Kromski Harfe
Moderator: Rolf_McGyver
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Kromski Harfe
Ich habe eine Frage da ich nicht so recht schlau aus den Fotos der Harfe werde.
Kann man die Kromski Harfe genau so beim Weben ohne Fuß an der Tischkante einhängen/aufstützen?
Oder geht das nur bei den Ashford Webrahmen?
Wäre eine große Entscheidungshilfe beim Kauf, da ich auf keinen Fall einen Standfuß will und trotzdem in der Schräge aufgelegt weben möchte.
LG Katja
Kann man die Kromski Harfe genau so beim Weben ohne Fuß an der Tischkante einhängen/aufstützen?
Oder geht das nur bei den Ashford Webrahmen?
Wäre eine große Entscheidungshilfe beim Kauf, da ich auf keinen Fall einen Standfuß will und trotzdem in der Schräge aufgelegt weben möchte.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 02.01.2011, 18:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 55627
- Wohnort: Weiler
Re: Kromski Harfe
Da sind so Schraubzwingen dabei. Hab bei mir beim Wohnzimmertisch aber nur schlecht funktioniert, da ist die Platte viiiiel zu dick (Ikea Lack-Tisch).
Bei ner normalen Platte denke ich, geht das.
Bei ner normalen Platte denke ich, geht das.
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe
Schraubzwingen würden aber doch bedeuten, dass ich die Harfe flach auf den Tisch legen müsste, oder?
LG Katja
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 02.01.2011, 18:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 55627
- Wohnort: Weiler
Re: Kromski Harfe
Ähm... jaaaa... also so viel hab ich mit dem Teil noch nicht gemacht. Aber stimmt, ich hab beim Ausprobieren auch gedacht "bißl schräger wäre toll"
Und wenn ich meinen Papa dazu bekomme seinen alten Beruf als Schreiner mal paar Stunden für mich zu renaturieren, dann will ich auch unbedingt ein Untergestell bauen.
Aber ob es gar nicht möglich ist sie schräg zu stellen... keine Ahnung... ich weiß jedenfalls nicht wie.
Kann man das denn bei dem von Ashford?
Und wenn ich meinen Papa dazu bekomme seinen alten Beruf als Schreiner mal paar Stunden für mich zu renaturieren, dann will ich auch unbedingt ein Untergestell bauen.
Aber ob es gar nicht möglich ist sie schräg zu stellen... keine Ahnung... ich weiß jedenfalls nicht wie.
Kann man das denn bei dem von Ashford?
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Kromski Harfe
Ich lege meine Harfe auch am Tisch auf, da gibt es ja unten am Rahmen die Standfüße, die "haken" sich am Tisch ein, das geht gut 

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe
Ja, das mit den Standfüßen habe ich mir auch schon gedacht, gemacht sind sie ja nicht dafür.......
@ Maya, der Ashford Rahmen hat unten solche Einkerbungen die man an der Tischkante "einhängen/auflegen" kann. Schräg weben ist für mich ein essentieller Faktor, sonst verrenkt man sich ja total.
LG Katja
@ Maya, der Ashford Rahmen hat unten solche Einkerbungen die man an der Tischkante "einhängen/auflegen" kann. Schräg weben ist für mich ein essentieller Faktor, sonst verrenkt man sich ja total.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Fussi
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 15.06.2011, 20:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
Re: Kromski Harfe
Du kannst, wenn du willst, gerne mal bei mir vorbeikommen und die Harfe anschauen/ausprobieren.
LG Kathy
LG Kathy
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Kromski Harfe
soll es unbedingt die Kromskiharfe sein? Ich würde mir dann vill. doch lieber den ashfordrahmen bestellen, das geht bei meinem KnittersLoom wirklich gut mit der Einkerbung. Der 80er Rahmen wäre mir pers. für den Tisch zu groß gewesen.
Welche Breite soll es denn bei Dir sein?
Welche Breite soll es denn bei Dir sein?
lg simone
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe
@ Fussi, vielen Dank! Sollte ich mich so nicht entscheiden können, komme ich gerne darauf zurück!!
@Simone40. ich schwanke eben zwischen Kromski und Ashford und zwischen klappbar und nicht. Mehr als ein 60er wird es generell nicht, weil man ja sonst einen Fuß braucht. Dafür gibts definitv keinen Platz.
Ich habe mir hier schon alle threads mehrfach durchgelesen, aber eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen.
LG Katja

@Simone40. ich schwanke eben zwischen Kromski und Ashford und zwischen klappbar und nicht. Mehr als ein 60er wird es generell nicht, weil man ja sonst einen Fuß braucht. Dafür gibts definitv keinen Platz.
Ich habe mir hier schon alle threads mehrfach durchgelesen, aber eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe
Ich weiss nicht, ob klappbar so furchbar viel bringt. Den nicht klappbaren Aschford kann man ja mit aufgezogener Kette an die Wand hängen... Wenn ich mir noch mal einen Rahmen kaufen würde, würde ich den nehmen.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kromski Harfe
Ich nicht.stuart63 hat geschrieben: Mehr als ein 60er wird es generell nicht, weil man ja sonst einen Fuß braucht.
Grüßlis,
frieda, mit 80er Ashford ohne Gestell webend
- Nordland
- Rohwolle
- Beiträge: 27
- Registriert: 01.10.2010, 15:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 73079
Re: Kromski Harfe
Hallo Katja,
ich habe seit einigen Jahren einen 60-er Rigid-Heddle-Loom von Ashford und bin total glücklich damit. Anfangs habe ich noch ohne Untergestell am Tisch damit gewebt. Das ging auch ganz gut, wobei ein Untergestell natürlich komfortabler ist. Ich kann diesen Rahmen jedem empfehlen. Ich kenne jemanden mit einem 50-er Knitters-Loom, die Probleme bekam, als sie eine ca 2,50 m lange Kette aufgezogen hatte und mit dickem Garn durchgewebt hat. Das Gewebe ließ sich irgendwann nicht mehr weiter auf den Warenbaum aufwickelt, weil bauartbedingt eine Holzleiste im weg war. Das ist mir bei meinem Rahmen noch nie passiert. Was die Harfe angeht kann ich leider nichts dazu sagen.
Ich persönlich finde, dass man auf einem 60-er Rahmen einfach mehr machen als auf einem 50-er und er ist trotzdem noch handlich.
Liebe Grüße von Maren
ich habe seit einigen Jahren einen 60-er Rigid-Heddle-Loom von Ashford und bin total glücklich damit. Anfangs habe ich noch ohne Untergestell am Tisch damit gewebt. Das ging auch ganz gut, wobei ein Untergestell natürlich komfortabler ist. Ich kann diesen Rahmen jedem empfehlen. Ich kenne jemanden mit einem 50-er Knitters-Loom, die Probleme bekam, als sie eine ca 2,50 m lange Kette aufgezogen hatte und mit dickem Garn durchgewebt hat. Das Gewebe ließ sich irgendwann nicht mehr weiter auf den Warenbaum aufwickelt, weil bauartbedingt eine Holzleiste im weg war. Das ist mir bei meinem Rahmen noch nie passiert. Was die Harfe angeht kann ich leider nichts dazu sagen.
Ich persönlich finde, dass man auf einem 60-er Rahmen einfach mehr machen als auf einem 50-er und er ist trotzdem noch handlich.
Liebe Grüße von Maren
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe
@ Klara, ja Deine Meinung dazu, auch in vorigen threads, ist in meinem Kopf abgespeichert, darum schwanke ich auch so.
Das Scharnier ist automatisch eine Schwachstelle, ist klar.
Ich denke natürlich auch daran ihn aufs Land mitzunehmen, da habe ich mir aber schon gedacht, man könnte für den RHL ja auch so eine Art Überzug machen, für die Fahrt.
Optional gäbe es ja auch noch die Fiddle von Kromski, die habe ich aber hierorts noch bei keinem Händler entdeckt
Auch ist mir der Knitters loom eigentlich mit 50cm zu schmal.
Bei der Harfe stört mich halt wirklich, dass sie nichts zum einhängen am Tisch hat
@ Frieda.....ein 80er, welche Marke auch immer, würde soundso nicht in meine Wohnung passen......sonst hätte ich sicher schon einen richtigen Webstuhl
@ Maren, Danke für Deine Schilderung, hilft mir wieder ein kleines Stückchen zur Entscheidungsfindung!
LG Katja
Das Scharnier ist automatisch eine Schwachstelle, ist klar.
Ich denke natürlich auch daran ihn aufs Land mitzunehmen, da habe ich mir aber schon gedacht, man könnte für den RHL ja auch so eine Art Überzug machen, für die Fahrt.
Optional gäbe es ja auch noch die Fiddle von Kromski, die habe ich aber hierorts noch bei keinem Händler entdeckt
Auch ist mir der Knitters loom eigentlich mit 50cm zu schmal.
Bei der Harfe stört mich halt wirklich, dass sie nichts zum einhängen am Tisch hat

@ Frieda.....ein 80er, welche Marke auch immer, würde soundso nicht in meine Wohnung passen......sonst hätte ich sicher schon einen richtigen Webstuhl

@ Maren, Danke für Deine Schilderung, hilft mir wieder ein kleines Stückchen zur Entscheidungsfindung!
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Fussi
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 15.06.2011, 20:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
Re: Kromski Harfe
Meines Wissens heißt die Harfe im englischsprachigen Raum Fiddle, ist zwar nicht ganz logisch, es anders zu nennen, aber ist nun mal so.
Mit den Füßen kannst du die Harfe sehr wohl am Tisch einhängen, ich webe nur immer am Tisch liegend, weil ich die Fäden meist nicht so stark spanne, dass der Kamm in der oberen Position hält, der Ashford RH hat am Webblatthalter noch so eine Art Haken, damit das nicht passieren kann. Für mich ist das die größte Schwachstelle.
Wegen der Schaniere musst du dir wirklich keine Sorgen machen, die halten, außerdem könnte man sie im Bedarfsfall leicht wechseln. Ich finde die Klappfunktion schon sehr praktisch, ist mir ehrlich gesagt lieber als den Webrahmen an der Wand aufzuhängen, unterschätze die Größe nicht (so wie ich
), das braucht auch dort Platz.
LG Kathy
Mit den Füßen kannst du die Harfe sehr wohl am Tisch einhängen, ich webe nur immer am Tisch liegend, weil ich die Fäden meist nicht so stark spanne, dass der Kamm in der oberen Position hält, der Ashford RH hat am Webblatthalter noch so eine Art Haken, damit das nicht passieren kann. Für mich ist das die größte Schwachstelle.
Wegen der Schaniere musst du dir wirklich keine Sorgen machen, die halten, außerdem könnte man sie im Bedarfsfall leicht wechseln. Ich finde die Klappfunktion schon sehr praktisch, ist mir ehrlich gesagt lieber als den Webrahmen an der Wand aufzuhängen, unterschätze die Größe nicht (so wie ich

LG Kathy
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe
Bei New voyager trading gibts die "Harp" klappbar und die "Fiddle" vergleichbar mit RHL.
Ja, Deine 80 cm sind schon ganz schön happig, das ist klar
das ist ja nur die Webblattgröße da kommen ja noch seitlich einige cm dazu!
LG Katja
Ja, Deine 80 cm sind schon ganz schön happig, das ist klar

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben