Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Moderator: Rolf_McGyver
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 04.05.2011, 11:31
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8057
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Liebe Tischwebstühlerinnen
Die Kothe Nordia Verkaufswelle ist wohl bis in die Schweiz geschwappt. Ich geselle mich gerne zu euch, wenn ich darf und hätte auch gleich eine Anfängerfrage.
Ich hab den Webstuhl gebraucht gekauft und er war sehr, sehr dreckig. Deshalb habe ich alles auseinandergebaut, gewaschen und wieder zusammengebaut. Jetzt muss ich noch die Schäfte verschnüren. Die Kordel, die dabei ist, kann ich verwenden. Der Webstuhl ist alt und war sehr dreckig, aber kaum gebraucht. Die Kordeln sind jetzt wieder weiss und die Litzen auch.
Nun habe ich folgendes Problem: Wenn die Schäfte ganz unten sind, dann ist das Auge von den Litzen tiefer, als die Ebene, in der die Kettfäden verlaufen würden. Ich habe ich mir überlegt, dass das aber wenig Sinn macht, denn wenn die Schäfte unten sind, würde die dann quasi "auf dem Gewebe aufliegen". Oder ist das so gewollt? Nach unten ziehen ist ja nicht wirklich, es werden die Schäfte ja nur hochgezogen.
Versteht jemand, was ich meine?
Meine Frage ist also: Muss ich die Schäfte so anbinden, dass sie unten aufliegen, oder so dass ein Kettfaden, wenn der Schaft unten ist, gerade von Brust- zum Kettbaum verläuft?
Ich kann auch gerne ein Foto oder eine Zeichnung machen, falls niemand versteht was ich meine.
Die Kothe Nordia Verkaufswelle ist wohl bis in die Schweiz geschwappt. Ich geselle mich gerne zu euch, wenn ich darf und hätte auch gleich eine Anfängerfrage.
Ich hab den Webstuhl gebraucht gekauft und er war sehr, sehr dreckig. Deshalb habe ich alles auseinandergebaut, gewaschen und wieder zusammengebaut. Jetzt muss ich noch die Schäfte verschnüren. Die Kordel, die dabei ist, kann ich verwenden. Der Webstuhl ist alt und war sehr dreckig, aber kaum gebraucht. Die Kordeln sind jetzt wieder weiss und die Litzen auch.
Nun habe ich folgendes Problem: Wenn die Schäfte ganz unten sind, dann ist das Auge von den Litzen tiefer, als die Ebene, in der die Kettfäden verlaufen würden. Ich habe ich mir überlegt, dass das aber wenig Sinn macht, denn wenn die Schäfte unten sind, würde die dann quasi "auf dem Gewebe aufliegen". Oder ist das so gewollt? Nach unten ziehen ist ja nicht wirklich, es werden die Schäfte ja nur hochgezogen.
Versteht jemand, was ich meine?
Meine Frage ist also: Muss ich die Schäfte so anbinden, dass sie unten aufliegen, oder so dass ein Kettfaden, wenn der Schaft unten ist, gerade von Brust- zum Kettbaum verläuft?
Ich kann auch gerne ein Foto oder eine Zeichnung machen, falls niemand versteht was ich meine.
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Verstehe ich schon ganz gut - hoffe ich.
Du solltest die Augenhöhe über die Schaftanbindung justieren. Hebel hoch = Schaftauge auf Kettenhöhe, der schaftrahmen muss nicht unten aufstossen! Aber es gibt so viele verschiedene Litzentypen...
Viele Grüße in die Schweiz
Cornelia
Du solltest die Augenhöhe über die Schaftanbindung justieren. Hebel hoch = Schaftauge auf Kettenhöhe, der schaftrahmen muss nicht unten aufstossen! Aber es gibt so viele verschiedene Litzentypen...
Viele Grüße in die Schweiz
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Also ein bißchen tiefer als die eigentliche Kettebene kann man die Schäfte schon hängen lassen, das gibt dann insgesamt ein etwas größeres Fach. Man sollte es aber nicht übertreiben, weil sonst ständig Zug nach unten auf den Kettfäden ist und dann leiert das Ganze auch schon mal aus. Ein bißchen meint hier also einen halben Zentimeter oder so. Mehr nicht.
Viele Grüße,
Ulli
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 04.05.2011, 11:31
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8057
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Mein Gott seid ihr fix.
Dann ist alles klar und ich kann die Schäfte so anbinden.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Dann ist alles klar und ich kann die Schäfte so anbinden.
Vielen Dank für eure Hilfe!
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge







Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Wunderschön, Susanne, und dein Tempo ist atemberaubend.
LG Brigitte
LG Brigitte
- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
@ Susan.Sind das schon die Windmühlen
?
Warten macht aber gar keinen Spaß , vor allem nicht wenn ich seh was ihr schon alles Tolles machen könnt. Hab gerade so meine Zweifel, ob ich nicht doch lieber Neu hätte kaufen sollen, hoffe er kommt nun nächste Woche.
Euch viel Spaß am WE beim Weben.
Gerade kommt die Sonne raus, ich werde mal einen Spaziergang mit den Hunden machen, vielleicht muntert der ja auf.

Warten macht aber gar keinen Spaß , vor allem nicht wenn ich seh was ihr schon alles Tolles machen könnt. Hab gerade so meine Zweifel, ob ich nicht doch lieber Neu hätte kaufen sollen, hoffe er kommt nun nächste Woche.
Euch viel Spaß am WE beim Weben.
Gerade kommt die Sonne raus, ich werde mal einen Spaziergang mit den Hunden machen, vielleicht muntert der ja auf.
Lg Gabi
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
@farbenfroh: Geduld.
Webstühle sind eigentlich unverwüstlich und man muss das viele Geld für einen Neuen echt nicht ausgeben (es sei denn, man hat so bekloppte Wünsche wie ich).
Du hast jetzt viel Geld für viel Wolle für viel Garn für viel Webstücke ......
Viele Grüße,
Ulli

Webstühle sind eigentlich unverwüstlich und man muss das viele Geld für einen Neuen echt nicht ausgeben (es sei denn, man hat so bekloppte Wünsche wie ich).
Du hast jetzt viel Geld für viel Wolle für viel Garn für viel Webstücke ......

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Ich bin auch noch laaaange nicht so weitFarbenfroh hat geschrieben:@ Susan.Sind das schon die Windmühlen?
Warten macht aber gar keinen Spaß , vor allem nicht wenn ich seh was ihr schon alles Tolles machen könnt..


lg simone
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
@Susan: wow, das sieht richtig klasse aus. Männe bastel noch oben rum..kann im Moment nicht probieren
lg simone
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
herzlichen Dank, das stechen der Litzen in 8 Schäften ging erstaunlich gut, auch die Kette ging diesmal richtig schön aufzuziehen. Mit ein wenig Übung flutscht es




Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -
- Nakina
- Dochtgarn
- Beiträge: 797
- Registriert: 14.01.2009, 20:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90587
- Wohnort: 90587 Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Heute morgen bin ich mit Bleifuß nach München gedüst und habe meinen Kothe Nordia abgeholt. Ein bißchen bescheuert muß man ja schon sein, wenn man 670km wegen eines Webstuhles fährt, aber nun steht er hier und ich davor und freu mich
Die Leute, die ihn verkauft haben, haben ihn von der Mutter geerbt und selbst keine Ahnung.
Zu Hause haben wir ihn gleich aufgebaut, aber jetzt sind zwei Hölzer übrig und noch eins, wo die Vorbesitzer sagten, daß es nicht original ist, aber von der Mutter irgendwie verwendet wurde. Hat jemand von Euch einen Schimmer, wozu die sein könnten?
Ich stell hier mal Fotos ein, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Hier sieht man die geheimnisvollen Hölzer:
Das obere lange ist das nicht originale, es hat auf einen flachen Seite 4 Bohrungen, also war es offensichtlich irgendwo angeschraubt?
Die unteren kurzen Hölzer mit dem Schlitz und den Flügelmuttern sind die übriggebliebenen, die wir nicht zuordnen können.

Hier die kurzen nochmal in Großaufnahme:

Wir haben uns als Aufbauhilfe im Internet Bilder angeschaut und da ist uns aufgefallen, daß der Rahmen, in welchem der Kamm sitzt, bei manchen mit den Flügelmuttern nach hinten und bei manchen nach vorn verwendet wird. Ist das egal, wierum man den einsetzt?
Ansonsten gucke ich erstmal wie das Schwein ins Uhrwerk, ich habe ja bisher nur mit dem Webrahmen gearbeitet. In 14 Tagen gehe ich zum Webkurs, ich hoffe, danach habe ich den vollen Durchblick
.
Ansosnten werde ich bei Euch erstmal fleißig lesen und gucken.

Die Leute, die ihn verkauft haben, haben ihn von der Mutter geerbt und selbst keine Ahnung.
Zu Hause haben wir ihn gleich aufgebaut, aber jetzt sind zwei Hölzer übrig und noch eins, wo die Vorbesitzer sagten, daß es nicht original ist, aber von der Mutter irgendwie verwendet wurde. Hat jemand von Euch einen Schimmer, wozu die sein könnten?
Ich stell hier mal Fotos ein, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Hier sieht man die geheimnisvollen Hölzer:
Das obere lange ist das nicht originale, es hat auf einen flachen Seite 4 Bohrungen, also war es offensichtlich irgendwo angeschraubt?
Die unteren kurzen Hölzer mit dem Schlitz und den Flügelmuttern sind die übriggebliebenen, die wir nicht zuordnen können.

Hier die kurzen nochmal in Großaufnahme:

Wir haben uns als Aufbauhilfe im Internet Bilder angeschaut und da ist uns aufgefallen, daß der Rahmen, in welchem der Kamm sitzt, bei manchen mit den Flügelmuttern nach hinten und bei manchen nach vorn verwendet wird. Ist das egal, wierum man den einsetzt?
Ansonsten gucke ich erstmal wie das Schwein ins Uhrwerk, ich habe ja bisher nur mit dem Webrahmen gearbeitet. In 14 Tagen gehe ich zum Webkurs, ich hoffe, danach habe ich den vollen Durchblick

Ansosnten werde ich bei Euch erstmal fleißig lesen und gucken.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)
http://mondscheinmaschen.blogspot.de/
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)
http://mondscheinmaschen.blogspot.de/
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Erstmal - herzlichen Glückwunsch!!!
Zu den geheimnisvollen Hözchen kann ich leider auch nicht viel sagen, aber ich hab die Flügenmuttern (zum Webblatt fixieren) nach hinten verfrachtet.
Vorne haben sie mich so gestört, wobei ich sogar die oberen beiden Flügelmuttern durch 2 normale Muttern ersetzt habe, weil die "Flügel" der Flügelmuttern immer hinten am Rahmen angeschlagen haben wenn ich die Standlade wieder zurückbewegt habe.
Aber das ist Geschmackssache, grundsätzlich kannst du die Schrauben natürlich anbringen wie du möchstest.
Dann viel Spaß mit deinem neuen Schätzchen!!

Zu den geheimnisvollen Hözchen kann ich leider auch nicht viel sagen, aber ich hab die Flügenmuttern (zum Webblatt fixieren) nach hinten verfrachtet.
Vorne haben sie mich so gestört, wobei ich sogar die oberen beiden Flügelmuttern durch 2 normale Muttern ersetzt habe, weil die "Flügel" der Flügelmuttern immer hinten am Rahmen angeschlagen haben wenn ich die Standlade wieder zurückbewegt habe.
Aber das ist Geschmackssache, grundsätzlich kannst du die Schrauben natürlich anbringen wie du möchstest.
Dann viel Spaß mit deinem neuen Schätzchen!!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Herzlichen Glückwunsch und vor allem viel Freude damit!!!!!!!
Ich hatte auch mal zu einem gebrauchten Webstuhl eine Kiste mit Teilen bekommen für die ich bis Heute keine Verwendug habe. Die Vorbesitzer hatten auch keine Ahnung, ist wohl einfach so,
aber wer weiß, vielleicht findet sich ja noch ne Idee
Ich hatte auch mal zu einem gebrauchten Webstuhl eine Kiste mit Teilen bekommen für die ich bis Heute keine Verwendug habe. Die Vorbesitzer hatten auch keine Ahnung, ist wohl einfach so,

Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge
Tja, mir kommen die rätselhaften Teile schwer bekannt vor. Allerdings hab ich die noch nie an einem Varpapu gesehen, sondern an Kircher Webrahmen, die damit am Untergestell festgemacht werden. Und die Latte sieht aus, wie die Querverbindung vom Untergestell.
Es liegt also der Verdacht nahe, dass da was durcheinander gekommen ist und evtl. jemand anderes diese Teile schmerzlich vermisst.
Viele Grüße,
Ulli
Es liegt also der Verdacht nahe, dass da was durcheinander gekommen ist und evtl. jemand anderes diese Teile schmerzlich vermisst.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul