Anfängerfrage: Welche Kammstärke wofür/Handtücher möglich

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Jealle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 09.06.2014, 15:55
Land: Deutschland

Anfängerfrage: Welche Kammstärke wofür/Handtücher möglich

Beitrag von Jealle » 23.06.2014, 19:00

Hallo :)

Ich bin blutige Anfängerin, was das Weben angeht. Natürlich habe ich mich schon fleißig durch Internet und Forum gelesen. Aber so ganz klar ist es mir immer noch nicht geworden.

Welchen Webkamm (Stärke/Anzahl Fäden) verwende ich wofür?
Mein leider etwas kaputter Webrahmen hat einen 30/10.

Mein Versuch darauf ein Garn mit 50g 160m zu weben ist mir deutlich zu locker geworden. Welcher Kamm wäre für so ein Garn geeignet?

Wie fein kann man überhaupt mit einem Webrahmen weben? Ich liebäugel mit einer Kromski Harfe. Da ist der feinste Kamm ein 50/10. Kann man damit "normal dünne" Geschirrhandtücher weben? Wenn ja, welches Garn (Stärke bzw. Lauflänge) könntet Ihr mir da empfehlen?

Das ist alles so neu für mich :O Das bisschen, was ich bisher gemacht habe - mehr so ein Versuch - hat schon so richtig Spaß gemacht. Deshalb hoffe ich jetzt auf Eure Hilfe. Danke Euch!

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Anfängerfrage: Welche Kammstärke wofür/Handtücher möglic

Beitrag von Asherra » 23.06.2014, 20:23

"Normales" Handtuchgarn ist Baumwolle ca Nm16/2 (16m/gr, 2fädig genommen) und dünner. Das braucht für Leinwandbindung so um die 140 Kettfäden pro 10cm. Also bräuchtest du 3 Kämme 50/10 gleichzeitig, das wird vielleicht für den Anfang dann doch etwas komplex zu fädeln.

Mit 50/10er Kamm wird 6fädige Sockenwolle ganz schön. Oder andere Wollgarne so um den Dreh 350m/100gr, bei Baumwolle dann eher 250m/100gr, als Startpunkt. Jedes Garn ist dann nochmal bissle anders.
Bei 30/10 wären's etwa 100m/100gr für Baumwolle und 130-150m/100gr für Wolle.
Mit WPI Angaben wäre es etwas einfacher (wraps per inch) WPI/2 = Kettenden pro inch, nur leider steht das im Laden nicht am Garn dran.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage: Welche Kammstärke wofür/Handtücher möglic

Beitrag von Klara » 24.06.2014, 09:02

"Nomale" Handtücher sind viel zu dünn ;) Mein Waffle-Weave Handtuch aus Nialin/Lingarn (also Baumwoll-Leinen-Mischung als Kette und Leinen als Schuss) habe ich mit 80/10 (oder waren's 90/10?) geschärt, und das Teil ist traumhaft! Zum Hände abtrocknen - nicht zum Sektkelche polieren. Leinen ist übrigens auch besser, d. h. saugfähiger, als Baumwolle.

Aber ich würde mit dem Kammwebrahmen überhaupt nicht auf Handtücher abzielen (waffle weave braucht auch 4 Schäfte - 3 Kämme). Schals aus Angora (handgesponnen) werden mit 40/10 oder 50/10 sehr schön. Kissen kann ich mir gut in 30/10 vorstellen. Taschen in Schussrips, kleine Capes in Leno - schau' mal in The weaver's idea book, da sind nette Projekte drin. Und hunderte von Webmustern... (alles für den Kammwebrahmen).

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Anfängerfrage: Welche Kammstärke wofür/Handtücher möglic

Beitrag von Asherra » 24.06.2014, 09:15

Hihi, und mir sind meine 5/2 Waffle zu dick für Geschirr. Für die Hände sind sie kuschlig.
Ich hab grade ne Brighton Honeycomb Variante auf 8 Schäften mit 72/10 in Arbeit. Da mach ich glaub Gästehandtücher und Waschhandschuhe draus.

Jealle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 09.06.2014, 15:55
Land: Deutschland

Re: Anfängerfrage: Welche Kammstärke wofür/Handtücher möglic

Beitrag von Jealle » 24.06.2014, 17:42

Vielen Dank! Ihr habt mir wirklich weiter geholfen :)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“