Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 05.07.2010, 17:12
- Land: Schweiz
Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Ich würde mich gern mal im Weben versuchen, da ich mit Stricken (absoluter Langsamstricker!) nicht nachkomme. Da wir nur eine kleine Wohnung haben und ich in absehbarer Zeit auch nicht mehr Platz zur Verfügung habe, denke ich über die Anschaffung eines Webrahmens nach. Die Kromski Harfe ist bis jetzt mein Favorit (klappbar und auch relativ günstig). Ich wollte mal hören, welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt, welche Vor- und Nachteile dieser Rahmen hat.
Vielen Dank!
Vielen Dank!
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Ist ein netter Rahmen. Ich hab die 80cm Variante. Sie ist nett gemacht, stabil, läßt sich ordentlich weben. Es passen auch die Webkämme von Ashford drauf, die sind etwas güntiger und kommen in ein paar Variationen mehr als die Kromski Kämme. Ich hab inzwischen Baumwolle, Leinen, Wolle und Mischungen drauf verwebt, von 10cm Breite bis volle 80cm. Ketten über 4m Länge hab ich noch nicht probiert, 3-4m sind einfach.
Die Anbindung der Kettstäbe hab ich geändert, die zusammengeschweißten Schnurschlingen halten auf die Dauer nicht.
Wenn ich mir etwas wünschen dürfte dann Metallverschlüsse für die Bäume, ich trau Plastik einfach nicht über den Weg, obwohl die Harfe da keinen sichtbaren Verschleiß zeigt und gut Spannung aushält. Und eine etwas stabliere Position für den Kamm, wenn man ihn hoch stellt. Das ist je nach Kette und Spannung ein wenig kippelig. Ich glaub der Knitter's Loom hat da richtige U-förmige Sockelchen, statt nur ein L.
Zu dem Preis würd ich sie jederzeit wieder kaufen. 80cm Breite ohne Untergestell könnte ich mir allerdings nicht vorstellen, das Ding ist SCHWER. Wenn sie also auf dem Schoß zu weben sein soll, nimm was Kleineres.
Die Anbindung der Kettstäbe hab ich geändert, die zusammengeschweißten Schnurschlingen halten auf die Dauer nicht.
Wenn ich mir etwas wünschen dürfte dann Metallverschlüsse für die Bäume, ich trau Plastik einfach nicht über den Weg, obwohl die Harfe da keinen sichtbaren Verschleiß zeigt und gut Spannung aushält. Und eine etwas stabliere Position für den Kamm, wenn man ihn hoch stellt. Das ist je nach Kette und Spannung ein wenig kippelig. Ich glaub der Knitter's Loom hat da richtige U-förmige Sockelchen, statt nur ein L.
Zu dem Preis würd ich sie jederzeit wieder kaufen. 80cm Breite ohne Untergestell könnte ich mir allerdings nicht vorstellen, das Ding ist SCHWER. Wenn sie also auf dem Schoß zu weben sein soll, nimm was Kleineres.
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Ich habe auch aus den selben Gründen wie du nach einen Webrahmen gesucht und mich für die 60er Harfe entschieden. Ich mag sie sehr gerne, nicht zu groß und nicht zu klein. Der Aufbau war ein wenig anstrengend (hatte keinen Akkuschrauber) aber das weben mach damit Spass. Ich mag das Design, dass Zusammenklappen klappt gut und ich nutze die Vorrichtung zum Kette schären wirklich gerne. Was ich noch nicht porbiert habe ist, wie lang der Stoff maximal werden darf, dass er noch auf den Rahmen passt.
Der Tipp von Asherra, das auch Ashford-Kämme drauf passen ist super. Ich will nämlich mal einen zweiten Kamm - obwohl der Standartkamm eigentlich voll ausreicht
Der Tipp von Asherra, das auch Ashford-Kämme drauf passen ist super. Ich will nämlich mal einen zweiten Kamm - obwohl der Standartkamm eigentlich voll ausreicht

ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 05.07.2010, 17:12
- Land: Schweiz
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Na das klingt doch sehr gut. Ich danke euch für euren Bericht. Ich denke, es wird die 80er Variante werden. Da hat sich nämlich ganz überraschend eine Quelle aufgetan
.
Eine Frage habe ich aber noch, was ist ein Webblatthalter für das 2. Webblatt? Ist das wie bei Ashford, wo man dann ein Doppelgewebe (also doppelte Webbreite - ich hoffe das ist der richtige Begriff?) machen kann?

Eine Frage habe ich aber noch, was ist ein Webblatthalter für das 2. Webblatt? Ist das wie bei Ashford, wo man dann ein Doppelgewebe (also doppelte Webbreite - ich hoffe das ist der richtige Begriff?) machen kann?
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Yep, genau das, oder für komplexere Muster und/oder feinere Stoffe. 2tes Webblatt hab ich mir allerdings nicht gegönnt, dafür steht hier ein Webstuhl rum
Aber wenn die Klötzchen und Käme gleich mitkommen, alles einsacken. Macht Spaß!

-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 05.07.2010, 17:12
- Land: Schweiz
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Das nun nicht gleich, aber ich kann ja später noch was nachkaufen. Kann mir vorstellen, dass das riesigen Spaß macht! Jetzt muß ich es nur noch meinem Mann beibringenAsherra hat geschrieben:Aber wenn die Klötzchen und Käme gleich mitkommen, alles einsacken. Macht Spaß!


-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.07.2010, 10:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21129
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Ich habe auch die 80iger Harfe. Eigentlich ein schönes Teil, gut zu transportieren, da sie in die "Dimpa"-Tasche von Ikea hineinpaßt. Ich mag das Holz und die schnörkelige Form.
Eine sehr, sehr große Schwachstelle sind hingegen die Plastikzahnrädchen. Das hält einfach nicht. Ich bin auf der Suche nach Ersatzrädchen aus Metall, wenn ich so etwas finde und es damit besser funktioniert... dann wäre die Harfe perfekt.
Gruß
Phascolos
Eine sehr, sehr große Schwachstelle sind hingegen die Plastikzahnrädchen. Das hält einfach nicht. Ich bin auf der Suche nach Ersatzrädchen aus Metall, wenn ich so etwas finde und es damit besser funktioniert... dann wäre die Harfe perfekt.
Gruß
Phascolos
- Skudde
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 19.02.2010, 23:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01909
- Wohnort: Westlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Webblatthalter für zweites Webblatt bedeutet, daß man dann auch einfache Muster weben kann? Ich liebäugel ja auch mit einem kleinen Webgerät und wollte mich gerade mal auf die Suche machen, was man mit Wolle in Leinenbindung alles schönes machen kann. (Aus Sorge, daß mir das nach dem zweiten Schal und dritten Sofakissen zu langweilig wird!)
have shears - will travel driftwool
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.07.2010, 10:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21129
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Ja. Dazu gibt es hier im Forum schon einen sehr informativen Thread von Frieda - siehe Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen. War sehr hilfreich für mich, nur eben auf der Harfe wg. o.g. geschildertem Problem mit den Plastikrädchen nicht sehr befriedigend.Skudde hat geschrieben:Webblatthalter für zweites Webblatt bedeutet, daß man dann auch einfache Muster weben kann?
Gruß
Phascolos
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Wobei man ja auch ohne zweiten Kamm, nur mit Pick-up-Stick, schöne Muster weben kann. Und auch ohne den gibt's so viele Möglichkeiten, dass ich immer noch was Neues finde...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Ich hab mich immer gefragt, wieso bei meiner Harfe so ein Stock mitgeliefert wurde. Gestern hab ich in meinem Buch gelesen ( http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 123&t=9226 ) und hab festgestellt, das ist ein pcik up Stick. Dann hab ich gleich mal probiert wie das funktioniert und ein Muster probiert. Total einfach und schnell zu weben, aber das Ergebnis ist toll. Wenn ich zu Hause bin mach ich ein Foto.
Ich kann den Pick-up-Stick nur empfehlen, v.a. ist es viel einfacher, als mit einem zweiten Kamm zu abeiten.
In dem genannten Buch gibt es übrigens viele tolle Muster nur für Webrahmen. Kann ich dir empfehlen.
Ich kann den Pick-up-Stick nur empfehlen, v.a. ist es viel einfacher, als mit einem zweiten Kamm zu abeiten.
In dem genannten Buch gibt es übrigens viele tolle Muster nur für Webrahmen. Kann ich dir empfehlen.
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
ich wollte ja noch ein Foto vom Pick-Up-Stick Muster hier reinstellen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Schööön! Übrigens, laut Jane Patrick kann man mit Pickup-Stick (oder notfalls zweien oder dreien) auf dem Webrahmen Muster weben, für die man auf dem Webstuhl irrsinnig viele Schäfte bräuchte...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Uiiiiiiiiih, das gefällt mir aber guuuuuuut
*nein, ich brauche keinen Webstuhl, Webrahmen oder wo etwas ... nein, nein, nein, ich brauche sowas nihiiiiicht!* aber schön ist es halt doch
Grüßles
SaLü


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Welche Erfahrungen mit der Kromski Harfe?
Das gefällt mir super - vielen Dank für´s Zeigen!
Ich habe mir das Buch auch gekauft, weil es zum Blättern einlädt und tolle Anregungen gibt - ich scheue aber davor zurück mich darein zu vertiefen, weil mein Englisch einfach nicht so gut ist
warum gibt es so etwas nicht auf Deutsch *schnief*
Liebe Grüße,
Anne
Ich habe mir das Buch auch gekauft, weil es zum Blättern einlädt und tolle Anregungen gibt - ich scheue aber davor zurück mich darein zu vertiefen, weil mein Englisch einfach nicht so gut ist

Liebe Grüße,
Anne