Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Wollminchen » 10.03.2013, 16:50

Hätte da mal ne Frage an unsere Direktzettler,
und auch ne Bitte :))

Würde meinen Glimakra auch gern direktzetteln,
weil ich einfach keine Lust auf Kette schären und bäumen habe.
Das wird nie meins werden....

Wie ich das mit dem Kettbaum löse,
weiss ich schon.
Nun bin ich am tüfteln, wie ich das Spannungskästchen baue.....

Könntet Ihr mir da von Euren evtl. mal ein Bildchen machen?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Friedel
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 15.04.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53940
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Friedel » 11.03.2013, 19:16

Mit dem Direktzetteln liebäugele ich auch.

Hier im Forum habe ich was gefunden : viewtopic.php?f=12&t=10044&start=0 da sind Bilder bei und ein Link zu Leclerc, der Film ist toll !

Künzl hat ein Fadenführgerät mit Bild auf seiner Seite.


Liebe Grüße
Friedel

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Hanne » 12.03.2013, 10:51

Habe dir mal mein Kästchen fotografiert :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Hanne » 12.03.2013, 10:52

das nächste Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Hanne » 12.03.2013, 10:59

Hallo Minchen

für den Kettbaum bin ich noch an basteln, ich möchte mein Mira-Tischwebstuhl umrüsten. Das Kästchen passt hinten drauf aber es fehlt der Kettbaum. Eine neuer Kettbaum ist gesägt nun fehlen noch die Klammern für die Sektionen, dort bin ich auf Efeuhaften aus dem Floristbedarf gekommen die ich bestellt habe.Auf meinen großen Toika sind einfach Lattenen aufgeschraubt und die Sektionen sind meterware Holzdübel .
hanne

Benutzeravatar
Tirowalli
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 19.02.2013, 22:17
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6111
Kontaktdaten:

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Tirowalli » 12.03.2013, 16:35

Ich schick dir hier eine Art Anleitung, aber Bilder vom Spann-Kästchen sind auch dabei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frohes Weben und Spinnen!
Helga

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Wollminchen » 12.03.2013, 17:13

Danke Euch :wink:

Aber eine Frage hab ich trotzdem noch.
Für das Fadenkreuz braucht man ja doch eigentlich nen Loch-Schlitzkamm, oder?
Den kann ich jetzt auf Hannes Bild nicht enddecken.
Wie geht das dann?

Und wie ist das mit diesem Loch-Schlitzkamm *grübel*
muss der immer die gleiche Stärke haben, wie das später verwendete Webblatt?
Ich hätte noch nen alten Gatterkamm hier, den ich nicht mehr brauche.
Könnte ich den dafür verwenden?

Holzdübel.... *vor die Stirn klatsch*
wie genial ist das denn?
Ich war auch bei Efeunadeln; aber Holzdübeln wären ja viel einfacher anzubringen.
Hanne, welche Stärke hast Du da genommen?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Bine
Locke
Locke
Beiträge: 95
Registriert: 07.01.2008, 00:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Bine » 12.03.2013, 18:27

Ich habe ein altes Führungskästchen mit einem Loch-Schlitzkamm. Er ist etwas anders aufgebaut, aber so ähnlich wie dieser.
Schau mal http://www.vavsked.se/eng/vavstolar-til ... rpbom.html.

Ich mag' die Möglichkeit eines Fadenkreuzes recht gern. Sorgt für Ordnung. Mein Loch-Schlitzkamm reicht für insgesamt 35 Fäden. Immer einer ins Loch und einer durch den Schlitz. Die Dichte kommt dann durch das nachfolgende Riet im Kästchen (ggf. mehrere Fäden pro Riet). Mein feinster Stoff bisher war aus 24 Fäden/cm - fand ich schon schon recht dünn - also immer noch genug "Löcher und Schlitze" ;) .

Ich denke schon , daß Du den alten Gatterkamm verwenden kannst, wenn er nicht gar zu grob ist. Es geht ja nur um die Bildung eines Fadenkreuzes.

LG
Bine

Benutzeravatar
Tirowalli
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 19.02.2013, 22:17
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6111
Kontaktdaten:

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Tirowalli » 13.03.2013, 08:25

So, jetzt habe ich noch ein paar Fotos von meinem zweiten Spannkästchen gemacht. Das ist vorwiegend aus Holz und deshalb leichter zum Nachbauen. Ich habe es mit einem Meterband fotografiert, damit du eine bessere Vorstellung von der Grösse hast.
Das mittlere Holz ist beweglich (mit Flügelmutter in einem Schlitz), damit kann die Spannung reguliert werden.
Den Loch-Schlitz-Kamm brauchst du unbedingt, weil ohne Fadenkreuz solltest du keine Kette machen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frohes Weben und Spinnen!
Helga

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Wollminchen » 13.03.2013, 17:19

Vielen, vielen Dank!
Die Bilder sind total klasse.
Hilft mir sehr gut weiter :))

Im Moment finde ich aber das Spannkästchen aus Deiner PDF zum Nachbauen besser;
aber wahrscheinlich wirds dann am Ende eine Mischung aus Allem.

Und wo ich ja noch am hadern bin,
ist wie lang ich die Agraffen machen muss.
Ob ich da 4 cm nehme, oder doch besser 6 cm;
falls die Kette mal länger wird, oder das Kettgarn dick ist.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Tirowalli
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 19.02.2013, 22:17
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6111
Kontaktdaten:

Re: Spannungskästchen für Direktzetteleinrichtung

Beitrag von Tirowalli » 13.03.2013, 20:12

Hab grad nachgemessen: meine sind 5cm lang und schauen knapp 4cm aus dem Holz heraus.
Frohes Weben und Spinnen!
Helga

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“