Seite 1 von 4
Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 22.02.2012, 16:55
von anne
Hallo zusammen,
nachdem mich das Webvirus niedergestreckt hat, ist mir klar geworden, dass ich einen Webstuhl haben möchte - mit Sicherheit aus verschiedenen Gründen erst Ende des Jahres, aber es wäre ja schon mal schön zu wissen, wofür und wieviel ich sparen sollte.
Bislang arbeite ich nur mit einem einfachen Webrahmen.
Weberin hat mir schon ganz lieb weitergeholfen, aber ich stelle fest, dass noch einige Fragen bleiben und vielleicht haben die ja auch irgendwann mal andere - daher ein neues Thema.
Ich habe auch schon die Suchfunktion bemüht und bin nicht wirklich schlau geworden.
1) Die erste Frage ist sehr allgemein. Wenn ich bei Anbietern für Webstühle schaue, finde ich die Angaben extrem sparsam - da steht beispielsweise nicht mal bei, ob es eine Stand- oder Hängelade ist - das erkennt jemand, der sich auskennt vermutlich sofort, aber ich wüsste gerne, ob ihr entweder einen Händler mit ausführlicheren Angaben kennt, oder vielleicht eine gute Seite, auf der die Ausstattungen verschiedener Webstühle zusammengefasst ist.
2) Momentan tendiere ich zu einem Glimakra - könnt ihr mir sagen, wieviel Breite ich draufrechnen muss zur Webbreite, wenn ich die Gesamtbreite einschätzen möchte?
3) Ich gehöre zu den Menschen, die lieber bei der Erstanschaffung mehr Geld ausgeben, als anschließend mühsam nachzurüsten und dabei eventuell auch mehr Geld auszugeben. Sehe ich es richtig, dass ich bei einem 12/12 Webstuhl auch beispielsweise mit vier Schäften und sechs Tritten arbeiten kann, oder werde ich als Anfängerin wahnsinnig, weil ich es nicht vernünftig zugeordnet bekomme?
4) Sehe ich es richtig, dass ich, wenn ich nicht mit Schnellschusslade arbeite beim Weben selbst nicht mehr Breite als die Gesamtbreite brauche, oder hantiere ich auch an den Seiten?
5) Verstehe ich es richtig, dass ein Kontermarsch einen Gewinn darstellt? Ich frage so dumm, weil ich beim Lesen im Handbuch weben teilweise das Gefühl hatte, dass dann die Verschnürungen komplizierter werden, bzw dass ich die meisten Angaben irgendwie umrechnen müsste.
Es wäre super, wenn ihr mir die eine oder andere Glühbirne anzünden könntet.
Liebe Grüße,
Anne
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 22.02.2012, 17:15
von shorty
Also ein bißerl seitlich Platz brauchst Du auch mit normalen Schützen
Hier ist aufgezogen und man sieht der Rahmen steht obwohl der Ideal eher klein gehalten ist trotzdem etwas über :
http://www.damasthandweberei.de/webkurs ... ique-1017/
Natürlich weniger weit als beim Schnellschuss, aber Du musst ja was die räumliche Planung betrifft, seitlich an die Hebel für Waren und Kettbaum ran. Musst Du zumindest auf einer Seite einplanen.
Ich hab beim allerersten Mal weben gleich mit 8 ( 6 mit Muster belegt, die zwei anderen mit Leinwandbindugn) Tritten begonnen.
spätestens nach nem halben Tag hat man das raus ( Jetzt nicht wie ein Könner, aber händelbar). Muss man mitdenken, als Anfänger, geht aber.
Karin
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 22.02.2012, 17:18
von Wollminchen
Als Händler kann ich Dir da auf jeden Fall Rudi Künzl empfehlen.
Er hat immer eine grosse Zahl Webstühle im Angebot;
sowohl neue als auch gebrauchte.
Und Du kannst ihn anrufen, damit er Dich berät.
Desweiteren bekommst Du bei ihm jede Menge Zubehör,
und wenn mal was kaputt geht, fertigt er auch die Teile, die Du brauchst.
Was den Webstuhl selber angeht:
Es richtet sich in erster Linie nach dem, was Du weben möchtest.
Und natürlich vom Platz, den Du zur Verfügung hast.
Wenn Du nicht mit Schnellschuss weben möchtest, kannst Du schon fast die Webbreite
des Stuhls nehmen, plus ein paar cm links und rechts.
Es sollte aber dann trotzdem noch soviel Platz sein, dass Du wirklich gut von beiden Seiten
rankannst;
also gut drumherum laufen kannst.
Webbreite für fertige Stoffe rechne pi mal Daumen so ca plus 15-20%.
Wieviel Schäfte und Tritte Du wählst, hängt ebenfalls davon ab,
was Du weben möchtest.
Wenn Du gern viele verschiedene Muster machen möchtest, nimm lieber von beiden
gut und reichlich.
Beim Weben zu reduzieren, ist nicht das Problem.
Es müssen nicht alle Schäfte und auch nicht alle Tritte eingehangen sein.
Und Du kannst eher mit nem 12/12 auf 4/6 reduzieren,
als umgekehrt aufzurüsten.
Der Kontermarsch ist auf jeden Fall eine Bereicherung.
Auch wenn es am Anfang etwas kompliziert erscheint,
und die Verschnürung wirkt, wie ein Buch mit vielen Sigeln.
Die schöne grosse Fachbildung ist einzigartig.
Und der "Kraftaufwand" beim Weben doch um vieles geringer.
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 22.02.2012, 17:52
von Gartenliese
Falls Dir das hilft: Mein Glimakra-Nachbau hat 100 cm Webbreite und ist 120 cm breit
Und ich kann Rudi Künzl auch sehr empfehlen.
Von Schnellschussladen weiß ich, dass die seitlich ordentlich überstehen.
Alles Weitere überlasse ich den Profis zum Antworten

Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 22.02.2012, 18:23
von anne
Vielen Dank für eure schnellen Antworten, die mir schon mal sehr weiterhelfen!
Ich möchte Stoffe für Bekleidung und vor allem zur Taschengestaltung weben - die Muster dürfen im Laufe der Zeit also definitiv komplexer werden. Ich will bestimmt mal eine Decke weben, aber Teppiche eher nicht - also wohl mehr Schäfte und Tritte, da ich die offenbar ruhig legen kann.
Was den Seitenplatz angeht, klingt da dann doch sehr danach, als müsste der Crosstrainer weichen
Klingt für mich immer mehr nach dem vollen Programm
Liebe Grüße,
Anne
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 22.02.2012, 19:04
von Charlie2088
Ich hatte vor kurzem Email Kontakt mit Hr Künzl wegen meinem neuen Webblatt.
Der ist richtig nett und sehr schnell.
Wir beide ticken ähnlich. Lieber gleich was Gescheites. Bin gespannt was Du dir aussuchst.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 22.02.2012, 20:39
von Gartenliese
anne hat geschrieben:
Was den Seitenplatz angeht, klingt da dann doch sehr danach, als müsste der Crosstrainer weichen
Wer braucht schon sowas?! Ein Webstuhl ist viel wichtiger!

Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 22.02.2012, 20:44
von anne
Eben - man muss Prioritäten setzen und irgendwie ist ja spinnen und weben auch sportlich *grins*
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 23.02.2012, 08:43
von sandri
Nur mal so als Maßangabe
Mein Webstuhl hat eine Webbreite von 1,20 m, ist 1,60 m breit und mit der Schnellschußlade komme ich auf eine Breite von 2,30 m.
Ganz wichtig, achte beim Kauf auf das Zubehör. Zusätzliche Schäfte, Tritte, Litzen und Webblätter verschlingen schnell nochmal die gleiche Summe, die ein gebrauchter Webstuhl kostet.
So habe ich z.B. nur für neue Litzen und Texolv-Verschnürung schon gute 100 Euronen ausgegeben.
LG Sandri
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 23.02.2012, 08:47
von anne
sandri hat geschrieben:Nur mal so als Maßangabe
Mein Webstuhl hat eine Webbreite von 1,20 m, ist 1,60 m breit und mit der Schnellschußlade komme ich auf eine Breite von 2,30 m.
Ganz wichtig, achte beim Kauf auf das Zubehör. Zusätzliche Schäfte, Tritte, Litzen und Webblätter verschlingen schnell nochmal die gleiche Summe, die ein gebrauchter Webstuhl kostet.
LG Sandri
Danke für den Tipp! Da ist die Gefahr groß, dass man das aus dem Blick verliert.
Ich bin heute morgen noch mal direkt nach dem Aufstehen mit dem Zollstock durch das zukünftige Webzimmer gerobbt - dabei ist mir dann noch eine Frage eingefallen. Ich muss ja auch mal hinter dem Webstuhl aktiv werden, ihn also nach vorne ziehen können. Reicht bei einer Webstuhltiefe von 1,50m eine Gesamttiefe von 2,5m) Da ich eine runde Wand habe, würde das auch die mögliche Breite bestimmen.
Liebe Grüße,
Anne
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 23.02.2012, 09:04
von sandri
Ganz ehrlich?
Das ist relativ eng. Aber ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass dich das nicht abhalten wird.
(Hätte es mich nämlich auch nicht)
Mein Webstuhl steht an der Wand, läßt sich aber auf Laminat problemlos in die Zimmermitte rücken, wenn ich aufbäume.
Hat allerdings den Nachteil, dass er auch wandert, wenn ich sehr fest anschlage.
LG Sandri
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 23.02.2012, 09:09
von anne
sandri hat geschrieben:Ganz ehrlich?
Das ist relativ eng. Aber ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass dich das nicht abhalten wird.
(Hätte es mich nämlich auch nicht)
Mein Webstuhl steht an der Wand, läßt sich aber auf Laminat problemlos in die Zimmermitte rücken, wenn ich aufbäume.
Hat allerdings den Nachteil, dass er auch wandert, wenn ich sehr fest anschlage.
LG Sandri
Abhalten nur, wenn es gänzlich unmöglich wäre

Nach ca 3m kommt das andere Ende des Zimmers - da ist nicht so viel mit Zimmermitte

- also wohl doch eher der Ideal als der Standard.... - der kommt halt nur auf 8Schäfte und 8 Tritte, ist aber auch mit Kontermarsch möglich.
Grüblerische Grüße,
Anne
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 23.02.2012, 09:15
von shorty
Der Ideal gefiele mir ja auch

Aber ich hab so gar keinen Platz, leider
Karin
Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 23.02.2012, 09:17
von Charlie2088
Du hast schon einen im Auge.
Welcher ist es denn

Re: Anfängerfragen vor der Entscheidung für einen Webstuhl
Verfasst: 23.02.2012, 09:18
von fischerin
Liebe Anne, wie wäre ein klappbares Teilchen, das durch die Tür passt, dann könntest Du im Flur bäumen... Schnellschuß ist übrigens ziemlich laut,
LG Heike