Rundum Ashford Knitters Loom
Moderator: Rolf_McGyver
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Ich glaub, ich mag´s einfach mal ausprobieren. Einen Schützen zum testen, der macht einen ja nicht arm....
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
wünsch dir einen guten Schuss...... oder sagt man Wurf?? .... auf jeden Fall viel Spaß!! 

Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
"Schuss"faden, "Schütze"...? Ich tendiere zu "Schuss". Und: Danke! Werde berichten... (kann aber noch dauern, habe gerade erst die Bestellung aufgegeben)
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 02.07.2013, 07:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48301
- Wohnort: 48301 Nottuln
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Hallo Ihr, danke für die Infos betr. Händeschützen. Die kann man sicher gut gebrauchen für dünnes Garn, z.B. für Kissenbezüge. Was würdet ihr für Garn da nehmen. Dünnes Baumwollgarn? Wo kann man schönes, aber auch nicht zu teures Garn bestellen?
Ich war heute in einem Wollladen, die nur sehr außergewöhnliches Garn haben (also nicht die üblichen Marken). Sie hatten z. B. ein Baumwollgarn mit Papieranteil (50 gr. / 240 m) ganz dünn, aber reissfest. Ich habe leider den Namen vergessen. Hat einer eine Idee, was ich meine?
Ich war heute in einem Wollladen, die nur sehr außergewöhnliches Garn haben (also nicht die üblichen Marken). Sie hatten z. B. ein Baumwollgarn mit Papieranteil (50 gr. / 240 m) ganz dünn, aber reissfest. Ich habe leider den Namen vergessen. Hat einer eine Idee, was ich meine?
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Die beste Auswahl gibt´s meines Wissens hier: http://www.webgarne.de/ Ich hab mir dort den Musterordner geleistet, der ist unglaublich hilfreich!
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Ja, Anna Warsow hat qualitativ sehr hochwertige Webgarne, sie webt ja auch selbst.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- Mobaan
- Flocke
- Beiträge: 101
- Registriert: 29.01.2013, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99817
- Wohnort: Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Hallo,
habe auch seit einiger Zeit einen 50er Knitters Loom und bin total begeistert.
Die Möglichkeiten allein mit Kette und Schuss zu variieren (bin manchmal richtig überrascht) und dann noch mit den Pick-up-Sticks.
Habe damit zwar bis jetzt bei einem Stück probiert, aber ich denke man hat erstmal zu tun, bis alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Versuche mal ein paar Fotos, von mehr oder weniger zufriedenstellenden Projekten einzustellen.
habe auch seit einiger Zeit einen 50er Knitters Loom und bin total begeistert.
Die Möglichkeiten allein mit Kette und Schuss zu variieren (bin manchmal richtig überrascht) und dann noch mit den Pick-up-Sticks.
Habe damit zwar bis jetzt bei einem Stück probiert, aber ich denke man hat erstmal zu tun, bis alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Versuche mal ein paar Fotos, von mehr oder weniger zufriedenstellenden Projekten einzustellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Sehr schöne Sächelchen!!
Ich finde auch, dass man mit dem einfachen Knitter´s Loom viele schöne Dinge machen kann. Ist natürlich mit ´nem großen Webstuhl nicht zu vergleichen - aber wer hat schon ein extra Zimmer dafür übrig?

Ich finde auch, dass man mit dem einfachen Knitter´s Loom viele schöne Dinge machen kann. Ist natürlich mit ´nem großen Webstuhl nicht zu vergleichen - aber wer hat schon ein extra Zimmer dafür übrig?
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Übrigens hab ich jetzt inzwischen zwei verschiedene Handschützen getestet. Also, meins ist es nicht. Der einzige Vorteil ist, dass man mehrere verschiedene Farben auf Spulen haben kann und schnell mal auswechseln - statt viele, viele Webnadeln (ich hab "nur" vier, die reichen meist nicht). Aber das Fach am Knitter´s Loom ist schon ziemlich klein und ich produziere ständig Fehler, weil die Spitze des Handschützen hier und da mal von unten ´nen Faden mitnimmt, der gar nicht mitgehört. Also, ich werd´s lassen.
- Mobaan
- Flocke
- Beiträge: 101
- Registriert: 29.01.2013, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99817
- Wohnort: Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
@ Aodhan
Stimmt, der Test mit den Handschützen hatte mich auch interessiert.
Danke für den Bericht. Leuchtet ein, da ja wie du schon schriebst, dass Fach nicht so groß ist.
Gut zu wissen.
Sieht ja elegant aus, so ein Teil, aber wenn das Ding sich immer mal "verfährt", nützt es auch nichts.
Da ich mehr Genussweber bin und nicht unbedingt auf Zeit arbeite, kann ich weiter mit den Schiffchen leben.
Vermehren müssen sie sich bei mir auch, genau wie die Webblätter.
Arbeite im Moment nur mit dem Lieferumfang, aber die Wunschliste steht schon.
Stimmt, der Test mit den Handschützen hatte mich auch interessiert.
Danke für den Bericht. Leuchtet ein, da ja wie du schon schriebst, dass Fach nicht so groß ist.
Gut zu wissen.
Sieht ja elegant aus, so ein Teil, aber wenn das Ding sich immer mal "verfährt", nützt es auch nichts.
Da ich mehr Genussweber bin und nicht unbedingt auf Zeit arbeite, kann ich weiter mit den Schiffchen leben.
Vermehren müssen sie sich bei mir auch, genau wie die Webblätter.
Arbeite im Moment nur mit dem Lieferumfang, aber die Wunschliste steht schon.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Ja, es sieht schnell aus, wenn der Schütze durch ein (genügend großes!!) Fach durchflutscht - aber du mußt den Faden am Rand immer noch ausrichten, also hält sich die Zeitersparnis echt in Grenzen. Eine Webnadel reicht man einfach durch, und gut.
Außerdem hatte ich einen "Billigschützen", ein schwedisches No-Name-Teil das unten geschlossen und insgesamt ziemlich flach ist. Dann will man ja auch nicht ununterbrochen Faden nachwickeln, also wickelt man einen - ich sag mal mittleren Vorrat auf die Spule. Dann ragt die Spule so stark oben aus dem Schützen raus, das sie total im Fach bremst, und alles andere als flutscht. Und wenn du dreimal unterwegs nachschubsen mußt, hast du eher verloren als gewonnen. Bei diesem Schützen war auch das Fadenloch vorne sehr schmal, so dass sich die Spule nicht mal ordentlich abgerollt hat, wenn der Faden gerade rechts oder links am Ende der Spule angekommen war, so dass ich mir auch noch den Schuss total straff gezogen hab. Also, das war schon mal eine totale Fehlinvestition.
Der zweite Schütze, ein ringsum offener von Schacht, war schon mal deutlich besser, dafür kostete der auch dreimal so viel. Insgesamt also ein eher maues Ergebnis.
Braucht jemand Handschützen? Ich hätte zwei kaum benutzte abzugeben.
Außerdem hatte ich einen "Billigschützen", ein schwedisches No-Name-Teil das unten geschlossen und insgesamt ziemlich flach ist. Dann will man ja auch nicht ununterbrochen Faden nachwickeln, also wickelt man einen - ich sag mal mittleren Vorrat auf die Spule. Dann ragt die Spule so stark oben aus dem Schützen raus, das sie total im Fach bremst, und alles andere als flutscht. Und wenn du dreimal unterwegs nachschubsen mußt, hast du eher verloren als gewonnen. Bei diesem Schützen war auch das Fadenloch vorne sehr schmal, so dass sich die Spule nicht mal ordentlich abgerollt hat, wenn der Faden gerade rechts oder links am Ende der Spule angekommen war, so dass ich mir auch noch den Schuss total straff gezogen hab. Also, das war schon mal eine totale Fehlinvestition.
Der zweite Schütze, ein ringsum offener von Schacht, war schon mal deutlich besser, dafür kostete der auch dreimal so viel. Insgesamt also ein eher maues Ergebnis.
Braucht jemand Handschützen? Ich hätte zwei kaum benutzte abzugeben.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 02.07.2013, 07:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48301
- Wohnort: 48301 Nottuln
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Hallo,
habe schon vor meinen Urlaub meinen ersten Schal fertiggestellt. Nun jetzt hier das Foto dazu.
Material 30 Seide, 70 Merinowolle.
Gruß Maria
Ps. Kann das Foto nicht hochladen, weil zuviel Pixel (960). Was macht man da? Wüsste nicht wie man das beim IPad ändert.
habe schon vor meinen Urlaub meinen ersten Schal fertiggestellt. Nun jetzt hier das Foto dazu.
Material 30 Seide, 70 Merinowolle.
Gruß Maria
Ps. Kann das Foto nicht hochladen, weil zuviel Pixel (960). Was macht man da? Wüsste nicht wie man das beim IPad ändert.
- Socas
- Flocke
- Beiträge: 122
- Registriert: 19.11.2011, 22:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60528
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Hallo,
ich würde auch gerne mit dem weben anfangen. Bevorzugt um Stoffe zm nähen selbst herststellen. Ich bin also noch vollkommen unwissend, habe aber für den Anfang gröbere Wollstoffe, z.B. für einen Mantel als Ziel gefasst. Meint ihr der Knitters Loom wäre dafür geeignet?
ich würde auch gerne mit dem weben anfangen. Bevorzugt um Stoffe zm nähen selbst herststellen. Ich bin also noch vollkommen unwissend, habe aber für den Anfang gröbere Wollstoffe, z.B. für einen Mantel als Ziel gefasst. Meint ihr der Knitters Loom wäre dafür geeignet?
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Grundsätzlich kein Problem - für einfache Gewebe ist der Knitter´s super geeignet. Du mußt halt die Webbreite bedenken. Ich hab einen 50er, damit kriege ich mit Ach und Quetsch 47 cm breite Bahnen daher. Wenn dir das langt...
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rundum Ashford Knitters Loom
Nee, meines Wissens nicht. Der Trick ist, die Ränder überhaupt nie anzufassen. Und für mich ist der grosse Vorteil des Schützens, dass ich die richtige Fadenmenge abgewickelt kriege. Wenn ich mit 70 cm Schiffchen 40 cm breit webe, habe ich entweder zu viel oder zu wenig Schuss. Weshalb ich mir für den Webstuhl extra Teppichschützen gebaut habe.Aodhan hat geschrieben:Ja, es sieht schnell aus, wenn der Schütze durch ein (genügend großes!!) Fach durchflutscht - aber du mußt den Faden am Rand immer noch ausrichten,....
Das ist natürlich ein Bedienfehler. Wenn man mit Handschützen rationell arbeiten will, bereitet man sich 5 bis 10 Röllchen mit Schussfaden vor - jedes nur so voll gewickelt, dass es bequem in den Schützen (und der Schütze durchs Fach) passt. Und dann wechselt man die Röllchen eben, wenn sie leer sind und überlappt die Enden.Aodhan hat geschrieben:.... Dann ragt die Spule so stark oben aus dem Schützen raus, das sie total im Fach bremst, und alles andere als flutscht. .....
Handschützen - vor allem die niedrigen, schwedischen, die auch durchs Kammwebrahmen-Fach passen - sind nun mal für dünne und dünnste Garne gemacht - dünner als Sockenwolle, würde ich sagen. Weshalb ich am Kammwebrahmen auch nur ein Mal mit Schütze gearbeitet habe - Seidensingle direkt von der Charkha-Spindel (da gibt es einen Spezialschützen). Nur dass ich jetzt am Webstuhl meine Schals mit der gleichen Kettdichte (40/10) webe und gar nicht auf die Idee käme, mit Schiffchen rumzufummeln. Und das Fach am Ideal ist jetzt auch nicht so viel grösser wie an einem Kammwebrahmen, schon gar nicht bei 1/3 Fächern oder Doppelgewebe - aber so lange der Schütze durch passt, reicht es ja.
Warum die Enden allerdings so schmal sind, habe ich mich auch schon gefragt....
Ciao, Klara