Welches Webschiffchen für Knitters Loom?

Moderator: Rolf_McGyver

Schigora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 252
Registriert: 06.07.2010, 09:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14532
Wohnort: bei Berlin

Welches Webschiffchen für Knitters Loom?

Beitrag von Schigora » 15.04.2012, 09:03

Hallo,
ich habe den Ashford Knitters Loom und spinne am liebsten sehr dünnes Garn für leichte Schals. Jetzt würde ich mir gerne praktischerweise Webschiffchen zulegen, habe damit aber null Erfahrung. Welches hat die richtige Größe für meinen 50 cm breiten Webrahmen? Evtl. würde ich dann bei Traub bestellen Wie siehts mit dem spulen aus, muss ich mir extra ein spulgerät kaufen?
Wäre für tips dankbar
Liebe Grüße
Schigora :)

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)

Schigora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 252
Registriert: 06.07.2010, 09:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14532
Wohnort: bei Berlin

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Schigora » 15.04.2012, 09:42

habe mich falsch ausgedrückt, ich meinte Handschützen
Liebe Grüße
Schigora :)

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Idefix » 15.04.2012, 10:42

Hallo Schigora,
ich webe mit 30cm Handschiffchen auf Rollen. Eine Spulmaschine brauchst Du nicht unbedingt. Wiebke war so lieb, und hat mir in meinem Block einen tollen Tip gegeben.
Zitat
"liebe asti, besorge dir konische Pappspulen und die dann in den Spinnflügel stecken, dann kannst du zwirnen, sie passen gut in die Handschützen. ,schau in meinem blog, gruß wiebke"
Klappt hervorragend.
Dafür möchte ich mich hier nochmal bei Wiebke bedanken. :danke:
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Sephrenia » 15.04.2012, 16:33

Die flachen Glimakra-Schützen (bei Traub: http://www.wolle-traub.de/Webzubeh%F6r/ ... age10.html ) passen gut durch das kleine Fach das der Gatterkamm bildet. Ich habe mir zum Spulenwickeln einen Einsatz für das Einzugsloch meines Spinnrades gebastelt:
Bild
Das war mal eine Stricknadel, mit Holzleim und Baumwollgarnwicklung passen gemacht :D .

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Klara » 15.04.2012, 19:58

Ich wickle meine Spulen (auf Papierröllchen) auf dem Akkuschrauber. Als Spindel reicht notfalls fürs erste ein Schaschlikspiess.

Schau mal in den Thread Luxus-Handschützen (unter Weben allgemein) - die Teile sind auch sehr flach. Und so schön, dass ich mich jedes Mal freue, wenn ich eines in die Hand nehme...

Ciao, Klara

Schigora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 252
Registriert: 06.07.2010, 09:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14532
Wohnort: bei Berlin

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Schigora » 16.04.2012, 04:45

Vielen lieben Dank für eure Hilfe
Liebe Grüße
Schigora :)

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von versponnen » 16.04.2012, 10:16

Klara hat geschrieben:Ich wickle meine Spulen (auf Papierröllchen) auf dem Akkuschrauber. Als Spindel reicht notfalls fürs erste ein Schaschlikspiess.

Schau mal in den Thread Luxus-Handschützen (unter Weben allgemein) - die Teile sind auch sehr flach. Und so schön, dass ich mich jedes Mal freue, wenn ich eines in die Hand nehme...

Ciao, Klara

danke für den tipp akkuschrauber.....gruß wiebke

Schigora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 252
Registriert: 06.07.2010, 09:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14532
Wohnort: bei Berlin

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Schigora » 16.04.2012, 14:49

ach Klara, sind die schööööön!!!!
Liebe Grüße
Schigora :)

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Swirya » 01.05.2012, 14:28

Ich darf mich gleich mal an diesen Beitrag anhängen :-)

Und zwar bin ich auch grad am überlegen, ob ich mir für meinen Rigid Heddle Loom von Ashford 80 cm "normale" Schiffchen oder lieber einen Schützen (heißt das so?) nehmen soll. Ich hatte bisher 80 cm-Schiffchen, was aber recht unpraktisch handzuhaben ist, wenn man nicht grad 80 cm breit webt. Nun wollte ich mir welche mit ca. 50 cm kaufen. Und dabei bin ich auf die Schützen gestoßen.
Schneller geht´s auf alle Fälle, nehme ich mal an. Auf was muss ich denn da genau achten? Die Größe (klar; dass sie auch durch das Fach passen), gibt´s verschiedenen Schiffchen für verschiedene Garne oder kann ich alles mit einem machen? Welche Spulen sind denn besser, ich hab bei Traub gesehen, dass es Papp- und Kunststoffspulen gibt?
Die "Aufspultips" hab ich schon gelesen. Und nachdem ich auch noch ein Wickelgerät für meine Klöppel habe lässt sich bestimmt irgendwas draus basteln.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Sephrenia » 02.05.2012, 09:46

Die Geschwindigkeit ist dabei gar nicht mal so der entscheidende Vorteil, vor allem ist ein Schütze viel, viel handlicher als die ewig langen Stockschiffchen.
In die kleinen flachen Schützen, die für den Webrahmen geeignet sind, passen nur Papier- oder Pappspulen, die Kunststoffspulen gehören zu Schützen, die deutlich höher sind. Papierspulen kannst du selber machen, dann gehen dir nie die Spulen aus!
Generell macht ein Handschütze nur für relativ feine Garne Sinn, von dicken Garnen kriegst du nur ein paar Meter auf die Spule, so dass du dafür doch lieber zum klassischen Schiffchen greifen wirst. Mit dieser Einschränkung reicht aber ein Schütze für alles (oder lieber 2 oder 3 wenn du mit mehreren Farben weben und nicht dauernd die Spulen wechseln willst :rolleyes: ).

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Klara » 02.05.2012, 15:18

Die Teppichnadeln bzw. Schiffchen kann man relativ einfach selber machen, wenn der Baumarkt Zierleisten mit zwei abgerundeten Kanten verkauft (hier gibt's die, für D weiss ich nicht). Die Enden U-förmig aussägen oder -feilen, Kanten glattschleifen, fertig.

Das Problem bei Handschützen ist, dass man eine ziemlich hohe Kettspannung, bzw. eine recht dichte Kette braucht, damit der Schütze nicht zwischen den Kettfäden abtaucht. Andererseits sind die Schützen meistens so lang, dass man sie für einen Schal einfach von Hand zu Hand geben kann. Ich würd' mir einen gönnen, schon zum Vergleichen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Swirya » 02.05.2012, 16:45

Ein normales Schiffchen selber machen wäre kein Problem - dafür habe ich meinen Schwiegervater :))
Und ich dachte mir auch, dass so ein Schütze einfach handlicher weil nicht so lang ist (deswegen möchte ich ja auch kürzere Schiffchen, weil die 80 cm langen sind schon sehr unhandlich). Mit dem Garn sollte es auch kein Problem geben, nachdem ich sowieso immer "Spinnwebsfäden" produziere :D
Ich denke, ich werde mal den Schützen bei Traub bestellen. Der kostet nur 15 €, da ist dann nicht gar so viel "hin", wenn es nicht funktioniert.

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von Wollminchen » 02.05.2012, 21:18

Also ich web auf meinen Rahmen auch ganz normal
mit meinen Schnellschuß-Schützen.
*hab auch leider gar keine anderen*
Funktioniert prima......
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von simone40 » 09.05.2012, 15:24

Sephrenia hat geschrieben:Die flachen Glimakra-Schützen (bei Traub: http://www.wolle-traub.de/Webzubeh%F6r/ ... age10.html ) passen gut durch das kleine Fach das der Gatterkamm bildet. Ich habe mir zum Spulenwickeln einen Einsatz für das Einzugsloch meines Spinnrades gebastelt:
Bild
Das war mal eine Stricknadel, mit Holzleim und Baumwollgarnwicklung passen gemacht :D .

LG Kiki
tolle Idee , die ich nachmachen werde :D
lg simone

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: welches webschiffchen für knitters loom?

Beitrag von monika » 12.05.2012, 20:35

Hallo,
bis zu welcher Garnstärke sind die Schützen, die ich auf dem Webrahmen verwenden kann, prinzipiell geeignet? Macht es Sinn, Sockenwollstärke darauf zu wickeln oder geht da nicht viel genug drauf oder geht es evtl. sogar noch mit dickerem Garn?
Gruß,
Monika

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“