Seite 1 von 2

Webstuhlverschnürung

Verfasst: 12.07.2012, 22:39
von jumari
:) Hallo,
es wäre schön wenn mir jemand helfen könnte, denn ich bin schon am verzweifeln.
Der Grund:
Ich habe mir einen Webstuhl Ideal der Firma Glimakra gebraucht gekauft.
:( Ich wollte heute die Reiter / Schäfte / Querschemel und Tritte verbinden.
Leider habe ich keine Längenvorgabe der verschiedenen Schnüre.
Also,
Länge der Schnüre der Außenseite des Reiters zum Schaft
Länge dieser U-förmigen Schnur in der Mitte und dann der Schnur die an diesem U hängt-
Länge der Schnüre der oberen Querschemel
Länge der Schnüre der unteren Querschemel

Wäre sehr lieb wenn mir da jemand helfen könnte.

:)) Lieben Dank
Jumari

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 12.07.2012, 22:48
von Regina
Ich bin sicher, dass dir jemand hilft, aber es wäre auch schön, wenn du dich hier Uservorstellung vorstellen würdest :)

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 12.07.2012, 22:50
von fischerin
Hi, ich bin da kein Profi, aber die Litzenaugen müssen in Ruhe genau in Höhe der Kette liegen, daraus ergibt sich dann die Lage der Schäfte, die Querschemel möglichst waagerecht, soweit ich mich erinnern kann, der Kontermarschkasten schön senkrecht über den Löchern in den Tritten, gutes Gelingen!

LG Heike

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 00:23
von Wollminchen
Na, na, na, nicht verzweifeln;
das kriegen wir schon hin :))

So, wie ich das lese hast Du einen Glimakra mit Kontermarschverschnürung.
Ich habe einen Standard.
Ich kann jetzt zwar nicht beurteilen,
ob bei Dir die Längen der Verschnürung genau gleich sind, wie bei mir;
aber ich messe gerne morgen nach.

Ansonsten machst Du einfach Folgendes:
Wie Fischerin schon schrieb, müssen die Litzenaugen auf einer Ebene mit Deinem Brust-
und Warenbaum sein.
Hilfsschnur spannen ist da beim ersten Verschnüren hilfreich.

Häng also Deine Schäfte mit den Aussenkanten der oberen Schaftleisten so an die
äusseren Kanten Deiner fixierten Reiter, dass das von der Höhe her passt.
Die Verbindungsschnüre in der Mitte der Reiter bringst Du so an,
dass die Spitze des Dreiecks ca 1/3 zu 2/3 in Höhe der oberen Schafleisten liegt.

Alle weiteren Längen ergeben sich dann daraus.

Die oberen Querschemel sollten waagerecht liegen ,
oder ein ganz klein wenig nach oben zeigen.
Die unteren ebenfalls.

Die Spitzen der Tritte zum Brustbaum hin,
ein klein wenig höher, wie die Waagerechte.

Das erste Mal Verschnüren an einem neuen Webstuhl ist immer erstmal
mit sehr viel Probieren verbunden.
Bis man genau weiss, was da wo in welcher Höhe am Besten angeschnürt wird.

Danach wird es einfacher;
weil eigentlich immer nur die Querschemel und Tritte neu angebunden werden müssen.
Aber bis dahin weiss man ja auch, in welcher Höhe die am Besten hängen müssen.

Du machst das schon :))

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 12:56
von Wollminchen
Hab jetzt mal nachgemessen;
immer Unterkante Holz, zu Oberkante Holz.
Ich denke aber, die Längen können für Deinen Webstuhl nur Anhaltswerte sein;
und hoffe ich kann Dir damit ein Wenig weiter helfen :)

Länge der Schnüre der Außenseite des Reiters zum Schaft - ca 63 cm
Länge dieser U-förmigen Schnur in der Mitte - ca 54 cm
und dann der Schnur die an diesem U hängt - ca 95 cm
Länge der Schnüre der oberen Querschemel - zur unteren Schaftleiste ca 26 cm - zu den Tritten ca 40 cm
Länge der Schnüre der unteren Querschemel - s.o. - zu den Tritten ca 18 cm

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 13:30
von Fiall
Alternativ würde ich mal bei der Firma Glimaka nachfragen, ob sie dir eine Anleitung zu Verfügung stellen können. Ich hab diese Daten in meiner (Louet Hollandia) drin gehabt. Möglicherweise hat auch jemand hier die Anleitung zu deinem Webstuhl und kann die Daten nachschlagen (falls Wollminchens Daten nicht passen).

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 13:33
von jumari
:] Also Minchen, das ist ja wirklich ganz lieb von dir, und auch noch so schnell.
Da ist es ja ganz gut das es regnet, da werde ich natürlich schnellstens probieren.
Ich glaube der " Glimakra Standart" unterscheidet sich nicht sehr wesentlich vom Glimakra Ideal" außer von der Webbreite und der Standart ist begehbar. Aber wie du schon sagtest ein Anhaltswert wird schon da sein.

:)) Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Jumari

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 13:37
von jumari
Hallo Fiall,

das habe ich schon gemacht, war mein erster Gedanke. Aber Pustekuchen, bekam die Nachricht ich solle mich an deutsche Händler halten. Dieser hat aber auch keine entsprechende Anleitung nur einen teuren Verschnürsatz für einen anderen Webstuhl, also eventuell nicht passend, aber sauteuer.
Ich habe aber noch genug Kontermarschschnur.
Lieben Dank für den Ratschlag.

Grüße Jumari

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 13:42
von jumari
:)) Hallo Heike,

auch dir einen lieben Dank für die Ratschläge. Von jedem lernt man neu hinzu.
Das mit dem Webstuhl einrichten ist immmer ein leidiges Thema. Komischerweise gibt es gerade darüber im Internet wenig zu lesen oder gar zu sehen. :gut: Wäre vielleicht mal eine interessante Sache sowas mit vielen Fotos zu dokumentieren, von jemandem der super Ahnung hat.

Liebe Grüße
Jumari

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 13:42
von Fiall
Hallo Jumari,

och, das ist aber schade. Ich hab bei Louet da sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn ich offene Fragen hatte. Dann drück ich dir mal die Daumen, dass Minchens Daten auch für dein Modell passen!

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 14:36
von Sephrenia
Hallo jumari,

vielleicht hilft dir das, ist allerdings auch für den Standard: Kontermarschverschnürung

LG Kiki

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 14:54
von jumari
Lieben Dank Sephrenia,
welch schöne Dinge du herstellst.
Das mit der Kontermarschverschnürung habe ich auch schon gefunden, war aber unpassend.
Deine Idee die ich auf dem Bild sah am hinteren Teil des Webstuhls einen Schärrahmen anzubringen ist super. Wie hast du diesen angebracht? Leidet nicht die Stabilität des Webstuhls darunter wenn du dort gebohrt wird?

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 13.07.2012, 15:10
von Sephrenia
Danke!

Die Idee mit dem Schärgatter hinten am Webstuhl stammt tatsächlich von den schwedischen und finnischen Webstühlen, von Glimakra gibt (oder gab?) es so etwas auch zu kaufen. Künzl hat das gerade gebraucht im Angebot: http://www.kuenzl.de/angebote/angebote_zubehoer.html siehe "Schäreinrichtung für Glimåkra-Webstuhl Ideal".
Das Schärgatter wird nur geklemmt, hält aber bombenfest, ganz ohne den Webstuhl anzubohren.

LG Kiki

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 15.07.2012, 19:37
von jumari
:) Hallo,
mal ein kurzer Wochenendbericht:
Minchen leider passten die Maße nicht mit meinem "Glimakra Ideal" überein.
Ich habe mich dann an Heikes Vorschlag gehalten und danach alles ausgerichtet. :gut: Lieben Dank Heike.
Nun kommt nächste Woche noch die Verschnürung der Querschemel mit den Tritten dran.
Eines fiel mir aber auf. Wenn ich eine Hilfsschnur spanne stelle ich fest das mein Kettbaum wesentlich höher liegt als vorne der Warenbaum.
Wäre wirklich mal gut wenn sich mal jemand melden würde der auch einen " Glimakra Ideal " hat, und mir mitteilt ob das bei diesem Modell so ist. Bei anderern Modellen ergab das immer eine gerade Ebene.
Ich kann auch sehen das dieses hintere Teil offenbar erneuert wurde. Ist es eventuell zu hoch angebracht? Wirkt sich das dann vielleicht negativ auf mein Webfach aus?

Erstmal vielen lieben Dank, vielleicht meldet sich ja mal ein Besitzer gleichen Webstuhltyps.

jumari

Re: Webstuhlverschnürung

Verfasst: 15.07.2012, 20:17
von Sephrenia
Das ist ok so. Meiner ist zwar kein Ideal, sondern ein ganz ähnliches Modell von Varparpuu, aber der höhere hintere Streichbaum scheint bei den skandinavischen Webstühlen Standard zu sein.

LG Kiki