Gewichtswebstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von Miriam » 07.07.2010, 09:44

So, hier nun zwei Bilder - so lang liegt die Kette momentan noch am Boden. Die Gewichte sind wegen Transport noch nicht wieder befestigt. (Edit: Sorry, weiß nicht, warum dieses Bild immer umgedreht erscheint.)
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Da sieht man den Diamantköper. Alex ist wie gewohnt viel zu selbstkrititsch und findet den Stoff viel zu unregelmäßig, ich finde, dass er wunderschön wird. Viel Arbeit wird es sicher noch, die Fächer gehen eher schwer auf, und man muss sehr viel mit der Hand korrigieren. Dazu kommt noch, dass für die Breite des Webstuhls eigentlich zu viel drauf ist; für bequemes Durchschießen des Schiffchens müssten rechts und links ein paar cm mehr Platz sein. Davon kann ich dann profitieren, wenn ich dann meinen ersten Stoff aus eigenen Fäden webe. :D
Zuerst wollte ich auch einen solchen Diamantköper, aber ich glaube, dass mir das Muster mit dem Richtungswechsel zu mühsam ist (zumindest auf diesem Webstuhl, wahrscheinlich probiere ich es erstmal auf dem Rigid Heddle Loom). Momentan überlege ich mir Fischgrat, aber bis dieser Stoff fertig ist und ich das Garn gesponnen habe, wird es ohnehin noch dauern.
Bild
Zuletzt geändert von Miriam am 07.07.2010, 09:49, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von shorty » 07.07.2010, 09:47

Sag Deinem Alex nen lieben Gruss von mir , der Stoff ist ein Traum
Er soll mal das nicht so kritisch nehmen
Hut ab, ich kann ja nicht weben und bin nur noch begeistert
Wirklich bewundernswert

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von sandri » 07.07.2010, 09:54

Da kann ich shorty nur beipflichten, das schaut klasse aus.
Und es ist mir völlig rätselhaft, wie man solche Muster am Gewichtswebstuhl macht, obwohl ich die Beiträge hierzu genau durchgelesen hab ?(

Da müsst ihr wohl den Webstuhl zum nächsten Treffen mitbringen :D

LG Sandri

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von Sanja » 07.07.2010, 22:14

Superschön!!! :klatsch:
Spitzköper in allen Variationen ist klasse, ich habe gerade Stoff für Stuhlkissen gewebt und bin ganz bezuckert vom Ergebnis. Und unregelmäßig sieht mal ganz anders aus!
Aber sag mal, ich stelle mir das Weben am Gewichtswebstuhl ziemlich anstrengend vor, vor allem das Anschlagen nach oben mit Webschwert. Wie lange haltet ihr so durch, bis die Arme abfallen und der Rücken schlappmacht? :eek:

Liebe GRüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von Greifenritter » 08.07.2010, 12:24

Klasse :gut:

Ich bin schon gespannt auf die Anleitung die Ihr nach Euren Erfahrungen schreibt.

Liebe Grüße
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von Gabypsilon » 08.07.2010, 14:55

*hutziehundverbeug*

toll geworden, ich bin auch gespannt auf Eure Anleitung :)
Liebe Grüße
Gabi

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von Miriam » 08.07.2010, 15:01

Vielen Dank, ich habe es schon an Alex weitergesagt :))

@Sanja: Bis jetzt ist es für Rücken und Arme nicht so schlimm, ich werde da bei sitzenden Arbeiten eher verspannt (Spinnen mit der Handspindel finde ich so gesehen viel angenehmer als mit dem Spinnrad). Bisher und mit diesem Muster ist es außerdem so, dass man am Gewichtswebstuhl nie steif steht; bis das Fach gut geöffnet, das Schiffchen durch und der Schuss angeschlagen ist, dauert das jedes Mal seine Zeit, und es erfordert auch mehrere Bewegungen. Vielleicht kommen die Verspannungen eher, wenn das Ganze dann routinierter wird. ;)
Mit dem Webschwert funktioniert es übrigens gar nicht, der Schuss muss immer mit einem Kamm hochgeschoben werden.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Gewichtswebstuhl

Beitrag von marled » 12.02.2013, 09:19

Wenn man sich ein wenig mit der Vergangenheit beschäftigt, dann stößt man unweigerlich auf den Gewichtswebstuhl (GWS). Webt eine/r von euch darauf und gibt es Bilder dazu? Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich sehr freuen.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von Hummelbrummel » 12.02.2013, 10:29

Hallo,

ich selbst webe bisher nur mit Brettchen. Da fällt mir diese Vorrichtung ein:

http://www.guntram.co.za/tabletweaving/ ... m/loom.htm

Und einmal war ich in der Oberpfalz im Geschichtspark. da steht in einem der Häuser ein Webrahmen mit Gewichten. Der wird dort auch benutzt. Aber ich weiß nicht, ob Dir das was weiterhilft.

http://www.baernau.de/leben-in-baernau/ ... achov.html

Viele Grüße
Hummelbrummel

Ps: Jetzt, wo ich daran denke, fällt mir ein, dass ich damals Fotos gemacht habe.

PPS: Also mit "damals" meine ich nicht im Mittelalter, sondern letztes Jahr im Juli.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am 12.02.2013, 11:08, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von shorty » 12.02.2013, 10:31

Hatten wir glaub ich schon mal nen recht interessanten thread zum Thema.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von anjulele » 12.02.2013, 10:51

Ja, z. B. hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... hl#p113073

Früher soll es im Textilmuseum in Neumünster (Scleswig-Holstein) einen gegeben haben. Auf der Seite finde ich aber nichts dazu. Es ist vo ein paar Jahren um- oder neu gebaut worden. http://www.museen-sh.de/Museum/DE-MUS-103213

Der hier scheint in einem Museum auf Sylt zu sein: http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-0 ... o/2012-510

LG
anjulele

Hier steht, meine ich auch einer (wo Hummelbrummel gerade die Bilder nachgeliefert hat). Da wüsste ich auch schon zwei, drei Frauen, die ich danach fragen könnte - wenn ich sie wieder treffe... http://www.oldenburger-wallmuseum.de/

In Lütjenburg bin ich vielleicht zu Pfingsten. In den Ritterhäusern ist auch jemand, die einen Gewichtswebstuhl in Arbeit haben. http://turmhügelburg.de/

Auch in Haithabu stand einer vor Jahren. Der war auch sehr gut bewebt (gerades Webstück). http://www.schloss-gottorf.de/haithabu

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von sockolade » 12.02.2013, 11:20

Im Keltendorf Mitterkirchen Oberösterreich steht ein funktionierender und sehr überzeugender Nachbau. Die Webkante besteht aus Brettchenweberei und alles sieht sehr gekonnt aus. Leider gibt es kein Bild davon.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von marled » 12.02.2013, 11:22

Oh, das habe ich nicht gefunden, vielleicht könnte man die beiden Threads zusammenführen.
Mich würde vor allem ein Austausch von aktiven GWSweberinnen interessieren, weil da ja doch etwas andere Probleme als beim Trittwebstuhl auftreten. Aber natürlich bin ich auch an allen Links zum Thema interessiert, danke dafür!

Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von anjulele » 12.02.2013, 11:51

sockolade hat geschrieben:Im Keltendorf Mitterkirchen Oberösterreich steht ein funktionierender und sehr überzeugender Nachbau. Die Webkante besteht aus Brettchenweberei und alles sieht sehr gekonnt aus. Leider gibt es kein Bild davon.
Solch eine Weberei war vor zwei, drei Jahren auch in Oldenburg zu sehen. Vieleicht habe ich auf meinem alten PC Bilder davon. Sollte ich es in diesem Jahr dorthin schaffen, werde ich icht nur meine Spindeln, sondern auch eine Kamera mitnehmen.

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gewichtswebstuhl

Beitrag von shorty » 12.02.2013, 11:55

Zusammenführen hab ich mal erledigt.;-)
Bei solchen prägnanten Wörtern erst mal über die Suche oben rechts probieren.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“