Seite 1 von 2
Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 09:37
von conni
Hallo ihr Lieben!
Ich hab schon wieder eine Frage.
Ich webe auf einem Rigid Heddle Loom von Ashford. Die Kette ziehe ich an einem Stück auf. So wie das im Buch beschrieben wird.
Nun mein Problem, bei einer Kettlänge von ca 3 m wird die Kette beim weben Fadenweise oder auch Partieweise lockerer, so das man das auch am Webstück sieht.
Kann ich die Kette nachspannen?
Oder ist es besser die Kette ganz anders aufzuziehen?
Vielen Dank im Vorraus und liebe Grüße von Conni und dem Pü
Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 09:48
von Fiall
Die Kette kann aus verschiedenen Gründen teilweise lockerer werden. Möglicherweise hast du sie nicht gleichmäßig genug gebäumt (aufgewickelt). Hast du Kettleisten verwendet, um die einzelnen Runden zu trennen? Sonst rutschen die Kettfäden gerne zwischen die vorhergehende Lage oder am Rand gar ganz runter. Beim Abweben entsteht dadurch Runde für Runde mehr Spiel bei einzelnen Fäden.
Ebenfalls kann die Elastizität der Kette eine Ursache sein. Grade Randfäden werden oft zur Korrektur des Schussfadens wieder und wieder angefasst und bekommen auf diese Weise immer etwas "Zug". Auf die Dauer sind die Randfäden dann länger, als der Rest.
Ungleichmäßiges Abweben kann ebenfalls die Ursache sein. Wenn dein Gewebe nicht über die ganze Breite waagerechte Schussfäden aufweist, sondern auch mal Bögen drinne hat, wird die Kette unterschiedlich abgewebt und dadurch bekommt man mit der Zeit auch lockere Partien (zumindest habe ich diesen Eindruck gewonnen).
Woran es nun konkret bei dir liegt, kann ich ohne genauere Angaben bzw. Fotos nicht sagen. Hoffe aber, das hilft dir schon mal weiter.
Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 11:13
von conni
Vielen dank Veronica!
Das hilft mir schon weiter. Ich benutze keine Kettleisten, sondern Packpapier. Das wickel ich von Anfang bis Ende mit auf den Kettbaum.
Ich hab jetzt nur ein kleines Stück angewebt, und werde einfach versuchen, die Kette nochmal zu spannen.
Danke und einen schönen Tag von Conni und dem Pü!
Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 11:18
von anne
Huhu - die Hinweise von Veronika habe ich mir auch mal gleich hinter die Ohren geschrieben

Ansonsten ist mir dazu noch eingefallen, dass es vielleicht auch am Anbinden liegen könnte. Ich binde da immer an und dann mache ich jeden noch mal auf und ziehe nach - manche mehrere, bis ich für den Beginn eine gleichmäßige Spannung habe. Vielleicht hilft das ja auch noch weiter, gerade weil du schreibst, dass du erst ein kleines Stück gewebt hast.
Liebe Grüße,
Anne
Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 11:26
von Fiall
Das Anbinden hab ich doch glatt als mögliche Fehlerquelle vergessen.
Es gibt spezielle Knoten zum Anbinden. Habt ihr Anbindeleisten? In dem Fall teilt ihr jede "Strähne" zum Anbinden in zwei etwa gleich breite "Strähnen", führt diese um die Anbindeleiste herum und schlingt dann über den Kettfäden einen einfachen Knoten, den man gut festzieht. So verfährt man mit der gesamten Kette. Diese Knoten kann man nun noch nachjustieren, wenn die Kettfadenspannung noch teilweise ungleichmäßig ist. Im Anschluss macht man einen zweiten Knoten über den Ersten, womit die Kettfäden fixiert sind.
Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 11:31
von anne
So mache ich es auch

Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 12:25
von conni
Huhu
So, jetzt hab ich das Ganze nochmal nachgespannt und mit den von euch beschriebenen Knoten festgezurrt. Das fühlt sich jetzt gut an.
Mal sehen wie das wird.
Danke für eure Tipps!
Verknotete Grüße von Conni und dem Pü
Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 12:49
von Fiall
Ich drück die Daumen!

Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 13:34
von Klara
Mir ist diese Direkt-Aufzieh-Methode suspekt (ohne sie je probiert zu haben) - ich kann mir einfach nicht vorstellen, damit eine gleichmässige Kettspannung hinzukriegen. Ich habe immer zuerst eine Kette auf dem Schärbrett gewickelt und dann "von hinten nach vorne" aufgezogen, wie von Betty Davenport in ihrem Buch beschrieben. Die Methode hat auch den Vorteil, dass man sie auf einen Trittwebstuhl übertragen kann...
Ciao, Klara
Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 14:35
von conni
Nächstes mal werd ich auch lieber die Fäden einzeln einziehen, das scheint besser, da kann sich die Spannung ja nicht mehr viel "verschieben".
Da mach ich mir lieber mehr Arbeit bei der Kette, senn so bin ich auch nur am fummeln und korrigieren.
Lg Conni und das Pü
Re: Kettspannung
Verfasst: 22.02.2012, 17:34
von Sephrenia
Ich habe eigentlich sehr gute Erfahrungen mit dem "Direct Warping" gemacht, meine längste Kette damit hatte 5 m und ich hatte damit noch nie Spannungsprobleme. Ich finde diese Methode für Gatterkämme sehr genial einfach, ich habe ein einziges Mal meine Rahmen mit einer klassisch geschärten Kette gebäumt und habe ihn danach ewig nicht mehr angepackt, weil ich das so umständlich fand. Als ich das Direct Warping entdeckt habe war das für mich eine Offenbarung

!
LG Kiki
Re: Kettspannung
Verfasst: 23.02.2012, 04:07
von versponnen
also ,wenn du mit ketteschären-methode für webstühle mit fadenkreuz , reedekamm und statt packpapier mit dünnen leisten arbeitest, bleibt die kette immer gleichmässig. da gibt es nie probleme.
notfalls kannst du dünnen baumwollstoff mitaufwickeln, ( natürlich ohne säume) , wenn du sehr lange kette hast.
dann wandern keine kettfäden nach innen. herzlicher gruß wiebke
Re: Kettspannung
Verfasst: 23.02.2012, 09:02
von conni
Hallo, die nächste Kette werde ich mit diesen Kettleisten aufziehen. Die waren ja sogar bei dem Webrahmen dabei, ich hab mich nur gefragt, wofür die Dinger sind. Jetzt weiß ich es! Danke.
Schönen Tag von Conni und dem Pü
Re: Kettspannung
Verfasst: 23.02.2012, 09:26
von Gartenliese
Zu Anfang fand ich das Direktaufziehen auch praktisch. Inwischen weiß ich aber ein Fadenkreuz sehr zu schätzen, weil die Fäden dann wirklich nebeneinander bleiben, wo sie hingehören. Es macht zwar zu Anfang mehr Arbeit, aber ich ärgere mich später nicht dauernd über verdrehte Fäden.
Re: Kettspannung
Verfasst: 23.02.2012, 09:31
von conni
Wie funktioniert ein Fadenkreuz?
Gibt es da eine Anleitung für?
Danke
Lg Conni und Pü