Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Moderator: Rolf_McGyver

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 25.07.2012, 07:21

Ich habe mir ein 40er und ein 70er zugelegt, damit decke ich viel ab:
20 - 40 - 80 - 120
35 - 70 - 140
ein 50er wäre noch fein dazu
25 - 50 - 100 - 150
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 25.07.2012, 07:24

Ich hab die Blätter so gewählt, dass ich ein möglichst breites Spektrum abdecke. 20/10 für Teppichgarne. 40/10 für Sockenwollstärke, doppelt gestochen hab ich dann 80/10. 60/10 wird doppelt gestochen ein 120er Blatt, das hab ich mir auch noch gegönnt und da ich gerne feine Tuche weben möchte, hab ich noch ein 100/10er Blatt bzw. irgendne Zwischengröße in den 90ern.

Durch meinen Webstuhlkauf, ist mir glaub ich noch ein 80/10er Blatt reingeflattert, so dass ich das 40er nicht mehr doppelt stechen brauche. Ups, ich verlier den Überblick. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 25.07.2012, 07:31

@Regina: Mit dem 50er und 40er Blatt deckst du die unteren Größen aber nur theoretisch ab. Richtig dickes Teppichgarn für ein 20er Blatt passt da nicht durch. Hab ich getestet und mir dann doch ein 20er Blatt gekauft. :)

Tante Edit meint noch: Hatte damals die Info, dass 3 Fäden pro Riet schon grenzwertig wären (von wegen der Streifenbildung) und hab mir deswegen noch Zwischengrößen gekauft. Würd ich jetzt aber auf nen Test ankommen lassen. Soooo günstig sind Webblätter nicht.
GLG,

Veronika

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 25.07.2012, 07:37

Ja, das stimmt, aber ich mag (noch) keine Teppiche weben, Fiall, ich webe lieber Schals und Stoffe :)
Wenn es mich doch überkommen sollte, lege ich mir auch ein 20er zu.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 25.07.2012, 07:57

Ich grübel grade: Webt man Teppiche eigentlich auch mit fettem Garn in der Kette? Das Teppichkettgarn, dass ich hier hab, passt locker durch ein 40er Blatt. Wer weiß, der Kauf des 20er Blatts war möglicherweise überflüssig. (Aber das war auch nicht so teuer).
GLG,

Veronika

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 25.07.2012, 08:43

Sandri :bussi: hat mir einen Teppich für meine Küche gewebt. Dessen Kette würde durch den 40-er passen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 25.07.2012, 09:06

Hab gerade wg. geeigneten Webblättern für meinen Webstuhl gesucht. Preislich ist ja doch ein gröberer Unterschied zw. den Normalstahl- und Edelstahlwebblättern. Glaubt ihr dass mir die Normalstahlblätter mit der Zeit wegrosten werden od. doch auch geeignet wären? Oder doch lieber gleich investieren in was "ordentliches"?
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 25.07.2012, 09:16

Nachdem ich hier immer wieder über rostige Webblätter gelesen habe, habe ich mich für Edelstahlblätter entschieden.
Liebe Grüße
Regina

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von versponnen » 25.07.2012, 09:21

meine erfahrung für handspinngarn als kette ( wolle)
gut ist 30/10 für wolltücher oder wolldecken..
wenn du sehr dick gesponnen hast 20/10 ,denn wenn eine decke locker und weich gewebt wird, sie schrumpft ja noch beim walken und ersten waschen,so bekommt man schönes geschmeidiges gewebe..

und sonst ich liebe meine 40/10 webeblätter, sind auch normal metall, rosten aber nicht,weil ich nicht nass webe,

und nutze es eigentlich immer für 8fäden pro centimeter.

dazu 50/10 doppelt gestochen decken meine vorstellungen für handtücher und co in baumwolle cottelin und leinen ab..,da nehme ich einfaches leinen,

das 60/10 Webeblatt nutze ich auch gerne bei feiner baumwollkette..doppelt gestochen..

aber habe mir nun vorgenommen mal alle webeblätter mehr bewusst zu testen..

und lieber feine ketten als dickes kettgarn..liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 25.07.2012, 10:09

Ich hab auch keine rostfreien Blätter, wobei ich mich schon ein wenig geärgert hab, weil nasse Leinenkette ist damit halt nicht.

Irgendwo, ich glaub sogar hier, hab ich mal gelesen, dass die Blätter auch bei längerer Nichtbenutzung rosten würden. Ich hab davon bisher mal nichts mitbekommen. Lagere die Blätter aber auch im Wohnbereich.

Wenn die Rostfreien im Budget drin sind, würde ich ganz klar rostfrei nehmen, weil damit bist du auf der sicheren Seite. Mir war es einfach zu teuer.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 25.07.2012, 10:24

*grüblgrübl* Wenn ich die Normalstahl nehmen würde könnte ich mir die gewünschten 3 Blätter gönnen, ansonsten nur 2. Aber dafür könnt ich auch mal ne Leinenkette aufziehen auch wenn ich das jetzt noch nicht vor hab...aber vielleicht später mal...nicht das ich mich dann ärgere.

Mannomann...was mach ich nur???
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von anne » 25.07.2012, 11:26

Ich rate dir zu zwei - denn wenn du irgendwann feststellst, dass Leinen genau dein Ding ist, dann ärgerst du dich. Außerdem kannst du mit zwei Blättern schon so viel weben, dass du dir das dritte zu Weihnachten schenken lassen kannst :)

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 25.07.2012, 12:24

Ich würd mittlerweile auch die aus Edelstahl nehmen. Man hat da ja nicht nur was von, wenn man Leinen nass webt, man hat auch sonst keinerlei Probleme mit rostenden Blättern.
GLG,

Veronika

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Katerchen » 25.07.2012, 13:23

zu dem Rost auf dem Webblatt, kann man den nicht mit ner harten Bürste runter bekommen?

@Regina, ich hab nun geschaut nach meiner LL von der Viskose/Seide sie hat eine LL von 200m auf 20gramm. Hab festgestellt das sie genau zu zwei Lace Strängen aus Merino/Seide mit ner LL von 800m auf 100gramm passt.
Da ich es ja noch nicht so raus habe wie sich was ausgeht, würde sich da ein Tuch von ca. 40cm breite mal 200cm länge ausgehen? Soll ich da die Viskose/Seide zweifach ins Riet rein!?
noch ne Frage zu den Lietzen, muss ich wenn ich das Riet doppelt steche (heißt das so?) auch die Lietze doppelt belegen, oder ganz normal jede Kette in eine Lietze?
lg Anna

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 25.07.2012, 13:28

Ok, bevor ich anfang mit Hilfe einer Drahtbürste Webblätter rostfrei zu bekommen, investiere ich lieber in Edelstahl und lass mich bei Gelegenheit mit Weiteren beschenken.
Danke für eure Tipps!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“