Webrahmen oder Webstuhl?

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von aprilhexe » 22.01.2014, 10:50

Liebe Weberinnen,

eigentlich dachte ich ja, dass ich mit Spinnen, Stricken, Häkeln und Nähen im textilen Bereich ausgelastetsein sollte, TROTZDEM überlege ich, mich auch wieder mit dem Weben zu befassen. Bin allerdings blutige Anfängerin. Meine Vorkenntnisse: Brettchenweben, weben auf einem 50 cm Schulwebrahmen (geht schon auch :) ) und im Studium habe ich mal an einem 4-schäftigen Webstuhl gewebt (inklusive Kette schären und bespannen. Ist aber schon ein paar Jährchen her... Jedenfalls würde ich gerne mit dem Weben weitermachen, mir fehlt aber das entsprechende Gerät. Drum würde ich mir gern etwas anschaffen.
Nun meine Frage an Euch:
Würdet Ihr mir für den Anfang einen Webrahmen empfehlen oder eher gleich einen (Tisch-)Webstuhl? Platz wäre vorhanden, das ist nicht das Problem.
Ach ja, ist vielleicht auch wichtig: gerne würde ich weben, um Schals, Kleidungsstoffe, aber auch Vorhänge u. ä. herzustellen. Eher keine Teppiche...

Für Eure Ratschläge wäre ich dankbar
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Sephrenia » 22.01.2014, 11:31

Kommt drauf an, wie tief du ins Weben einsteigen willst. Um schnell mal einen Schal aus handgesponnenem Garn zu weben, ist ein Webrahmen prima - gerade mehrfarbige oder strukturierte Garne kommen in schlichter Leinwandbindung super zur Geltung, und auch die mit einem Gatterkamm machbaren Gewebedichten (bei dem meisten Anbietern hat der feinste Kamm ja 50 Fäden auf 10cm) passen dafür gut. Wenn dich allerdings komplexere Bindungen und feinere Gewebe interessieren, ist ein (Tisch-)Webstuhl besser geeignet...

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Klara » 22.01.2014, 12:56

Ich würde mit einem preiswerten Gatterkammwebrahmen anfangen (mein Favorit wäre der Ashford RH), damit Kontakte zu anderen Weberinnen knüpfen und mal schauen, was sich ergibt (so bin ich zu spottbilligem Webstuhl und Tischwebstuhl gekommen). Wenn man "fremd" kauft finde ich Tischwebstühle ziemlich teuer dafür, dass das Weben damit (vermutlich - ich hatte noch keine Zeit, meinen auszuprobieren) eher umständlich ist. Wenn du den Platz für einen "Grossen" hast (und je grösser, desto besser und bequemer, dann kann man nämlich zum Verschnüren in den Webstuhl rein und muss sich nicht die Arme verrenken), würde ich bei einem günstigen Gebrauchtangebot zuschlagen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Salixgirl » 22.01.2014, 13:04

Du kannst den Aufwand, den das Einrichten eines Webstuhls bedeutet durch die Erfahrung aus dem Studium ja abschätzen. Das ist für mich das einzige Argument gegen einen Webstuhl wenn man Platz hat.
Ein Webstuhl ist oft recht günstig zu haben, nicht so ein Tischwebstuhl, und ich würde immer Tritte wollen, besonders wenn's ums Stoffe weben geht.
Ein Webrahmen ist klasse für kleinere Projekte zwischendurch.

LG, Doris
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Susan » 22.01.2014, 14:51

ich finde einen Webrahmen gut, wenn man erst mal austesten will, ob man überhaupt weben möchte. Da du ja schon Erfahrung hast würde ich mir an deiner Stelle keinen Webrahmen kaufen, vor allem nicht wenn du Platz hast. Dann doch lieber gleich einen Webstuhl und dann auch unbedingt mit Tritten.
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von aprilhexe » 22.01.2014, 20:39

Vielen Dank für Eure Meinungen.
Und denke nochmal gründlich drüber nach. Ob ich erstmal in einen Webrahmen investiere oder warte, bis DER gebrauchte Webstuhl am Horizont erscheint, auf den ich schon immer gewartet habe.
Ich lese heraus, dass Tischwebstühle auf Dauer nicht so glücklich machen. Ist das so umständlich mit dem Schäfte wechseln? Der Nachrüstsatz für den Ashford-Tischwebrahmen auf Tritte sieht mir allerdings auch äußerst fragil aus. Kommt wohl eher nicht in Frage.
Ach, ich muss noch weiter drüber nachdenken...
Mit dem neuen Input.

Vielen lieben Dank nochmal
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von marled » 22.01.2014, 20:54

Also ich habe mich ganz bewusst für einen Tischwebstuhl neben meinem großen entschieden. Das Weben ist recht meditativ, auch am Tischwebstuhl bekommt man einen Rhythmus, und mit 70 cm Webbreite gehen auch Kleiderstoffe. Die acht Schäfte brauche ich nicht zu verschnüren und das Fach ist immer sauber. um mal schnell ein kürzeres Stück (bis zu drei m) zu weben, ist der eigentlich ideal. Ich habe einen Louet Jane. Den habe ich auch schon mal mit zu Treffen genommen, lässt sich prima zusammenklappen.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von versponnen » 23.01.2014, 05:19

ich kann dir nur raten,wenn du schon erste Erfahrung mit Webstuhl weben hast, unbedingt einen richtigen Webstuhl..
alles an Zubehör ist nach und nach zusätzlich möglich. starte mit einem ,denn du erweitern kannst auf 8 Schäfte, man kann später auch etliches selbst machen..
die mustermöglichkeiten sind besser, und ein kleiner Webrahmen mit Schaftvorrichtung wie victoria mag schön als Ergänzung sein, aber das sich hineinsetzen in seinen webstuhl zum Verschnüren.. es gibt einfach nichts schöneres für mich..

wenn dann mit Kontermarsch-verschnürung man solche schöne vielfalt so genussvoll weben kannst.
also mein Rat..Webbreite mindestens 1m ,
wenn du Platz hast und Stoffe weben willst.. gut auch 120cm-130cm--man kann dann besser schneidern..dann auch Schnellschuß erwägen..


so kam ich zum Weben
ich machte guten Webkurs, kaufte aus finz. Erwägungen erstmal nur Kirchnerwebrahmen und war immer unglücklich damit,
das Weben mit Litzen und Tritten und Kontermarsch ist viel schöner

also irgendwann stellte ich um..verkaufte den Kirchnerwebrahmen
und war von da an begeisterte Weberin.
Und wenn ich nun rechne wie lange ich alles nun nutze..also je eher du anfängst..umso mehr hast du davon
und die Kosten muß man eben umrechen auf 20 jahre-30 Jahre, hier veraltet ja nichts.
.dann ist es machbar.
ich kaufte damals neu, aber heute bekommst du gute hochwertige gebrauchte Webstühle wie neuwertig , durchs Internet auch viel einfacher..und preiswerter.
herzliche Grüße Wiebke

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Susan » 23.01.2014, 09:13

ich möchte noch schnell ein Wort zu dem Ashford Tischwebstuhl sagen. Wenn ich die wählen müsste, dann natürlich einen großen Webstuhl mit Tritten, aber ich habe auch den Ashford und nutze ihn zusätzlich noch sehr gern. Ich nutze auch die Tritte, wenn möglich, sehr gern, man kann leider nur 4 Schäfte direkt anbinden, aber für Leinwandbindung und ähnliche einfache Bindungen funktioniert ganz prima. Es macht ab und zu auch wirklich Spaß mit den Hebeln zu weben. Das ist nicht kompliziert, nur eben langsam. Man muss vor jedem Schuss die entsprechenden Hebel für die nächste Reihe umlegen, das dauert eben. Ich mag den Ashford sehr gern, allerdings ist er sündhaft teuer, aber das wäre sicher auch eine gute Anschaffung bis dein Traumwebstuhl kommt. ( Wobei Künzl ja immer ne recht gute Auswahl auf Lager hat)
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Klara » 23.01.2014, 12:40

Ich hab' gestern meinen Victoria noch angewebt und bin zum Schluss gekommen, dass ich schon einen sehr guten Grund brauchen werde, um mit dem zu weben. Für Leinwandbindung vor jedem Schuss 8 Hebel umzulegen ist mir einfach zu umständlich - am Ideal geht das mit einem Tritt! (Natürlich habe ich den 8-Schäfter nicht für Leinwandbindung, aber die nimmt man halt zum Kette ausbreiten am Anfang.)

Einen Tischwebstuhl als einzigen Webstuhl würde ich nur anschaffen, wenn's gar nicht anders geht, mangels Platz, oder weil man mit dem Teil zum Unterricht fahren muss, oder so. Aber ich vermute stark, die meisten Weber haben ihn als Zweitwebstuhl, um schnell mal was auszuprobieren. Lange Strecken möchte ich mit Handhebeln nicht weben.

Gatterkammwebrahmen ist da viel schneller und bequemer, weil Schaftwechsel und Anschlag eine Bewegung sind. Gilt natürlich nur, solange man sich auf einen Kamm beschränkt. Und wie lange ein Leno-Halswärmer von Hand dauert, muss ich erst ncoh ausprobieren...

aprilhexe, welcher ist denn DER gebrauchte Webstuhl, auf den du immer schon gewartet hast? So wahnsinnig grosse Unterschiede sehe ich nämlich nicht - bis 4 Schäfte tut's auch Rollenzug. Hauptsache, das Teil ist gross (wegen des oben erwähnten bequemen Reinsetzens), stabil und nicht verzogen. Und wenn keine Teppiche geplant sind, kann man an der Stabilität noch Abstriche machen... Ich vermute, dass mit jedem auf dem Markt befindlichen Modell irgendjemand glücklich Stoff produziert.

Last but not least könntest du auch mit einem Backstrap-Loom anfangen - falls du englisch liest, ist Rachel Browns "Weaving, Spinning and Dyeing Book" absolut empfehlenswert (neu ist es glaube ich vergriffen - ein guter Grund, schnell ein gebrauchtes zu ergattern, bevor die Preise himmelhoch steigen. Die Londoner Loomexchange hatte mal eines im Angebot...)

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Asherra » 23.01.2014, 12:42

Der Bewegungsablauf zwischen den drei Arten Webgerät ist halt sehr unterschiedlich. Ich finde Webrahmen unbequem, es braucht doch relativ viel Kraft, um den Schuß ordentlich anzudrücken und dichte Stoffe sind eher schwierig zu produzieren (mehrere Kämme geht schon, aber lustig ist was anderes).
Ein Tischwebstuhl hat mehr Möglichkeiten, einfach komplexe Stoffe zu produzieren und macht jede Kettdichte mit. Fächer bilden dauert zwar, aber dafür ist auch jede Kombination jederzeit möglich. Die kürzere Tiefe im Vergleich zum großen Webstuhl macht das Fädeln einfacher (in manchen Webstühlen sitzt man gut und bequem vor den Litzen, in anderen bricht einem der Rücken ab). Aber Webbreite und Stofflänge sind begrenzt.
Die Bewegungen am großen Webstuhl liebe ich, das Spiel zwischen Tritten und werfen und anschlagen, einfach nett. Am Webrahmen hab ich nie diesen mühelosen, rhythmischen "Tanz". Aber braucht halt Platz und es dauert ziemlich, bis er endlich eingerichtet und die Tritte verschnürt sind. Vom Preis her geben sich gebrauchte Webstühle und Tischwebstühle nicht viel.
Ich liebe meinen Großen, und liebäugle doch auch mit nem Tischwebstuhl, allerdings dann auch mit Tritten für komplexere Muster und Experimente. Mein Großer ist nicht so 100% bequem zu fädeln (aber sehr, sehr gut zu weben).

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Klara » 24.01.2014, 12:12

Zum bequemeren Fädeln muss man manchmal den Webstuhl ein bisschen auseinandernehmen - wenn's ein guter ist, dann ist das von Haus aus vorgesehen. Bei den Glimakras kann man z. B. den Brustbaum einfach rausnehmen - und schon kann man sich bequem vor die Litzen setzen.

Auch das Verschnüren (bei 4 Schäften Rollenzug) finde ich jetzt nicht übermässig aufwändig (und man ja sowieso sehr viel mit Standard-Köperverschnürung weben). Und von 8-Schäften-Kontermarsch hat eine Bekannte erzählt, dass sie da in Kukate den am schnellsten "verschnürten" Webstuhl hatte, der ihr je begegnet ist: Ein Arm, bei dem man die Ketten nur einhängen musste (also nicht mal das Gefummel mit den Texsolv-Steckern, die ihrerseits schon ein Fortschritt gegenüber den traditionellen Schnüren und Knoten sind).

Witzig, wie sich die Erfahrungen unterscheiden... Ich habe mit meinem Webrahmen auch problemlos Schussrips-Taschen gewebt, gebe aber zu, dass Webrahmen nicht für Teppiche etc. gedacht sind. Aber mehr Kraft als zum Bewegen einer Hängelade brauche ich für den Kamm auch nicht...

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Asherra » 24.01.2014, 15:46

Ich bekomm in meinen Varpappuu keinen Stuhl gescheit rein und wenn ich mich auf den Warenbaum setz bin ich zu nah dran. Warenbaum ausbauen geht nicht, ohne daß man das halbe Teil auseinander klopft.
Verschnürund z.B. änder ich eh nicht mehr an den Tritten, sondern an den Querlatten (Kontermarsch), kommt man leichter dran. Wobei ich auch schon Möglichkeiten gesehen hab mit Ösen auf den Tritten, und dann einfach einen Spieß durch geschoben um die Texsolvschlaufen zu halten, auch recht fix. Da gine sicher auch Ösen an den Querlatten und Schnüre mit Häkchen am Tritt zum einhängen, könnt ich mir gut vorstellen (andersrum nicht, also Schnüre mit Häken von den Querlatten und dann in die Tritte einhängen, da hätt ich Sorge, es verhakt sich was während dem Weben).
Da gibt's schon Tricks, um sich das Leben einfacher zu machen.
Ich find ja auch den automatischen Blattstecher klasse, aber autsch, net ganz billig das Teil. Und der Teil der Arbeit macht mir eh Spaß. Fertig gewickelte Ketten wie für die Saori Webstühle, das wär mal ein Ding :D

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von aprilhexe » 24.01.2014, 19:26

Ich sehe, dass ein Webstuhl auch ganz viel mit persönlichen Vorlieben zu tun hat... Was der eine mag, ist für den anderen nicht unbedingt auch die erste Wahl.
Ich muss ja nicht heute oder morgen zuschlagen. Drum werde ich erst mal den Kontakt zu einer Weberin hier im Ort suchen, vielleicht kann ich da auch mal auprobieren. Ich kenne sie zwar nur flüchtig, aber vielleicht traue ich mich einfach mal, sie anzurufen.
@Wiebke
Mit dem Weben am Webrahmen bin ich halt momentan auch nur so mittelglücklich. Ich finds ein bisschen mühselig... Und ein größerer, besserer Webrahmen als ich ihn habe, macht den Arbeitsablauf ja trotzdem nicht wirklich anders. Ich glaube fast, Webrahmen scheidet aus.
Ich möchte halt keinen Fehler machen und nach einem oder zwei Jahren dann doch nochmal auf einen großen Webstuhl umsteigen müssen, wenn ich mich jetzt für einen Tischwebstuhl entscheide (gleich so ein richtig großer wäre natürlich schon toll, aber ich komme mir damit als Anfängerin einfach ein bisschen größenwahnsinnig vor...).
@Klara
DER gebrauchte Webstuhl... das wäre einer, der auch hier bei mir in der Nähe zu haben ist, ich würde ihn nähmlich gern vorher im zusammengebauten Zustand sehen, damit ich beim Zusammenbau daheim nicht einen Nervenzusammenbruch erleide... Mit in der Nähe meine ich so 200, 300km. Ich möchte mit dem Anhänger halt nicht unbedingt vom Schwarzwald bis an die Nordseeküste fahren.
Über die Idee mit dem Backstap-Loom werde ich auch nachdenken/ev. ausprobieren. Sehr spannend!!!
Einstweilen werde ich weiter mit meinem Schulwebrahmen und dem Lesestab üben und Quadrate auf Nagelrahmen mit der Häkelnadel weben (@ Klara: das habe ich jetzt doch gleich ausprobieren müssen, ich finde, das geht super gut und schnell, aber das ist ein anderer Thread...)

Nochmals vielen Dank Euch allen!!!!!!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Sephrenia » 24.01.2014, 20:27

@Asharra: was für einen Varpapuu hast du den? In meinem Karelia sitzt es sich zum Litzenstechen super bequem - Lade raus, Brustbaum raus, Knieriegel raus, die Schäfte weiter nach hinten schieben und hoch hängen und dann die Webbank mitten in den Webstuhl - das passt mühelos.

@aprilhexe:
Ich würde einen ausgewachsenen Webstuhl mit Tritten immer bevorzugen, wenn der Platz dafür vorhanden ist. Bei den E**-Kleinanzeigen werden häufig welche Angeboten. Zur Zeit z.B. in Leverkusen ein wunderschöner Varpapuu Karelia mit 10 Schäften, Webblättern und allem was man so braucht für 550 €. Wenn ich so einen nicht schon hätte würde ich über einen größeren Ausflug nachdenken... :rolleyes:

Einfach mal regelmäßig gucken, das geht manchmal schneller als man denkt!

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“