Gewichtswebstuhl
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Kammzug
- Beiträge: 374
- Registriert: 14.09.2010, 14:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54426
- Kontaktdaten:
Re: Gewichtswebstuhl
Danke!
Marled
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
- Myrdhin Webster
- Flocke
- Beiträge: 107
- Registriert: 03.11.2008, 23:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26349
- Wohnort: Jade
Re: Gewichtswebstuhl
Kuckuck!
Suchst Du noch nach WeberInnen, die sich mit diesem hübschen kleinen Webstuhl herumschlagen?
Hier ist eine!
In meiner Weberausbildung in Siegen durften wir uns Ende des ersten Lehrjahres ein bisschen mit dem Gewichtswebstuhl befassen, seitdem (das war 1986...) beschäftige ich mich mit ihm. Als ich 91 wieder auf die Mittelaltermärkte zog, nun endlich mit eigenem Weberstand und nicht mehr als Schauspielerin oder Standaushilfe wie in den 80er Jahren, war klar, dass so ein Webstuhl mit mir durch Deutschland reisen muss, kein tonnenschwerer eichener Bauernwebstuhl. Der hätte auch nicht in meinen Käfer gepasst...
Hier mal ein Foto von mir an meinem Gewichtswebstuhl, aufgenommen auf dem Mittelaltermarkt am 3. und 4. Juli 1993 in Merseburg. Das Gewand ist aus handgewebtem Leinen von meiner Urgroßtante, geschneidert nach einem Schnitt aus dem 12. Jrh., gabs mal im Museumsdorf Düppel. Eigentlich gehört noch ein Übergewand dazu, das habe ich an dem Tag wegen der Wärme nicht getragen.
Heute reise ich nicht mehr auf Mittelaltermärkte, am Gewichtswebstuhl arbeite ich eigentlich nur noch bei lokalen historischen Veranstaltungen, meistens im Bronzezeithaus in Hahnenknoop. Anfangs habe ich immer meinen Webstuhl dort mit hingebracht, vor zwei Jahren haben wir dann damit angefangen, einen hauseigenen Webstuhl zu bauen, der in der Ausführung ein bisschen massiver geworden ist. Er muss ja auch nicht mehr dauernd bewegt werden, sondern bleibt an Ort und Stelle stehen. Gestern hatten wir mal wieder Aktionstag, da konnte ich wieder dran und bin endlich mit dem Litzen knoten fertig geworden. Die Arbeiten ziehen sich dort ein bisschen, meist arbeite ich nur während der Aktionstage (also zwei oder dreimal im Jahr...) daran. Nun geht es ans spinnen des Schussgarns und dann wird gewebt.
Suchst Du noch nach WeberInnen, die sich mit diesem hübschen kleinen Webstuhl herumschlagen?
Hier ist eine!
In meiner Weberausbildung in Siegen durften wir uns Ende des ersten Lehrjahres ein bisschen mit dem Gewichtswebstuhl befassen, seitdem (das war 1986...) beschäftige ich mich mit ihm. Als ich 91 wieder auf die Mittelaltermärkte zog, nun endlich mit eigenem Weberstand und nicht mehr als Schauspielerin oder Standaushilfe wie in den 80er Jahren, war klar, dass so ein Webstuhl mit mir durch Deutschland reisen muss, kein tonnenschwerer eichener Bauernwebstuhl. Der hätte auch nicht in meinen Käfer gepasst...
Hier mal ein Foto von mir an meinem Gewichtswebstuhl, aufgenommen auf dem Mittelaltermarkt am 3. und 4. Juli 1993 in Merseburg. Das Gewand ist aus handgewebtem Leinen von meiner Urgroßtante, geschneidert nach einem Schnitt aus dem 12. Jrh., gabs mal im Museumsdorf Düppel. Eigentlich gehört noch ein Übergewand dazu, das habe ich an dem Tag wegen der Wärme nicht getragen.
Heute reise ich nicht mehr auf Mittelaltermärkte, am Gewichtswebstuhl arbeite ich eigentlich nur noch bei lokalen historischen Veranstaltungen, meistens im Bronzezeithaus in Hahnenknoop. Anfangs habe ich immer meinen Webstuhl dort mit hingebracht, vor zwei Jahren haben wir dann damit angefangen, einen hauseigenen Webstuhl zu bauen, der in der Ausführung ein bisschen massiver geworden ist. Er muss ja auch nicht mehr dauernd bewegt werden, sondern bleibt an Ort und Stelle stehen. Gestern hatten wir mal wieder Aktionstag, da konnte ich wieder dran und bin endlich mit dem Litzen knoten fertig geworden. Die Arbeiten ziehen sich dort ein bisschen, meist arbeite ich nur während der Aktionstage (also zwei oder dreimal im Jahr...) daran. Nun geht es ans spinnen des Schussgarns und dann wird gewebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Myrdhin Webster
- Flocke
- Beiträge: 107
- Registriert: 03.11.2008, 23:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26349
- Wohnort: Jade
Re: Gewichtswebstuhl
Oh, ich sehe gerade, die Auflösung des Bildes ist sehr schlecht, die Kettfäden verschwimmen ja total. Ich versuche mal eine bessere Bildqualität hinzukriegen, wieviel KB darf es denn hier zum hochladen haben?
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Gewichtswebstuhl
Die Begrenzung ist die Bildgröße in Pixel, 600x800px oder 800x600px. Wenn Du nicht stark komprimierst, kommen Bilder mit dieser Auflösung auf dem Bildschirm sehr gut raus.Myrdhin Webster hat geschrieben:... wieviel KB darf es denn hier zum hochladen haben?
LG Rolf
- Myrdhin Webster
- Flocke
- Beiträge: 107
- Registriert: 03.11.2008, 23:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26349
- Wohnort: Jade
Re: Gewichtswebstuhl
Ok, Danke schön. Das war eine 700x700 px Version. Normalerweise klappt das gut. Allerdings hab ich eben auf dem Originalbild gesehen, dass die Auflösung bei der 5fachen Pixelzahl auch schon etwas verschwimmt. Sind vielleicht zuviele Einzelfäden für ein Bild mit Blitz. Schade.
Mehr Licht haben wir da momentan nicht, allerdings meinte einer unserer Kollegen gestern, er wollte über Winter eine lange Tageslichtlampe für den Webstuhl basteln, die ihn dann von oben beleuchtet. Das wird die Arbeit daran sehr erleichtern. Und vielleicht kann ich dann ja mal ein besseres Bild machen.
Mehr Licht haben wir da momentan nicht, allerdings meinte einer unserer Kollegen gestern, er wollte über Winter eine lange Tageslichtlampe für den Webstuhl basteln, die ihn dann von oben beleuchtet. Das wird die Arbeit daran sehr erleichtern. Und vielleicht kann ich dann ja mal ein besseres Bild machen.