Seite 1 von 1
Webkamm doppelt belegen?
Verfasst: 08.04.2011, 10:59
von stinebla
Hallo Ihr Lieben,
ich hätte da mal eine (wahrscheinlich ganz schön bekl...) Frage: Kann man eigentlich einen Webkamm (oder Gatterkamm ... wie ist eigentlich die richtige Bezeichnung?) auch doppelt belegen ... also so, dass man z. B. aus einem 30er einen 60er Kamm machen und mit dünnerem Garn weben kann?

Re: webkamm doppelt belegen?
Verfasst: 08.04.2011, 11:42
von Salixgirl
Ein Kamm (oder Blatt) und ein Gatterkamm sind zwei verschiedene Dinge:
Ein normaler Webkamm hat zwei Funktionen: Er erhält die Breite und dient zum Anschlagen des Schußfadens. Dafür ist er in einer seperaten Lade angebracht. Das Fach wird hier getrennt durch die Schäfte gebildet. Diesen kannst du doppelt belegen oder sogar dreifach und dadurch aus einem 30er ein 60er oder 90er machen. Es ist sogar üblich, weil dann weniger Kettfäden reißen.
Ein Gatterkamm, wie er bei Webrahmen verwendet wird, bildet zu den Funktionen "Breithalten" und "Anschlagen" über Schlitz und Loch auch noch das Fach. Wenn du hier je zwei Fäden pro Schlitz und Loch einziehst arbeiten sie wie einer. Das ist dann wie wenn man zu dünnes Strickgarn doppelt verarbeitest, du mußt dann doch eine Nadel nehmen, wie für ein so dickes Garn, und hier bleibt ein 30er Gatterkamm immer ein 30er Gatterkamm weil immer nur 30 Fäden pro 10 cm arbeiten, egal aus wie vielen Fäden ein Faden besteht.
Re: webkamm doppelt belegen?
Verfasst: 08.04.2011, 11:48
von stinebla
Hallo Doris,
danke für Deine schnelle Antwort. Schade eigentlich. Wäre ja auch zu einfach gewesen.

Re: webkamm doppelt belegen?
Verfasst: 08.04.2011, 16:00
von frieda
Du kannst aber 2 gleiche Gatterkämme hintereinander nehmen, dann verdoppelst Du die Anzahl der Enden pro Zentimeter. Also 2 30er-Kämme ergeben einen 60er. Das ist zwar etwas umständlich aber durchaus gangbar, wenn man die gewünschte Einteilung nicht kriegen kann.
Grüßlis,
frieda
Re: webkamm doppelt belegen?
Verfasst: 08.04.2011, 17:18
von Klara
Und wenn man zwei Fäden pro Loch und pro Schlitz nimmt (und dann auch zwei Fäden parallel für den Schuss), kommt "Basketweave" (wie heisst das wieder auf deutsch?) raus. Ist ein hübsches Muster und sollte ein bisschen "flacher" sein als mit doppelt so dickem Garn zu arbeiten - zumindest, so lange die Fäden parallell liegen bleiben. Hab' ich allerdings nur mal am Triloom ausprobiert, noch nicht am Gatterkamm-Webrahmen.
Ciao, Klara
Re: webkamm doppelt belegen?
Verfasst: 08.04.2011, 18:04
von Salixgirl
"Basketweave" heißt bei uns "Panama-Bindung". Das fällt lockerer als Leinwandbindung. Schön für Schals und Wolldecken.
Damit sich der Schuß schön flach legt, wäre es gut, mit zwei Schiffchen zu arbeiten, statt den Faden doppelt auf eines zu wickeln.
Re: Webkamm doppelt belegen?
Verfasst: 08.04.2011, 19:58
von stinebla
Na, das sind ja auch noch ein paar gute Ideen. Das werde ich dann alles mal ausprobieren.
@frieda
Das ist natürlich auch super, weil es zu meinem Rahmen, den ich nächste Woche bekomme, nicht so ganz viele Möglichkeiten gibt.