Hochwebstuhl Linneryk

Moderator: Rolf_McGyver

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 16.11.2013, 22:20

Hallo ihr Lieben
Nun komm ich doch noch zum weben. Habe heute einen gebrauchten Hochwebstuhl Linneryk gekauft undkeinen Plan, habe noch nie gewebt aber möchte unbedingt Teppiche und Bilder weben.
Nun habe ich schon netterweise von Herrn Künzel eine Aufbauanleitung bekommen aber aufgebaut ist er, hab ihn so geholt.
Gibt es Literatur oder etwas bei Youtube oder wo auch immer, wo ich sehen kann wie man die Kette aufzieht und eigentlich brauch ich jede Menge Infos wie ich das Ding bediene.
Habt ihr da einen Tipp für mich ?
Liebe Grüße
Hanni

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von kariboo » 16.11.2013, 23:20

Hallo Hanni
da gibts was bei youtube z.B. hier
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 3336,d.bGE

ansonsten gibts Webgarne beim Eiderstedter Garnkontor die beraten dich auch in allen Fragen :))

http://www.garnkontor.eu/

Bücher bei booklooker z.B. Ursula Kircher- Weben auf Rahmen (sehr umfassend)

dann wünsche ich dir viel Spaß mit dem neuen Hochwebstuhl :]
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 16.11.2013, 23:26

Oh super Kariboo, da werd ich mich gleich mal dranmachen, danke für die Tipps,
ich hatte auch schon gesucht aber nicht das richtige gefunden, schade daß niemand in der Nähe ist, ich hätte mich gerne ausgetauscht.
Liebe Grüße Hanni

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von Eurasierwolle » 17.11.2013, 08:58

Liebe Hanni, einerseits Glückwunsch zum schönen Webstuhl :klatsch: , andererseits muss ich Dir wohl den Zahn ziehen, dass Du jetzt sofort loslegen kannst :fear: .
Weben ist immer noch ein Lehrberuf! Das heißt für Dich erst mal Lernen bis zum Abwinken. Dank Büchern, Videos und Webkursen ist es auch Hobbywebern wie uns möglich, dies zu schaffen. Mit ein paar Tipps hier im Forum ist es aber nicht getan, DU musst die Hauptarbeit leisten und erst mal viel Lesen, um zunächst Prinzip und Technik des Webens zu verstehen. Die Bücher von Ursula Kircher sind dafür ein ideales Startkapital, da Dein Linneryd zwei Schäfte hat wie ein Webrahmen. Aber auch "Am Webstuhl mit 4 Schäften" (ebenfalls U. Kircher) liefert Dir sehr verständlich das Grundwissen, das Du für Deinen Web-Start brauchst - leider gibt es dieses Buch nur noch antiquarisch... ?( Aber auch die Bücher von Erika Arndt sind ein richtiges Nachschlagewerk rund ums Weben und sollten in keinem Weberhaushalt fehlen.
Auf jeden Fall brauchst Du für den Anfang eine gehörige Portion weberisches Allgemeinwissen, damit Du aus den Tipps hier in der Weberecke überhaupt (richtig) schlau wirst! Und dann solltest Du Deinen nächsten Urlaub unbedingt für einen Webkurs verwenden, denn die Praxis lässt die Groschen pfundweise fallen! Und immer wieder lesen, lesen, lesen!!
Wenn Du diese "Hürden" genommen hast, eröffnet sich Dir ein faszinierendes neues Hobby. Es könnte sein, dass Dein Hochwebstuhl dann nicht mehr lange alleine bleibt, denn auch Webstühle und Webrahmen sind Herdentiere... :D

Viel Spaß - und Durchhaltevermögen :wink:
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 17.11.2013, 09:45

Hallo Eurasierwolle
Ja, es ist mir klar daß ich sehr viel lernen muß, das möchte ich auch sehr gerne.
Dieser Webstuhl ist dann also wie ein großer Webrahmen wenn ich das richtig verstehe, hab grad die Fächer bewegt...
Es ist noch Kette drauf, die muß ich wohl abnehmen und neu scheeren ?
Das Buch "Weben auf Rahmen" hatte ich mir ausgedruckt, da hab ich schon etwas gelesen.
Die anderen Bücher werd ich gleich mal schauen, dank dir für die Tipps, ich hab noch massenweise Teppichgarn hier, hab ich in einem Anfall geistiger Umnachtung von einem älteren Herrn gekauft der Teppiche gemacht hat. Deshalb hatte ich nach einem Webstuhl Ausschau gehalten und nach 4 Jahren hab ich diesen erwischt, für 70 Euro konnte ich nicht vorbeigehen.
Diese Wolle ist relativ dünn und hart ( jedenfalls gegen meine sonstige gesponnene Wolle ) ähnlich Paketband, na ja nicht ganz so aber fast, hmm, hoffentlich kann ich damit weben, für die Kette kann ich das sicher nicht nehmen, es ist für den Anschlagkamm glaub ich zu dick.
Sobald es hier einen Kursus dafür gibt werde ich den belegen, leider ist hier in der Ecke das Weben als auch das Spinnen nicht verbreitet, ich guck mal bei der VHS für die ersten Schritte.
Herzlichen Dank für deine Tipps, ich hoffe mir bald einen Teppich weben zu können.
Später stell ich noch ein Bild ein.
Liebe Grüße
Hanni

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von Susan » 17.11.2013, 10:27

Hi, also wenn du noch eine Kette drauf hast, dann würde ich einfach mal Wolle nehmen und loslegen. Das komplizierteste beim Weben ist ja das Aufbäumen bzw bis die Kette drauf ist, da kannst doch einfach mal nach Herzenslust probieren. Ich bin jetzt nicht so der Bücherleser und Kurse habe ich bisher auch noch für keins meiner Hobbys besucht. Mit Mut zur Tat und viel Geduld kann man sich auch sehr, sehr viel selbst erarbeiten. Learning by doing!! Wickel dir Wolle auf ein Paar Schiffchen oder was immer du hast und probiere einfach mal aus, wirst sehen sooo kompliziert ist das überhaupt nicht

ganz viel Spaß
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 17.11.2013, 11:09

Hallo Susan
Oh okay, das dachte ich auch, ich werds nachher einfach mal probieren.
Kann man die Kette auch verlängern ? Sie ist nicht soo lang.
Hab mir jetzt noch einige Bücher bestellt, hauptsächlich übers Bilder und Teppichweben, einge Bücher wie das von der Arndt oder Kircher sind ja echt ganz schön teuer, da warte ich mal auf ein günstigeres Angebot 55 Euro ist schon heftig für mich...
Man, Alzheimer läßt schon wieder grüßen, irgendwo hab ich noch Bücher übers weben, ich geh grad mal suchen...

Liebe Grüße
Hanni

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 17.11.2013, 11:31

Bild kommt später, ich hab grad vergessen wie ich es hochladen muß.
Img,Img ist klar das das dazwischen muß aber wie importier ich das ?
Hab blödes Windows 8, da funktioniert nur die Hälfte.
Ausgewählt hab ichs und dann ?
Echt blöd, vielleicht klappt es später, muß erst meinen Sohn befragen..

Liebe Grüße Hanni

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von Eurasierwolle » 17.11.2013, 12:18

Kette drauf lassen und ausprobieren, das ist auch meine Empfehlung! Dann lernst Du Deinen Hochwebstuhl gleich ein bisschen kennen, ist doch suuuper!
Teppichwebgarn ist nicht vergleichbar mit Handgesponnenem, es hat ja auch ganz schön was auszuhalten - Du trittst es schließlich mit Füßen!! :D
Ich weiß jetzt nicht, welche Sorte Teppichgarn Du hast, es gibt sooo viele Möglichkeiten. Als Kettgarn empfielt sich immer ein kräftiges Baumwollgarn - was hast Du für ein Blatt im Webstuhl (wie viele Schlitze pro Zentimeter) und wie viele Kettfäden auf 10cm hast Du jetzt drauf? Danach richtet sich ja die Stärke vom Schussgarn...
Wenn noch ein angewebter Rest drauf ist, hättest Du gleich einen Anhaltspunkt.
Also FOTOS machen, auf den PC und auf Internet-taugliches Format verkleinern (!!wichtig, sonst bricht irgendwann unser Forum wieder zusammen!!), dann beim Schreiben Deines Beitrags ganz unten unter "Dateianhang hochladen" auf "Durchsuchen" klicken, Fotodatei auswählen... - der Rest ergibt sich dann fast ganz von selbst ("im Text anzeigen"...).
Ich habe meine Forumsbilder gleich in einem extra Ordner "für Forum" geparkt, mein Schrumpfprogramm von Traumflieger legt die verkleinerten Bilder direkt darin ab... (Für Interessenten: Das Tool gibt es hier http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/)

Viel Glück
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 17.11.2013, 13:17

Das ist ja echt super, danke dir für deine sofortige Hilfe.
Auf 1 cm kommen 2 Schlitze vom Webblatt, da passt mein Teppichgarn locker durch aber die Kettfäden sind nicht lang genug hab ich grad gesehen und auch etwas wirr. Da ist pro 10 cm ca. 16 Fäden drauf.
Leider ist nichts angewebtes mehr drauf.

Ich kann nicht auf Dateianhang hochladen, da tut sich nichts, ich glaub das liegt an meinem PC ?

Liebe Grüße
Hanni

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von versponnen » 17.11.2013, 15:33

[quote="hanni"]Hallo ihr Lieben
Nun komm ich doch noch zum weben.
Habt ihr da einen Tipp für mich ?
Liebe Grüße
Hanni[/quote]
...........................................
liebe Hanni

das wichtigste ist..korrekte kettspannung, daher musst du zubehör haben..wie schärrahmen.. Reedekamm Kreuzlatten.. schnur.. Spulenständer..
daher suche in der umgebung dir ausgebildete Weber, die Kurse anbieten und mache anfangskurs.. wo du genau das lernst, also nicht nur am eingerichteten Webstuhl weben.

dann hast du auch immer jemanden wo dir weitergeholfen wird. so habe ich es gemacht.
Es gibt auch Museen. volkshochschulen.. über Weben plus gibt es auch infos..


Dazu gut sind über interweave Grundlagenbücher,
bekommst viel bei amazon auch als E-book..

das Buch von Laila Lundell ist eher für Webstuhl mit rollenzug, aber auch sehr gut. Ich habe beide ausgaben, eine neuere mit anderen Webarbeiten in englisch und das alte in deutsch mit vielen Zeichnungen!
und liebe sie sehr wegen der Vielseitigkeit.

und dann gibt es noch
http://www.amazon.de/Learning-Weave-Deb ... 5&sr=1-172
nach dem inhaltsverzeichnis gut aufgebaut.

ich habe vieles mir an webliteratur nach und nach besorgt. jedes Webbuch hat eine besonderheit..weil jeder Weber auch individuell webt.
aber da verleihe ich nichts mehr.
vieles gibt es antiquarisch.

ich denke du schaffst es sicher und auch künzl.. Frau Meyer in dornstadt da gibt es infos
http://www.webenplus.de/index.php/kurse

also herzlich willkommen in der riege der Weberinnen!!gruß wiebke

-----------
ich glaube hier gibt es gute kurse doch in deiner nähe

http://www.handwebatelier.de/HTMdateien/webkurse.html

http://www.webmuseum-ostfriesland.de/Da ... kurse.html

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 17.11.2013, 15:45

Hallo Wiebke
Das sind tolle Tipps, ich danke dir, ja ich habe schon geschaut aber VHS ist wohl das einzige in meiner Nähe.
Ich schau noch weiter.
Die Seiten werde ich mir gleich ansehen, danke fürs Willkommen, ich frei mich schon drauf endlich anfangen zu können aber genauso freu ich mich wenn ich alles allein und selber bewerkstelligen kann.
Habe mir auch schon Minchens Anleitung zum Scheeren und Bäumen angesehen und jetzt wird mir einiges klarer, dennoch muß ich noch sehr viel lernen, also heißt es Ungeduld im Zaume halten.

Liebe Grüße
Hanni

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 17.11.2013, 15:47

Oo, das hatte ich gar nicht gesehen, das ist ja wirklich nicht weit, da werd ich mich gleich mal vorstellen.
Danke dir

Liebe Grüße
Hanni

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von Sephrenia » 18.11.2013, 11:11

Ok, jeder lernt anders am besten. Ich z.B. bin mehr so der autodidaktische Typ und habe noch nie einen Webkurs besucht - ich habe das Buch von Erika Arndt (da ist aber sehr wenig über Hochwebstühle drin), dann habe ich viel im Internet gelesen, Videos geguckt und einfach losgelegt - learning by doing!

Zubehör: ja, da gibt es viele tolle Sachen, die die Arbeit einfacher und schneller machen. Aber vieles kann man auch mit einfachen Mittel selbst bauen oder mit Bordmitteln improvisieren, z.B. Schraubzwingen am Tisch statt Schärrahmen, mein "Spulengestell" ist eine Plastikbox mit Esstäbchen (mit mehr als 4 Fäden gleichzeitig schäre ich eh nicht, ich hab ja Zeit), meine Spulmaschine ein Rundholz im Einzugsloch meines Spinnrades etc... Ich muss nicht besonders schnell und effizient arbeiten, Weben ist schließlich ein Hobby für mich und kein Broterwerb, also geht es erstmal auch prima mit vielen Provisorien.

Das Weben von Teppichen und Bildgeweben ist ja nochmal ganz was anders als das Weben von mehrschäftigen Geweben. Ich denke, viele Webkurse werden da an deinen Bedürfnissen vorbei gehen (z.B. die ganze Bindungslehre)?!

Zum Teppichweben habe ich einige antiquatische Bücher, z.B. das hier: http://www.zvab.com/buch-suchen/titel/t ... tor/knight

Kostenloses Webbuch als Download: Ursula Kircher - Weben auf Rahmen (zwar für Webrahmen, enthält aber viele Grundlagen und Bildwebtechniken).

Bei Youtube würde ich einfach mal nach Teppichweben, Bildweben oder tapestry weaving suchen.

Und dann - einfach ran an den Webstuhl!!!

LG Kiki

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 18.11.2013, 11:36

Hi Kiki
Ja, ich hab schon mitbekommen daß es nicht so viel über Hochwebstühle gibt und ich hab auch schon gedacht es erstmal so günstig wie möglich angehen zu lassen, bei meiner kleinen Rente ist es anders nicht machbar.
Das Buch von Erika Arndt möchte ich mir auch noch zulegen und das Buch von Weben auf Rahmen von Ursula Kircher hab ich mir schon ausgedruckt.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich die Kette nicht mit meinem Stäbchenwebgerät scheren könnte. ( Heißt es scheren oder scheeren oder schären, ich hab es immer verschieden gelesen )
Das mit dem Rundholz am Spinnrad ist ja ne coole Idee, :)) Spulenständer kann ich mir bildlich grad nicht so vorstellen..
Das Buch übers Teppich weben hab ich jetzt bestellt, bin schon ganz gespannt.
Gestern hab ich mir schon die Finger wundgegoogelt und auch ein paar Sachen gefunden, tapestry weaving ist auch noch eine Idee, guck gleich mal, leider muß ich am Nachmiitag arbeiten, würde lieber testen aber in den nächsten Tagen dann.
Vielen Dank für deine Tipps, man lernt nie aus.

Liebe Grüße Hanni

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“