Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Moderator: Rolf_McGyver

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von Beyenburgerin » 12.12.2012, 18:58

Hier ist vor ein paar Wochen ein achtschäftiger Nordia Kothe eingezogen, den ich von Handweberin habe. Er wurde direkt als Katzenschlafplatz in Beschlag genommen

Bild

aber wenn die Katzen mal Platzverweis bekommen, kann ich den Webstuhl auch benutzen. Beim Kauf war eine Kette drauf, 40 Fäden auf 10 cm, die habe ich erst mal mit Leinengarn für einen Tischläufer "verwebt"

Bild

Ja, das Teil muss noch gebügelt werden, ich finde es aber schon ganz ok

Bild

Der Webstuhl hat nur auf vier schäften Litzen und muss erst mal auf acht Schäfte mit Texsolv Litzen aufgerüstet werden. Vorher noch schnell ein Foto der Verschnürung gemacht, das geht schneller als abmalen

Bild

Aber ich wollte natürlich auch mal testen, ob ich irgendwie selber eine Kette auf den Webstuhl bekomme. Und wenn schon, dann auch richtig, also direkt eine 5,60 m lange Kette geschoren. Katze Lilly hat fleißig mitgeholfen

Bild

und irgendwann war dann die Kette fertig

Bild

400 Fäden, an jeder Seite 8 doppelte Fäden, die irgendwie auf den Webstuhl müssen. Das Abenteuer beginnt!!!

LG Brigitte
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 12.12.2012, 19:27, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Fadengewirr und Gewbetes am Nordia

Beitrag von allewetter » 12.12.2012, 19:09

Ganz okay? Der Läufer sieht doch echt toll aus!
Und die Katzen mittendrin, schön :D
Bin ich gespannt, was du noch so machst.

LG
Liv

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewbetes am Nordia

Beitrag von Beyenburgerin » 12.12.2012, 19:09

Die Gangkreuze sehen ok aus. Kette am Peitschenstab am Kettbaum eingeschoben (ich hoffe, die Fachbegriffe stimmen), ein paar Kreuzleisten eingeschoben, jeweils 8 Fäden in jeden Zwischenraum des selbstgebastelten Reedekamms eingelegt

Bild

und einen braven Göga zur Mithilfe gebeten. Er darf festhalten, ich darf aufrollen. Immer wieder nachgespannt, die ersten 3 Meter gehen auf den Kettbaum wie Butter. Danach tauchen wie aus dem Nichts verwirrte Fäden auf. Aus welchem Zeitloch kommen die denn jetzt???? Das Aufwickeln der Kette verliert deutlich an Fahrt, mit viel Entzuseln ist aber schließlich genügend Kette auf dem Kettbaum. Dann geht es ans Einfädeln der Fäden in die Litzen ... Stunden später

Bild

Uff, sieht erst mal gut aus. Jetzt noch je 2 Fäden Cottolin durch das 40/10er Webblatt

Bild

sieht auch erst mal gut aus. Und anknoten

Bild

Jetzt kann es also losgehen mit dem Weben

Bild

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Fadengewirr und Gewbetes am Nordia

Beitrag von anjulele » 12.12.2012, 19:16

Ich find´s auch klasse!

Auf den zweiten Schwung Bilder habe ich gewartet, einen Teil davon durfte ich ja schon gestern bewundern.

Mit dem Entzuseln wäre ich vorsichtig. Ich kenne es eigentlich nur, dass es sich durch immer wieder Ausschlagen der Kette ohne irgendwo zu ziehen, von alleine entwuselt.

LG
anjulele

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewbetes am Nordia

Beitrag von Beyenburgerin » 12.12.2012, 19:22

Denkste!!!! So geht as nicht. Da sind ein paar üble Einzugsfehler/Webfehler drin, also erst mal wieder rückwärts weben.

Mittendrin, örgs. Und es hilft nichts, ich muss eine Litze basteln, da sidn zwei Litzen nebeneinander auf dem zweiten Schaft belegt

Bild

Dasselbe Problem an den "rechtesten" Fäden in Ecru

Bild

Und weiter links im Ecru-Bereich, das reichte mit richtig einziehen und neu verknoten.

Bild

Und der Einzugsfehler links am rechten Rand des schwarzen Bereichs ist mir gar nicht aufgefallen. Erst nachdem ich wieder ein paar Zentimeter gewebt hatte. Und ich habe beschlossen, dass der als "Markenzeichen" für "handgewebt" bleiben darf. Hier sieht man den Webfehler in aller Pracht, und quer das Stückchen doppelter Faden ist schon das zweite Spulchen

Bild

Ja, die Fäden haben sich wirklich ziemlich gewehrt, aber so langsam sieht es endlich aus, als ob das ein Geschirrtuch werden kann

Bild

Und ich finde, der Kampf mit den 400 Fäden hat sich bisher gelohnt. Zu erwähnen wäre noch, dass sich das Kettfadengetucksel irgendwie hinter den Reedekamm verlegt hatte. Ich habe die Kettleisten neu eingesetzte und muss ein paar unartige Fäden jedes Mal entzuseln, wenn ich die Kette ein Stück nach vorne rolle. Vielleicht werden die ja im Verlauf der Kette noch artig.

Und: Endlich Schiffchen durchwerfen. Davon hat mri wollminchen immer soooo vorgeschwärmt. Jaaaa, jetzt kann ich auch Schiffchen durchwerfen, und es geht ganz schön fix.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von lilly 66 » 12.12.2012, 19:41

Oh da bist ja schon weit. Ich hab erst die Fäden durch die Litzen fertig und werde dann Weihnachten die Däden durch das Blatt stechen.

Sieht gut aus was du bis jetzt gemacht hast.

LG Lilly

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von Beyenburgerin » 12.12.2012, 20:00

@anjulele: die Kette war ja schon größtenteils auf dem Webstuhl. Und etwas besser sieht es ja mittlerweile aus.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von nadelundfaden » 12.12.2012, 20:10

Hallo,

ich habe mich schon des öfteren über Einzugsfehler geärgert und mühsam zurückgewebt. Meine Lösung: Die ersten Reihen auch zum gleichmäßigen Verteilen der Fäden: Pappstreifen einweben und dabei die Schäfte in der Reinfolge 1-2-3-4-5-... anheben. Dann mussen die Fäden auf dem Pappstreifen das Einzugsmuster der Patrone abbilden: :gut:

http://www.creative-weaving.blogspot.de ... d-wei.html

Liebe Grüße von Ate :D

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von Beyenburgerin » 12.12.2012, 20:15

Danke für den Tip. Bei Leinenbindung bekommt man das ja noch irgendwie hin, aber wenn der Einzug komplizierter wird ... ich weiß direkt, welche Pappe dafür fällig ist.

LG Brigitte
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 12.12.2012, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von marled » 12.12.2012, 20:23

Das sieht doch sehr schön aus, ja und Webfehler sind auch mein Markenzeichen ;-))
Deine Katzen sind ja allerliebst. Sind es insgesamt drei oder haben sich andere noch irgendwo versteckt?
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von Beyenburgerin » 12.12.2012, 20:28

Es sind drei Katzenbabys, aber die beiden rechten wohnen jetzt schon bei Pantoffelschnecke. Und es wohnen noch vier Katzen hier. Also genug, um die Fäden zu verwirren.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von Eurasierwolle » 12.12.2012, 20:40

Liebe Brigitte, Deine Bildergeschichte macht mir Mut! Irgendwann werde ich auf meinem Varpapuu auch mal loslegen können, die ersten Projektideen gären bereits vor sich hin. Ich brauche "nur" noch ein passendes Blatt (habe ein 40/10 im Kopf), durch das Sockenwolle und auch selbstgesponnenes Garn passt, ohne sich mit der Zeit durchzuscheuern... :fear:
Das vorhandene 60/10 ist irgendwie recht rauh (obwohl aus Metall, fühlt sich an wie altes Zinkblech), da fürchte ich um die Unversehrtheit meiner Kettfäden, wenn ich jedes zweite Riet nehme (also als 30/10 benutze). Bis das neue Blatt am Start ist, sammle ich alles an Informationen, die ich über "meinen" Varpapuu finden kann - ich habe ja auch den "Kohte Nordia", allerdings stammt er aus "schlechter Haltung" und ist über die Jahre sehr verstaubt, dazu noch von der Vorbesitzerin unfachmännisch verschnürt (nur 2 Schäfte von 8), miserabel aufgebäumt und angewebt :rolleyes: . Aber man lernt ja auch, indem man sich putzenderweise mit dem Varpapuu beschäftigt... :D

Weblustige Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von Beyenburgerin » 12.12.2012, 21:02

So dachte ich mir das auch, zum Mut machen ;). So etwas wie der Widerspenstigen (Nordias) Zähmung. Und du musst ja meine Fehler nicht wiederholen, deshalb schreibe ich sie hier auf. Mein Webblatt sollte ich nach dieser Webaktion vielleicht auch mal ein bsischen bearbeiten, die Alterspuren wegschleifen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von hirngespinst » 13.12.2012, 11:37

Vielen Dank für Zeigen, das ist wirklich interessant.
Eine unwissende Frage hab ich: Das "Dings", das da quer über dem fertigen Gewebe auf dem Stuhl drauf ist, ist das ein Breithalter? Ich hab mir zu dem Begriff bislang nix vorstellen können...

Viele Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia

Beitrag von cawica » 13.12.2012, 16:51

Ich webe am Anfang zur Kontrolle immer erst ein Stück Muster um Einzugsfehler korrigieren zu können.
Habe gestern auch ein "Sonderlitze" basteln und einfädeln müsssen. (Und gemerkt, dass das bei einem JackLoom gar nicht so einfach ist, weil die Schäfte in einer Halterung stecken).
Ich schneide den fehlerhaften Kettfaden ab, ziehe durch meine Sonderlitze neu ein, verknote an der Anwebe neu und fertig ist die Korrektur.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“