Seite 1 von 1

Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 10:41
von efeuelfe1975
Hallo zusammen

Ich würde sehr gerne einen Tischwebstuhl kaufen und ich habe wirklich die Qual der Wahl. Was der eine nicht hat, hat der andere und umgekehrt.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Es sollte ein Tischwebstuhl sein mit ein paar Schäften (Ich weiss nicht wieviel sinnvoll sind sind ) und feine Stoffe weben können, d.h. bei 50/10 nicht aufhören.

Lieber Gruss
Bettina

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 10:45
von Kimara
Liebe Bettina,

bitte sei so nett und stelle dich in der Uservorstellung vor, damit wir wissen, mit wem wir da schreiben.

Herzlichen Dank :)

Die Weberinnen unter uns geben dir sicherlich gern Auskunft.

Bunte Grüße
Claudia

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 10:47
von frieda
Unter 4 Schäften würde ich gar nicht erst anfangen, mit 8 hast Du mehr Möglichkeiten. Und das mit den Webblättern, das ist ja recht flexibel, wenn Du ein 50/10er Blatt doppelt stichst, dann bist Du schon bei 100/10, und das ist schon eine Menge, niemand zwingt Dich, so ein Blatt in jedem Fall einfach zu stechen.

Grüßlis,

frieda

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 10:55
von efeuelfe1975
Super, vielen Dank, ich habe mich nun auch vorgestellt und hoffe auch am richtigen Ort.
Wie findet ihr zum Beispiel der Ashford 8 Schäfte Tischwebstuhl? Was meinst du zweimal stechen? d.h. in die Ritze und in das Loch oder beides doppelt?

Gruss Bettina

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 12:38
von EmiFR
efeuelfe1975 hat geschrieben:....Wie findet ihr zum Beispiel der Ashford 8 Schäfte Tischwebstuhl? .....Gruss Bettina
Ich habe ihn und ich liebe ihn!!!
Und da hab ich auch ein nettes Sortoment an Webblättern dazu, obwohl ich kaum glaube, dass ich jemals FEINE SACHEN weben werde.... :O

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 14:09
von efeuelfe1975
Und ist der feinste bei ihm auch nur 50/10? Lieber Gruss
Bettina

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 14:29
von frieda
efeuelfe1975 hat geschrieben:Was meinst du zweimal stechen? d.h. in die Ritze und in das Loch oder beides doppelt?
Äh, Du redest jetzt aber von einem Webstuhl und nicht von einem Webrahmen, nicht? Da hast Du ja ein Webblatt, das hat nur Ritzen, keine Löcher. Und in jeden Schlitz ziehst Du da 2 Fäden ein, das meinte ich.

(Die Ashford Webgeräte mag ich übrigens im allgemeinen recht gerne, auch wenn ich davon nur einen Rahmen und keinen Schaftwebstuhl habe)

Grüßlis,

frieda

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 15:15
von babobu
Ich habe den Viktoria von Glimakra. Er hat vier Schäfte und ich webe von Geschirrtüchern bis Badematten alles.
Klar wären acht Schäfte noch besser, aber du musst ja die Handhebel bedienen, falls du keine Tritte anbauen lässt. Ich denke, das wäre etwas verwirrend.
Ich liebe meinen Webstuhl - und träume davon irgendwann einen "richtigen" zu haben. Aber dazu fehlt noch der Platz... :)

Ich denke, es bleibt immer ein Unterschied zwischen Tischwebstuhe und einem Standwebstuhl.

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 04.07.2011, 17:44
von EmiFR
Reicht das? :D

Mal auf die schnelle, mit zittrigen Händen geknipst:
DSC_0081.JPG

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 05.07.2011, 08:41
von efeuelfe1975
Super, vielen Dank, jetzt ist die SAche klar... ich habe gerade meinen Tischwebstuhl von Buttinette verkauft... der war ja wirklich nichts Professionelles. Ich werde mir in dem Fall wahrscheinlich den 8 Schäftigen Ashford Tischwebrahmen mit der Breite 80cm besorgen. Freue mich sehr darauf....

Lieber Grüsse aus der Schweiz

Bettina

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 05.07.2011, 13:13
von EmiFR
smile...das freut mich und Du wirst es nicht bereuen...wer weiß...vielleicht besuch ich mal wieder Bern und dann fällt mir so ganz aus Versehen meine 80/10er aus der Kofferraum... :D

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 05.07.2011, 23:00
von nadelundfaden
Hallo,
ich habe einen Tischhandhebelwebstuhl von Varpapuu, der nicht mehr hergestellt wird. Meine Erfahrungen sind folgende:
- nicht unter 80 cm Webbreite
- nicht weniger als 8 Schäfte
- solltest Du die Möglichkeit haben, in einem Verkaufsraum verschiedene Modelle anzusehen, dann den mit dem größten/höchsten Fach auswählen, damit man auch bei breiten Webstücken den Handschützen werfen kann und nicht mühsam mit der Hand schieben muss
- einen nehmen, wo der Radius der Blattlade am größten ist.

Meine Erfahrungen kannst Du auf meinem Blog nachlesen. Wenn Du dir einen mit 4 Schäften kaufst und dann feststellst, dass Du schönere Muster weben willst, bist Du unzufrieden. Schau mal auf das Titelmuster von: http://weeverwoman.blogspot.com/.

Liebe Grüße von NadelundFaden

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 11.07.2011, 19:42
von versponnen
ich denke bei louet findest du auch webrahmen ,die wie webstühle viele Schäfte aufweisen und du kannst auch da komplzierte muster einrichten.vielleicht kannst du bei frau heystra in hannover mal schauen. gruß wiebke

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 11.07.2011, 21:52
von weberin
Hui, hier haben wir ja einiges an Begriffsverwirrung.
Also Webrahmen sind in der Regel die ganz einfachen Teile, die dann auch mit Gatterkamm arbeiten. Der wiederum ist das Ding mit Schlitz und Loch.
Einige Webrahmen lassen sich auch zu 4-schäftigen Webstühlen ausbauen, aber so richtig glücklich werden damit die wenigsteh.
Beim Webstuhl gibt es den klassischen Aufbau mit Schäften und einem Webblatt und die sind kann man beliebig austauschen, so dass hier die Einschränkung nur Dein Geldbeutel ist.
Was die Anzahl der Schäfte angeht, nun ja, meiner hat 16 und ich hab mich noch nie verlaufen. :D
Mit 4 Schäften lässt sich schon einiges machen, aber je nachdem, was Dir an Mustern so vorschwebt, ist 8 einfach flexibler.

Ob es dann ein Glimakra oder Ashford oder Varpapuu wird, ist eigentlich egal. Die sind alle recht gut.

Viele Grüße,
Ulli

Re: Welchen Tischwebstuhl

Verfasst: 23.09.2011, 21:14
von Twistetsister
Da ich mir die Frage auch immer wieder stelle....vielen lieben Dank euch allen für die Antworten!!! :-) jetzt hab ich wieder etwas Neues zum Knobeln...