% Seide-20% Baumwolle / 50g=85m) das mir für eine Weste geeignet schien. Zwei rechteckige Stücke auf einem 30/10 Kamm und dann das ganze zu einer Weste zusammen nähen war der Plan. Das erste Stück war dann zu kurz geraten, das ergab dann eine Tasche. Man kann einen A4 Block quer oder längs unterbringen. [img]
Bei Weaving today habe ich ein Waffelmuster für Webrahmen entdeckt und konnte es trotz meiner mangelnden Englischkenntnisse umsetzen. Allerdings für ein Geschirr- oder Handtuch brauche ich etwas mehr Fäden und müsste mit zwei Kämmen weben und da kommt nun meine erste Frage. Wie werden nun die Kämme bedient. Bleibt sich das gleich wie mit einem Kamm, also für Leinwand beide hoch und beide runter und das Pickup-Muster so verwenden wie dies bei einem Kamm ist einfach beide Kämme gleichzeitig? Wer kann mir bei dieser Frage helfen?
Obwohl ich in meiner Vorstellung geschrieben habe, dass ich den Webrahmen für geeignet halte, wird es halt bei Doppelkammweben doch etwas mühsam und ich habe mich gedanklich mit einem Tischwebstuhl auseinandergestzt. In Ricardo war ein Glimakra Viktoria den ich leider nicht bekam. Allerdings müsste ich doch meinen Webrahmen als 4-8 Schaft Webstuhl umbauen können, das scheint mir nicht so schwierig zu sein (Kircher verkauft das ja auch so). Kammhalterung mit Schaftkasten austauschen und noch irgendwie ein Webblatt integrieren (das scheint mir die grösste Herausforderung zu sein). Die schwierigsten Teile, Kett- und Warenbaum sind ja vorhanden. Oder übersehe ich da etwas? Vom Preis her wäre das unschlagbar. Die Litzen sind vermutlich die teuerste Investition. Ich würde den Rahmen für 8 Schäfte vorsehen, aber vorerst einmal mit vier beginnen. Also Erfahrungsberichte sind gefragt, wer hat schon einmal so etwas gemacht?
In diesem Forum habe ich ja viele Anregungen gefunden, auch zu Literatur, die ich natürlich sofort besorgen musste (zum Leidwesen meiner Tochter, jedesmal dachte sie, sie hätte nun das passende Weihnachtsgeschenk und dann war das Buch schon da). Nun käme dann meine dritte Frage: Im Weaver's idea book von Jane Patrick finde ich Abbildungen aus denen ich mir keinen Reim machen kann. Als Beispiel nehme ich Pick-up stick weben auf Seite 91 links oben. Die Schritte sind mir klar, allerdings kann ich mit der Patronenzeichnung nichts anfangen. Wer kann mir da helfen? [img] [/img]
[/img] Beim zweiten Anlauf gelang es. Das ganze zusammen zu nähen und mit einem Futter zu versehen, brachte mich an meine handwerklichen Grenzen. Das Ergebnis darf sich aber sehen lassen.[img] [/img] Anschliessend musste noch ein neues Kissen für unser Sofa gewebt werden. Logcabin sollte es sein und die Technik habe ich aus einer ca. 5 Sekunden dauernden Sequenz eines Videos entnommen.[img] [/img]Bei Weaving today habe ich ein Waffelmuster für Webrahmen entdeckt und konnte es trotz meiner mangelnden Englischkenntnisse umsetzen. Allerdings für ein Geschirr- oder Handtuch brauche ich etwas mehr Fäden und müsste mit zwei Kämmen weben und da kommt nun meine erste Frage. Wie werden nun die Kämme bedient. Bleibt sich das gleich wie mit einem Kamm, also für Leinwand beide hoch und beide runter und das Pickup-Muster so verwenden wie dies bei einem Kamm ist einfach beide Kämme gleichzeitig? Wer kann mir bei dieser Frage helfen?
Obwohl ich in meiner Vorstellung geschrieben habe, dass ich den Webrahmen für geeignet halte, wird es halt bei Doppelkammweben doch etwas mühsam und ich habe mich gedanklich mit einem Tischwebstuhl auseinandergestzt. In Ricardo war ein Glimakra Viktoria den ich leider nicht bekam. Allerdings müsste ich doch meinen Webrahmen als 4-8 Schaft Webstuhl umbauen können, das scheint mir nicht so schwierig zu sein (Kircher verkauft das ja auch so). Kammhalterung mit Schaftkasten austauschen und noch irgendwie ein Webblatt integrieren (das scheint mir die grösste Herausforderung zu sein). Die schwierigsten Teile, Kett- und Warenbaum sind ja vorhanden. Oder übersehe ich da etwas? Vom Preis her wäre das unschlagbar. Die Litzen sind vermutlich die teuerste Investition. Ich würde den Rahmen für 8 Schäfte vorsehen, aber vorerst einmal mit vier beginnen. Also Erfahrungsberichte sind gefragt, wer hat schon einmal so etwas gemacht?
In diesem Forum habe ich ja viele Anregungen gefunden, auch zu Literatur, die ich natürlich sofort besorgen musste (zum Leidwesen meiner Tochter, jedesmal dachte sie, sie hätte nun das passende Weihnachtsgeschenk und dann war das Buch schon da). Nun käme dann meine dritte Frage: Im Weaver's idea book von Jane Patrick finde ich Abbildungen aus denen ich mir keinen Reim machen kann. Als Beispiel nehme ich Pick-up stick weben auf Seite 91 links oben. Die Schritte sind mir klar, allerdings kann ich mit der Patronenzeichnung nichts anfangen. Wer kann mir da helfen? [img] [/img]