Seite 1 von 1
Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 17:20
von Hoedlgut
Mein Webstuhl ist nun fertig aufgebaut, aber nun fehlt noch die Verschnürung. Es ist ein Knäuel klassischer Kontermarschschnur dabei aber ich überlege (da ich sowieso Litzen kaufen muss) nicht noch gleich Texsolv Ösenschnur inkl. Klamm- und Pfeilstecker zu besorgen.
Habt ihr Erfahrungen mit der Ösenschnur. Würdet ihr sie empfehlen od. eher zur klassisches Verschnürung raten?
Lieben Dank,
Eva
Re: Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 17:24
von Wollminchen
Einfacher ist die Texsolv Verschnürung auf jeden Fall.
Besonders beim Anbinden der Tritte,
hab ich sie lieben gelernt.
Es geht einfach viel schneller und praktischer.
Von daher möchte ich sie nicht mehr missen.
Dafür hat die klassische Verschnürung den Vorteil,
dass sie sich feiner regulieren lässt.
Ich für mich finde aber, dass ich die paar Millimeter,
die da mal drin sind,
sehr gut verkraften kann.
Re: Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 17:30
von Sephrenia
Bei einem Kontermarsch-Webstuhl denke ich, dass die Ösenschnur schon Vorteile hat (ist ja doch einiges mehr an Verschnürung dran).
Ich habe Rollenzugwebstühle, der eine ist klassisch verschnürt und der andere mit Texsolv - oben rum (Schaftaufhängung) finde ich die Texsolv-Schnur sehr praktisch, weil es damit sehr einfach ist, symmetrisch zu verschnüren, unten rum (Tritte/Querschemel) mag ich die klassische Verschnürung fast lieber, weil ich noch feiner justieren kann und mir beim Rumkrabbeln unterm Webstuhl nicht dauernd irgendwelch Steckteile abhanden kommen

.
LG Kiki
Re: Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 17:33
von Wollminchen
Sephrenia hat geschrieben:Bei einem Kontermarsch-Webstuhl denke ich, dass die Ösenschnur schon Vorteile hat (ist ja doch einiges mehr an Verschnürung dran).
Ich habe Rollenzugwebstühle, der eine ist klassisch verschnürt und der andere mit Texsolv - oben rum (Schaftaufhängung) finde ich die Texsolv-Schnur sehr praktisch, weil es damit sehr einfach ist, symmetrisch zu verschnüren, unten rum (Tritte/Querschemel) mag ich die klassische Verschnürung fast lieber, weil ich noch feiner justieren kann und mir beim Rumkrabbeln unterm Webstuhl nicht dauernd irgendwelch Steckteile abhanden kommen

.
LG Kiki
Da kann ich leider ein Lied von singen

Mit einem Webmeister, der die Dinger immer klaut......
Drei Steckerchen legste raus,
einen davon findeste wieder

Re: Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 18:04
von Sephrenia
Genau solche Helferchen habe ich auch, man kann die kleinen Dinger doch sooo toll durch den ganzen Raum schießen

!
Re: Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 18:28
von anne
Ich bin sehr froh, dass ich Texsolv-Verschnürung habe. Gerade für mich als Anfängerin ist es relativ einfach umzustecken - und das muss ich noch häufiger...
Es gibt die in zwei Stärken. Da würde ich die feinere Lochlänge zu wählen, da du dann entsprechend feiner justieren kannst.
Liebe Grüße,
Anne
Re: Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 18:41
von Asherra
Meiner ist andersrum verschnürt, oben Kontermarschschnur, unten Texsolv... die ständige Knoterei ging mir irgendwann so was von auf den Senkel. Aber, keine Webhelferchen mit dussligen Ideen (die hab ich alle selber) und nicht soooo viele Schäfte, daß ein paar mm mehr oder weniger so extrem viel Probleme machen.
Ich änder die Verschnürung übrigens nicht unter den Tritten, das ist mir zu nervig, sondern oben an den ehm... hilf mir mal einer, was sind "lamms" auf deutsch? Ist besser für den Rücken und das Ergebnis ist das selbe.
Re: Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 18:59
von Wollminchen
Sephrenia hat geschrieben:Genau solche Helferchen habe ich auch, man kann die kleinen Dinger doch sooo toll durch den ganzen Raum schießen

!
Und dann klackern die noch soooo schön,
und lassen sich in die kleinste Ritze schieben ...

Re: Webstuhl Verschnürung
Verfasst: 11.06.2012, 21:28
von Klara
Meiner kam mit Texsolv-Verschnürung überall und ich liebe sie!
Ciao, Klara