Seite 1 von 1

Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 21.05.2011, 09:56
von Swirya
So, ihr lieben Virenschleudern :totlach: jetzt ist es soweit: Ich will einen Webrahmen!
Ich hab auch schon stundenlang das Forum durchforstet und sämtliche Vor- und Nachteile, Für und Wider zusammengetragen, aber ich kann mich immer noch nicht so recht entscheiden. Deshalb brauche ich eure Meinungen.

Folgende Kriterien spielen für mich eine Rolle:
Erstens (leider) der Preis.
Außerdem bin ich zu dem Schluß gekommen (immerhin schonmal etwas), dass ich lieber gleich einen 80er Rahmen nehme; frau will ja länger was davon haben. Und man kann auch bei beiden noch einen 2. Kamm nachrüsten.
Dann war ich mir bisher eigentlich auch sicher, dass ich einen transportablen Rahmen will - ich kenne mich und früher oder später will ich den bestimmt mal mitnehmen (außerdem wird meine Wohnung langsam zu klein). Somit käme eigentlich nur die Harfe in Frage, wobei mir der Ashford eigentlich besser gefallen würde.
Preislich nehmen sich die beiden nicht viel und auch die Gatterkämme kosten ungefähr gleich viel.

Wenn ich das im Forum richtig rausgelesen habe ist der Ashford mehr im "Umlauf" als die Harfe.
Ich habe auch schon die Maße vom Ashford gefunden; vielleicht könnte mal jemand der eine Harfe hat so lieb sein und sie ausmessen (offen und zusammengeklappt), dann kann ich mal mit dem Meterstab durch die Wohnung rennen und schauen, wo ich sie hinstelle :D
Wie sieht´s denn mit der Transportfähigkeit vom Ashford aus? Ich habe schon ein recht großes Auto mit großem Kofferraum, aber das Ding ist doch bestimmt recht schwer, oder?

Fragen über Fragen, ich überleg schon tagelang hin und her und gespannt auf eure Meinungen.

Im voraus schon mal ganz lieben Dank.

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 21.05.2011, 12:04
von Klara
Ich weiss nicht, wie gross der Ashford war, den ich in der Hand hatte (60 oder 80) aber besonders schwer war der nicht. Ist ja nicht viel dran (ohne Untergestell - mit sieht's natürlich anders aus). Und man kann ihn mit angefangenem Webstück dran an die Wand hängen (Foto ist im ansonsten nicht besonders empfehlenswerten Ashford Rigid Heddle Buch), so man noch ein Stück Wand frei hat, ist Wegräumen also kein Problem.

Ich persönlich werde den Ashford nehmen, wenn ich mir noch mal einen 80 cm Rahmen kaufen sollte. Mein 60 cm Leclerc Bergère ist mir nämlich zu wacklig. Und ich denke, das Gelenk bei der Harfe ist ein Schwachpunkt. Während ich den Ashford, den ich vor ein paar Jahren begutachtet habe, sehr schön solide fand. Gewebt habe ich allerdings weder mit dem einen noch dem anderen.

Ciao, Klara

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 21.05.2011, 12:23
von frieda
Der Ashford ist wirklich nicht schwer. Den 80er kann ich locker von 2 Fingern baumeln lassen. Ich bin von meinem immer noch sehr angetan.

Grüßlis,

frieda

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 21.05.2011, 13:49
von tabata
Harfe geklappt 20 breit, 35 hoch und 95 lang..
Ausgeklappt 95 mal 70...so ca jedenfalls..der Ständer kommt in einem Karton, da kann man ihn auch nach gebrauch wieder gut unterbringen.. :)

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 21.05.2011, 19:46
von Swirya
Vielen Dank für die Infos.
Ich hab mich jetzt doch für den Ashford entschieden und werde ihn, denke ich, bei Wollinchen bestellen. Da gibt´s auch das passende Buch dazu auf Deutsch für 19.90 €. Lohnt es sich, das zu kaufen?

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 21.05.2011, 20:29
von Klara
Das Buch von Ashford auf deutsch übersetzt? Wenn du kein Englisch kannst, hmm, vielleicht. Sind ein paar nette Ideen drin, aber mir ist es zu mager (und die Projekte reissen mich auch nicht vom Hocker - wenn ich das Buch als erstes gekauft hätte, und gedacht hätte, dass das alles ist, was mit einem Kammwebrahmen geht, hätte ich ihn vermutlich gar nicht gekauft). Wenn du Englisch liest, ist das "Hands On Rigid Heddle Weaving" von Betty Davenport tausendmal besser (allerdings weniger Bilder - man muss den Text wirklich lesen). Das ist Kette schären und aufbäumen und weben etc. alles genau erklärt - und ordentliche Techniken, mit denen man auch auf grössere Webstühle umsteigen kann. Die vielseitigen Möglichkeiten, die der Kammwebrahmen bietet, werden bei Davenport angerissen und dann bei Jane Patrick "The Weaver's Idea Book" vertieft - letzteres zeigt nur Muster, die man weben kann, nicht die Grundlagen. Man braucht also beide... (gut, Patrick ist fakultativ, aber sooo schön inspirierend...)

Ciao, Klara

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 21.05.2011, 20:45
von Swirya
Gut, da hatte ich schon den richtigen Riecher: Das Buch von Davenport hab ich schon bestellt ;-) Dann spar ich mir das von Ashford und kauf mir lieber später noch das von Jane Patrick.
Also dann, auf zum bestellen :freu:

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 22.05.2011, 23:02
von nadelundfaden
Hallo,
in englisch, aber mit sehr vielen bunten Bildern und als Ringbuch:
"the weavers idea book, creative cloth on a rigid heddle loom" von Jane Patrick Verlage Interweave von 2010. 234 Seiten etwas breiter als DinA 5.
Es hat auch etliche Seiten zum Weben mit dem Second Heddle Kit. Für den Webrahmen das Beste, das ich kenne.
Liebe Grüße

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 24.05.2011, 11:08
von Swirya
Er ist daha - mein Ashford! Soeben eingetroffen und wird natürlich sofort ausgepackt - erst noch meine Tochter abholen, dann geht´s los.
Der Postbote meinte schon: "Hier kommt der Weihnachtsmann in Gelb" weil ich so gestrahlt habe, als er gekommen ist :totlach:

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 24.05.2011, 11:20
von karinenhof
oh, ich wünsche Dir ganz viel Spass und freue mich schon auf die ersten Projektbilder.

Grüße von Karin aus dem Havelland

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 24.05.2011, 12:02
von frieda
Unter Umständen vielleicht erst mal das Holz behandeln (wachsen? Ölen?) bevor Du ihn zusammenbaust. Meiner kam damals unbehandelt, und es wäre doch schade, wenn er schnell abgegrabbelt aussähe!

Grüßlis,

frieda

Re: Welcher Webrahmen - Ashford Rigid Heddle vs. Kromski Harfe

Verfasst: 24.05.2011, 13:01
von Swirya
frieda hat geschrieben:Unter Umständen vielleicht erst mal das Holz behandeln (wachsen? Ölen?) bevor Du ihn zusammenbaust. Meiner kam damals unbehandelt, und es wäre doch schade, wenn er schnell abgegrabbelt aussähe!

Grüßlis,

frieda
Meiner ist auch unbehandelt. Und der Gedanke kam mir auch schon. Aber leider, leider ist mein Schwiegervater ausgerechnet heute nicht da und ich weiß nicht, wo er das Öl hat. Und du kennst das ja: Man will ja unbedingt sofort gleich loslegen ;-) Allerdings habe ich jetzt sowieso festgestellt, dass sich manche Schrauben von Hand nicht wirklich richtig festziehen lassen. Also muss ich eh warten bis er oder mein Mann heimkommen (ich weiß nämlich auch nicht wo der Akkuschrauber ist) ;(