4-Schaft Tischwebstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

4-Schaft Tischwebstuhl

Beitrag von ehemaliger User » 28.10.2010, 13:18

Hallo an Euch.
hier bin ich nun mit meinem Webstuhl (der ja eigentlich gar keinen Stuhl hat) Spass bei Seite. Meine Weberfahrung ;) bezieht sich auf einfache Webrahmen. Nun habe ich diesen wirklich netten Webstuhl erstanden und auch schon aufgeruestet und gewebt (muss alles erst mal probieren) mein erstes Webstueck ist ein "lacher" ich denke alle Fehler die man machen kann sind da vorhanden. Doch ziemlich zum Schluss hatte ich mein Ahahhhhh Erlebniss und nun bin ich munter dabei ein weiteres Projekt anzugehen und da kommen die Fragen. Diesmal moechte ich alles richtig mit der Kette machen :)) denn naja das vergessen wir lieber fast 2 WOCHEN HATTE ICH LETZTES MAL gebraucht um aufzuruesten. ich muss mich nach buechern richten,denn hier ist die Webgruppe auf einem Montag und da arbeite ich. So laut Buch : habe ich errechnet das ein Tischset 40 cm lang und 30cm weit eine Kette von 1.10 braucht und fuer die Weite habe ich errechnet 164 Faeden, alle Verluste eingerechnet. Nun bin ich dabei mir so ein Bord fuer die Kette zubauen da wir auf dem Schiff leben wird es 1 m laengen aufnehmen koennen und das 3x und der Platz fuer das Kreuz ist auch noch drauf. Bis hier ist alles klar doch nun weiss ich nicht weiter. Ich wickel meinen Faden um die entsprechenden Pfosten sicher sie mit Faeden im 10er-Rytmus ,sicher das Kreuz nehme ales runter vom Bord und nun? Ich habe mir auch ein Nagelbrett angefertigt un die Kette zu verteilen. Ich fange hinten an. Das heisst ich sollte die Faeden an diese aufdrehbare Stange knoten oder? Muss ich irgendwo durchschneiden? Damit war ich letztes mal zu schnell :O viele Probleme! So wie ihr seht ich bin ein Superanfaenger weit entfernt von der Beyenburgerin, der ich aber ein liebes haloooosende schliesslich hat sie mich auf diese Seite aufmerksam gemacht.
Liebe Gruesse von mir eure wasserlilie.
Ich kann nicht nochmal nach lesen so muesst ihr mit Fehlern leben, hier bricht das Netz zusammen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: 4 schaft tischwebstuhl

Beitrag von babobu » 28.10.2010, 16:01

Du musst die Kette vor Schärgitter abzopfen -> durch Fingernhäkeln einen Zopf herstellen. Schneide bloß nichts durch! Du kannst dann die "Endschlaufen" bequem durch den Peitschenstock am Ende des Kettbaumes ziehen und dann kommt dein hübsches Nagelbrett zum Einsatz. Erst wenn die Kette schön auf dem Kettbaum ist, kannst du die Fäden vorne aufschneiden.

Auf meiner HP (siehe unten) habe ich das alles mal beschrieben. Vielleich hilft dir das.
Hast du kein gescheites Buch, das alle Arbeitsschritte erklärt? So ganz ohne ist es doch recht kompliziert...

Ich wünsche dir viel Erfolg und bin gespannt, wie es dir ergeht.

Ich habe auch einen vierschäftigen "Tischwebstuhl". Damit kann man echt viel machen.

Hast du bei der Berechnung der Länge der Kette auch daran gedacht, dass du beim Anbinden vorne Verluste hast?

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: 4-Schaft Tischwebstuhl

Beitrag von ehemaliger User » 30.10.2010, 11:13

deine seite gefaellt mir sehr. vor allem ist es gut zusehen wie man den webstuhl aufbaeumt. morgen werde ich dieses brett erstellen und dann werde ich den kettfaden abmessen und ,und bin richtig aufgeregt. diesmal soll alles richtig gemacht werden und ich nehme mir die zeit. bei gelegenheit stelle ich mein erstes webstueck ein. (etwas zum lachen) wellaform mal weich mal sehr hart. habe aber gelernt.Hi Hi. kann alles nur besser werden.
lieben dank kommen bestimmt noch mehr fragen. wasserlilie
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: 4-Schaft Tischwebstuhl

Beitrag von Beyenburgerin » 30.10.2010, 11:20

Wasserlilie, ich bin auch Anfängerin, was das Weben angeht. Vielleicht läuft einiges etwas leichter ab, weil ich schon seit fast 40 Jahren intensiv handarbeite, da hat man ein gewisses Geschick mit den Händen entwickelt. Aber beim Kette aufziehen muss ich auch noch einiges dazu lernen, das ist auch Übungssache.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: 4-Schaft Tischwebstuhl

Beitrag von weberin » 30.10.2010, 14:37

Hallo Wasserlilie,

ich schließe mich der Empfehlung von bababou an. Die Investition in ein gutes Buch (Handbuch Weben z.B.) lohnt sich. Da bekommt man viele gute Hinweise. Bis dahin kann ich Dir einen Blick auf weben-erleben empfehlen. Das ist eine kleine Bildershow, wo die wichtigsten "Moment" beim Bäumen gezeigt werden. Gerade das Aufbringen der Kette (nein, nichts zerschneiden!!!) und der Aufbau des Fadenkreuzes, das Du beim Schären hergestellt hast, ist sehr wichtig für die weitere Vorgehensweise.
Zunächst musst Du also die Schlaufen der Kette auf den Peischenstock schieben und diesen am Kettbaum befestigen. Am einfachsten ist es, wenn Du das Fadenkreuz - das mit einem Faden gesichert sein sollte - auf "Kreuzlatten" überträgst, da das für die weitere Verarbeitung einfacher ist, als die einzelnen Kettfäden von einem Faden abzuarbeiten (Dafür gibt es in der Bildershow auch ein Bild).
Beim Bäumen der Kette ist ganz wichtig, zwischen die einzelnen Umdrehungen der Kettfäden "Trennmaterial" einzulegen, damit sich die Kettfäden nicht in die aufgewickelten Fäden eingraben und die Kette insgesamt ungleichmäßig wird. Als Trennmaterial eigenet sich Zeitungs-/Packpapier, Pappstreifen oder Kettleisten, also schmale Holzleisten, die man in regelmäßigen Abständen einschiebt.

Viel Erfolg und viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: 4-Schaft Tischwebstuhl

Beitrag von ehemaliger User » 02.11.2010, 08:07

liebe brigitte, deine ersten weberreien sind so super, wenn ich da mein erstes stueck betrachte koennten mir die traenen kommen(aber ich lache lieber. werde mich hier mal mit dem fotoprogram beschaeftigen. schliesslich sollten hier auch mal sachen zum lachen rein. habe jetzt schon einiges gelernt. meine neue weberei hat wieder viele fehler. derr erste ist mal wieder die kette.(hatte auf meinen lieben goettergatten gehoert und sie erstmal auf der ruckseite augerollt mit nicht soviel gedanken ( wird ja eh alles wieder lose wenn du vorne anknotest!)was ein fehler war. ok ich habe jetzt ein welaform webdesign aber ich lerne.
nun habe ich eine telefonnummer von einer weberin hier bekommen die ich demnaechst aufsuchen werde. um endlich mal einige meiner fehler vor ort zubereinigen. hier noch eine andere sache. in all den webbuechern wird immer ein schritt ausgelassen. wie zb. bekomme ich die gleiche festigkeit vom hinteren roller zum vorderen? wie (da eile ich vorran webt man das muster schritt bei schrtt? ( 4schaft webstuhl moechte ein fliesendes muster weben. dachte 4ter schaft ist hoch sollte nun durch ALLE ANDEREN SCHAEFTE GEHEN ,DANN NEHME ICH 3 SCHAFT HOCH UND GEHE DURCH ALLE ANDEREN VERFAHRE MIT 2 GENAUSO UND FUER 1 MUSS NR.4 RUNTER??? IST DAS RICHTIG??? DENKE NICHT. sah etwas komisch aus.und teilweise hatte ich kein richtiges fach. nun egal ,hilfe naht und ich werde euch berichten. werde mich umbenennen weber mit 2 linken haenden:):)mist datei ist zu gross werde sie verkleinern und dann einen weiteren versuch wagen . dauert einige tage aber kommt verprochen!! :)) schliesslich soll jeder mal lachen :totlach:
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: 4-Schaft Tischwebstuhl

Beitrag von ehemaliger User » 08.11.2010, 07:21

hallo,
hier die versprochenen bilder :)) das erste stueck ist von dick und brettig zu soft und richtig geworden. der tischset sieht schon besser aus. leider wurde meine kette immer loser.deshalb machte ich auch so einige webfehler. :O doch nun ist hilfe nahe. eine weberin hier wird mich anlernen. liebe gruesse aus dem fruehlingshaften New Zealand
P1000394.JPG
P1000393.JPG
IMGA0001.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: 4-Schaft Tischwebstuhl

Beitrag von babobu » 08.11.2010, 17:38

Was hast du denn da auf dem Webstuhl?! Das sieht ja lustig aus. -Wie eine Wolke... Ein Schal?!

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: 4-Schaft Tischwebstuhl

Beitrag von ehemaliger User » 09.11.2010, 06:08

Lustig, nicht wahr. ja es sollte ein schal werden. als ich dann aber sah ,dass ich einiges nicht richtig gemacht hatte (1. probleme mit dem kettfaden, riss, zu fest gewebt und schliesslich zum ende bekam ich es hin aber wieder wurde die kette immer,loser.,so aenderte ich meine meinung nahm es ab und wie du sehen kannst habe ich nun eine allzweck matte :D im winter werde ich sie nutzen um meine fuesse warm zuhalten wenn ich am computer arbeite. ist doch immer recht Fusskalt auf dem schiff :) ansonsten ist der tischset etwas gross geraten aber schon wesentlich besser. nun warte ich aber auf die weberin,die mir mit der kette helfen will und auch so einige tips fuer mich hat
liebe gruese Maren
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“