Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von schwizergarn » 29.12.2014, 10:33

Guten Tag, ich hoffe Ihr lieben Weberinnen und Weber habt den Weihnachtsstress ordentlich überstanden und habt wieder etwas Zeit im Forum Weben Beiträge zu verfassen. Ich konnte jedenfalls mit meinen Geschenken einige Punkte sammeln. Ich will sie Euch nicht vorenthalten. In der Uservorstellung habt Ihr ja schon einige Beispiele aus der Schalmanfaktur sehen können. Im Kasten meiner Frau fand ich ein Crêpe Garn (45% Polyamid-35% Seide-20% Baumwolle / 50g=85m) das mir für eine Weste geeignet schien. Zwei rechteckige Stücke auf einem 30/10 Kamm und dann das ganze zu einer Weste zusammen nähen war der Plan. Das erste Stück war dann zu kurz geraten, das ergab dann eine Tasche. Man kann einen A4 Block quer oder längs unterbringen. [img]
Geschenk.JPG
[/img] Beim zweiten Anlauf gelang es. Das ganze zusammen zu nähen und mit einem Futter zu versehen, brachte mich an meine handwerklichen Grenzen. Das Ergebnis darf sich aber sehen lassen.[img]
Weste02.JPG
Weste-Schal.JPG
[/img] Anschliessend musste noch ein neues Kissen für unser Sofa gewebt werden. Logcabin sollte es sein und die Technik habe ich aus einer ca. 5 Sekunden dauernden Sequenz eines Videos entnommen.[img]
Kissen.jpg
[/img]
Bei Weaving today habe ich ein Waffelmuster für Webrahmen entdeckt und konnte es trotz meiner mangelnden Englischkenntnisse umsetzen. Allerdings für ein Geschirr- oder Handtuch brauche ich etwas mehr Fäden und müsste mit zwei Kämmen weben und da kommt nun meine erste Frage. Wie werden nun die Kämme bedient. Bleibt sich das gleich wie mit einem Kamm, also für Leinwand beide hoch und beide runter und das Pickup-Muster so verwenden wie dies bei einem Kamm ist einfach beide Kämme gleichzeitig? Wer kann mir bei dieser Frage helfen?
Obwohl ich in meiner Vorstellung geschrieben habe, dass ich den Webrahmen für geeignet halte, wird es halt bei Doppelkammweben doch etwas mühsam und ich habe mich gedanklich mit einem Tischwebstuhl auseinandergestzt. In Ricardo war ein Glimakra Viktoria den ich leider nicht bekam. Allerdings müsste ich doch meinen Webrahmen als 4-8 Schaft Webstuhl umbauen können, das scheint mir nicht so schwierig zu sein (Kircher verkauft das ja auch so). Kammhalterung mit Schaftkasten austauschen und noch irgendwie ein Webblatt integrieren (das scheint mir die grösste Herausforderung zu sein). Die schwierigsten Teile, Kett- und Warenbaum sind ja vorhanden. Oder übersehe ich da etwas? Vom Preis her wäre das unschlagbar. Die Litzen sind vermutlich die teuerste Investition. Ich würde den Rahmen für 8 Schäfte vorsehen, aber vorerst einmal mit vier beginnen. Also Erfahrungsberichte sind gefragt, wer hat schon einmal so etwas gemacht?
In diesem Forum habe ich ja viele Anregungen gefunden, auch zu Literatur, die ich natürlich sofort besorgen musste (zum Leidwesen meiner Tochter, jedesmal dachte sie, sie hätte nun das passende Weihnachtsgeschenk und dann war das Buch schon da). Nun käme dann meine dritte Frage: Im Weaver's idea book von Jane Patrick finde ich Abbildungen aus denen ich mir keinen Reim machen kann. Als Beispiel nehme ich Pick-up stick weben auf Seite 91 links oben. Die Schritte sind mir klar, allerdings kann ich mit der Patronenzeichnung nichts anfangen. Wer kann mir da helfen? [img]
Patrone4.jpg
[/img]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von Asherra » 29.12.2014, 11:53

Die Beschreibung vom Waffelgewebe stimmt irgendwie nicht mit der Patrone überein. Macht für mich grade nicht so wirklich Sinn. Aber ja, es werden beide Kämme zusammen bewegt, du kannst sie also einfach mit Gummibändern an einander fest machen.

Beim Umbau auf 8 Schäfte, hum. Wenn du gut genug mit Holz klar kommst, um dir die Umbauarbeiten vorstellen zu können, dann kannst du auch gleich einen ganzen Tischwebstuhl bauen. Rahmen sind nicht unbedingt stabil genug, um als Schaftwebstuhl lange zu leben. Die Kettspannung auf nem Webstuhl ist mitunter sehr viel höher.
Der Ashford rigid heddle hat keinen Brustbaum (wie heißt das Gegenstück hinten eigentlich auf deutsch?) du wirst fluchen weil das Fach erbärmlich klein wird. Wenn du einen Brustbaum drauf zimmerst und der Abstand Brustbaum zu Warenbaum sehr klein ist wirst du irgendwann auch fluchen weil Webstuhl fädeln mehr Aufwand ist als Webrahmen fädeln. Das gleicht sich dann schnell aus, weil das Weben selber fixer und angenehmer geht. Nur ist es dann schön, wenn man mehr als 2m Stoff auf's Mal drauf bekommt.
Schaftbox und Lade brauchen Platz. Es ist auch schön wenn du mehr als 2cm weben kannst, befor du wieder Kette nachlassen mußt.

Wenn du komplett einen baust, mein Tischwebstuhl hat eine Schiebelade (wie Louet David), die ist sehr angenehm und wahrscheinlich auch nicht komplexer zu bauen als andere. Aber mein Holzarbeitslevel liegt etwa bei 4. Klasse Werksunterricht. Wie man die Details hin bekommt, daß ein Webstuhl sauber und angenehm zu bedienen ist, keine Ahnung.

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von schwizergarn » 29.12.2014, 13:12

Hallo Asherra
Vielen Dank für die rasche Antwort. Bild Patrone gehört nicht zur Frage Waffelgewebe. Die Frage Waffelgewebe ist ohne Bild. Die Patrone gehört zu einem Beispiel; wie geschrieben verstehe ich zwar das Pick-up weben wie es in Wort beschrieben ist, kann mir aber zur neben abgebildeten Patrone keinen Reim machen.

Deine Gedanken zum Umbau lasse ich mal in meine Ideen einfliessen.
Gruss
Christof
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von schafgarbe » 29.12.2014, 13:44

Beim Weben mit mehreren Kämmen werden die Kämme zusammen bewegt, wenn man Leinwandbindung mit doppelter Fadenzahl weben will. Wenn man dagegen mehrere Schäfte simulieren will, dann werden die Kämme gegebenenfalls auch einzeln bewegt. Das kann immer nur für den Einzelfall beantwortet werden.

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von schwizergarn » 29.12.2014, 14:36

Bei den Antworten von Asherra und Schafgarbe sah ich, dass ich falsch gedacht habe. Das Problem ist nicht nur das bedienen der Kämme sondern schon der Einzug. Ich habe mal ein Bild vom Einzug mit einem Kamm gemacht. Wie muss ich nun bei zwei Kämmen einziehen und wie bedien ich anschliessend die Kämme?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von Sephrenia » 29.12.2014, 15:11

Schöne Sachen hast du da gewebt! *chapeau* Besonders die Weste und das Kissen gefallen mir sehr!

Zum Umbau deines Webrahmens: wie Asherra schon schrieb ist das nicht wirklich sinnvoll. Dem Webrahmen fehlen die Streichriegel, die die Kette immer in gleicher Höhe halten; der Rahmen ist für 8 Schäfte reichlich kurz und nicht sehr stabil - bei entsprechendem handwerklichen Geschick empfiehlt sich eher ein kompletter Neubau und sonst der Erwerb eines (gebrauchten) Webstuhls. Die Kircher-Variante der Aufrüstung zum 4-schäftigen Webstuhl ist unter Webern übrigens als schlechtestmögliche Lösung berühmt-berüchtigt - irgendwo habe ich neulich den schönen Ausdruck "Kinderquäler" dafür gelesen ;) .

Die Patronen im Weavers Idea Book sind NICHT für die Weber mit Gatterkamm-Webrahmen gedacht, sondern für den Fall, dass man die Muster auf einem mehrschäftigen Webstuhl nacharbeiten möchte! Wenn du mit dem Gatterkamm webst ignorierst du die Patrone einfach und richtest du dich ausschließlich nach der ausgeschriebenen Anleitung.

LG Kiki

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von Sephrenia » 29.12.2014, 17:53

Wenn du mit zwei Kämmen Leinwandbindung mit doppelter Gewebedichte webst (oder Pickup-Muster), dann ziehst du so ein, dass immer 3 Fäden durch einen Schlitz und einer durchs Loch im Gatterkamm läuft. Die Fäden die in einem Kamm durch ein Loch gehen, müssen im anderen Kamm durch einen Schlitz laufen. Und immer abwechseln im vorderen und hinteren Kamm durch die Löcher.
Also: Faden 1: Schlitz-Schlitz; Faden 2: hinten Loch - vorne Schlitz; Faden 3: Schlitz-Schlitz; Faden 4: hinten Schlitz - vorne Loch; usw. (Mir wird´s schwindelig- da finde ich einen 4-schäftigen Einzug am Webstuhl weitaus unkomplizierter!). Wenn du das geschafft hast, hebst und senkst du die beiden Kämme immer gemeinsam als ob es nur einer wäre und machst auch die Pickup-Muster wie mit nur einem Kamm.

Ganz gut ist das ganze in der Anleitung zum Second-Heddle-Kit von Ashford beschreiben.

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von schwizergarn » 29.12.2014, 19:29

Hallo Sephrenia
Hab vielen Dank für Deine Antwort. Bei der Patrone aus Idea Book wären oben die Einzüge für die Schäfte, rechts davon die Verschnürung und darunter die Tritte. Habe ich das richtig verstanden?
Für das Doppelkamm weben müsste ich dann beim Einzug darauf achten, dass jede vierte Kette dreifach geführt wird, wie im Einzug für das Waffelmuster beschrieben und ebenfalls die Farbwechsel gemäss beschriebenem Einzug. Dann kann ich so weben wie das einem Kamm wäre. Werde demnächst ein Muster so machen. Anbei noch ein Bild des Musters mit einem Kamm gewoben.
Das mit dem Umbau in einen Schaftwebstuhl werde ich mir noch überlegen. Ich halte den Ashford Rahmen aber doch als viel stabiler als der Kircher, da käme ich gar nicht auf die Idee. Leider sind Tischwebstühle nicht gerade häufig im Angebot. Aber vielleicht hat jemand einen, der bei mir Ferien verbringen möchte :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von schafgarbe » 29.12.2014, 19:44


Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von schwizergarn » 30.12.2014, 01:23

Vielen Dank für die Links; etwas südlicher wäre gut, denn der Transport in die Schweiz müsste ja auch noch organisiert werden.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von anne » 30.12.2014, 08:39

Hallo Cristof,
erst einmal Kompliment für die Webstücke sehr schön! Vor allem die Weste gefällt mir sehr gut!

Ich will noch ein zusätzliches Argument gegen den Umbau bringen - du webst doch gerne mit dem Webrahmen - es wäre doch schade, wenn du keinen mehr zur Verfügung hättest. Ich selbst habe einen David von Louet und trotzdem gibt es Dinge, die ich lieber auf meinem kleinen Webrahmen webe - den würde ich nicht missen wollen.

Schöne Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Patrone - Tischwebstuhl - Doppelkamm weben

Beitrag von Sephrenia » 30.12.2014, 10:54

schwizergarn hat geschrieben:Bei der Patrone aus Idea Book wären oben die Einzüge für die Schäfte, rechts davon die Verschnürung und darunter die Tritte. Habe ich das richtig verstanden?
Ja, das hast du richtig verstanden :) .

Schnäppchen in Bayern:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“