Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Moderator: Rolf_McGyver
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Mit welchem Kamm hast Du das gewebt, Danny? Und welche Lauflänge hat das Garn?
Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Danny, das schaut tol aus.
@Perisnom, wenn Du den Kettfaden so in Sockenwollqualität hast,solltest Du bei Deinem Webrahme den 40er Kamm nehmen. Ein Weber hat mir mal erklärt, je dichter die Kettfäden, umso besser werden sie durch die Schußfäden hoch gedrückt.
Bei Galvans Stoff hatte ich den 30 er Kamm,deshalb ist er ja auch noch durchscheinend gewesen.
@Perisnom, wenn Du den Kettfaden so in Sockenwollqualität hast,solltest Du bei Deinem Webrahme den 40er Kamm nehmen. Ein Weber hat mir mal erklärt, je dichter die Kettfäden, umso besser werden sie durch die Schußfäden hoch gedrückt.
Bei Galvans Stoff hatte ich den 30 er Kamm,deshalb ist er ja auch noch durchscheinend gewesen.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Ups?!???
Ich hatte bei meinem Läufer Sockenwolle und den 30er Kamm.... da hätten die Kettfäden doch dann gut zu sehen sein sollen??? Sind sie aber nicht
Oder verstehe ich da was falsch?

Ich hatte bei meinem Läufer Sockenwolle und den 30er Kamm.... da hätten die Kettfäden doch dann gut zu sehen sein sollen??? Sind sie aber nicht

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Ne, Sockenwolle und 40 er Kamm, da dichter und je dichter der Kettfaden umso besser wird er vom Schußfaden hochgedrückt.
Hab ich das evt. falsch geschrieben?
Hab ich das evt. falsch geschrieben?

„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Nein, ich stand auf dem Schlauch
Danke, Nicola!

Danke, Nicola!
Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
@Perisnom: Meist schlägt man am Anfang auch ein bißchen fest an, so dass es dann mehr Kettrips wird - ein gröberer Kamm verstärkt den Effekt noch.
Nicht unterkriegen lassen, es wird mit jedem Mal besser!
@Danny: Superschön! Ich bin nach wie vor ein großer Fan von Leinenbindung.
Du scheinst mit den Kircher-Rahmen ja glücklich zu sein, sonst hättest Du Dir wohl keinen zweiten gekauft, oder?! Haben die mittlerweile eine bessere Befestigung von Kett- und Warenbaum? Der alte von meiner Schwester hat Flügelmutter, das finde ich nicht so optimal. Und kommst Du gut mit der Befestigung auf diesen Zähnchen zurecht?! Fand das total unpraktisch... *Grübel*
Jaja, Schären und bäumen!... Auch das wird mit jedem Mal besser.
Mir hilft es sehr, schöne Farben und Wolle für die Kette zu nehmen, dann hat es bei allem Geprokel zumindest auf der Ebene noch was Sinnlich-Schönes.
Liebe Grüße,
Sanja

@Danny: Superschön! Ich bin nach wie vor ein großer Fan von Leinenbindung.
Du scheinst mit den Kircher-Rahmen ja glücklich zu sein, sonst hättest Du Dir wohl keinen zweiten gekauft, oder?! Haben die mittlerweile eine bessere Befestigung von Kett- und Warenbaum? Der alte von meiner Schwester hat Flügelmutter, das finde ich nicht so optimal. Und kommst Du gut mit der Befestigung auf diesen Zähnchen zurecht?! Fand das total unpraktisch... *Grübel*
Jaja, Schären und bäumen!... Auch das wird mit jedem Mal besser.

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Ich hätte jetzt auch drauf getippt, daß Perisnoms Kette auf Grund eines zu festen Anschlages eine Rippstruktur wurde und man dadurch die Kette nicht mehr sehen kann.
Ich habe das gleiche garn das ich im Schuß habe auch als Kette verwendet:
1x dunkelbleu
18 x weiß
2x dunkelblau
18x blau
1x dunkelblau
dann wieder von vorne.
Die Schüsse habe ich genauso gemacht und darauf geachtet gerade so fest anzuschlagen, daß die kett- und Schußfadenstücke die man sehen kann gleich lang sind (einfacher geschrieben als getan, hat auch nicht immer geklappt).
Insgesamt verweundert hat mich, daß man schon beim ersten Mal so ein gutes Ergebnis bekommt. Sabines Stoff sieht super aus, ihre Ränder sind schöner als meine geworden, dafür erkennt man bei dem harten farbkontrast von mir Webfehler schneller und kann sie beheben ehe zu viel drüber gewebt wurde während Sabine es da mit dem Creme-rost-Muster schwerer hatte, da fällt ein Fehler nicht so stark auf.
Die farben waren aus der Not heraus (ich hatte 4 Jumbo-Knäuel von dem nicht mehr benötigten Garn und zwar weiß, creme, rost und blau und noch einige reste der gleichen Stärke und Materialmischung, z.B. das dunkelblau).
Sabines Webstück ist irgendwie harmoniscer, nicht so hart kontrastiert, aber dafür hat sie es hald auch schwerer Fehler zu bemerken. Für den Anfang würde ich daher aus meiner Erfahrung raus zu krassen Farbkontrasten raten
Das Garn ist übrigens reines Polytier (daher auch nimmer benötigt) 100% Polyacryl, 1066 mm auf 400g.
Wir haben einen 40er Kamm verwendet.
Sehe schon, ich brauche weitere Kämme *seufz*
Die beiden Kircher-Rahmen waren eher Zufall, den breiten habe ich bewußt gekauft, der schmälere war ein e-bay-Schnäppchen (jetzt ganz nutzlich da ich mit Sabine gemeinsam arbeiten kann). Aber zufrieden bin ich - soweit ich das nach 1x weben sagen kann - auf jeden Fall. Die Bäume drehen sich auf Holzstiften in Holzlöchern, der Kettbaum mit einer Zahnscheiben und Bügel zur Arretierung, der Warenbaum mit Splinten. Soviel ich weiß gibt es aber auch einen kleineren Rahmen von Kirchen (der typische Schul- und Kinderwebrahmen) mit Flügelmuttern statt den Splinten. Weiß aber nicht ob der noch hergestellt wird.
@Sabine
Darf ich das Bild von Deinem Muster zeigen?
CU
Danny
Ich habe das gleiche garn das ich im Schuß habe auch als Kette verwendet:
1x dunkelbleu
18 x weiß
2x dunkelblau
18x blau
1x dunkelblau
dann wieder von vorne.
Die Schüsse habe ich genauso gemacht und darauf geachtet gerade so fest anzuschlagen, daß die kett- und Schußfadenstücke die man sehen kann gleich lang sind (einfacher geschrieben als getan, hat auch nicht immer geklappt).
Insgesamt verweundert hat mich, daß man schon beim ersten Mal so ein gutes Ergebnis bekommt. Sabines Stoff sieht super aus, ihre Ränder sind schöner als meine geworden, dafür erkennt man bei dem harten farbkontrast von mir Webfehler schneller und kann sie beheben ehe zu viel drüber gewebt wurde während Sabine es da mit dem Creme-rost-Muster schwerer hatte, da fällt ein Fehler nicht so stark auf.
Die farben waren aus der Not heraus (ich hatte 4 Jumbo-Knäuel von dem nicht mehr benötigten Garn und zwar weiß, creme, rost und blau und noch einige reste der gleichen Stärke und Materialmischung, z.B. das dunkelblau).
Sabines Webstück ist irgendwie harmoniscer, nicht so hart kontrastiert, aber dafür hat sie es hald auch schwerer Fehler zu bemerken. Für den Anfang würde ich daher aus meiner Erfahrung raus zu krassen Farbkontrasten raten

Das Garn ist übrigens reines Polytier (daher auch nimmer benötigt) 100% Polyacryl, 1066 mm auf 400g.
Wir haben einen 40er Kamm verwendet.
Sehe schon, ich brauche weitere Kämme *seufz*
Die beiden Kircher-Rahmen waren eher Zufall, den breiten habe ich bewußt gekauft, der schmälere war ein e-bay-Schnäppchen (jetzt ganz nutzlich da ich mit Sabine gemeinsam arbeiten kann). Aber zufrieden bin ich - soweit ich das nach 1x weben sagen kann - auf jeden Fall. Die Bäume drehen sich auf Holzstiften in Holzlöchern, der Kettbaum mit einer Zahnscheiben und Bügel zur Arretierung, der Warenbaum mit Splinten. Soviel ich weiß gibt es aber auch einen kleineren Rahmen von Kirchen (der typische Schul- und Kinderwebrahmen) mit Flügelmuttern statt den Splinten. Weiß aber nicht ob der noch hergestellt wird.
@Sabine
Darf ich das Bild von Deinem Muster zeigen?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
*Vor den Kopf schlag* Klar, Schussrips, meinte ich doch, macht ja sonst auch keinen Sinn. Zuviel Bandweberei in letzter Zeit...
Der Rahmen von meiner Schwester ist schon ein etwas älteres Semester, den hat sie mal geschenkt bekommen. Vielleicht war das aber auch so ein Schulrahmen, ist nur ein 40er. Immerhin, er funktioniert.
@Sabine: Creme und Rost klingt toll - zeigen!!!
Sanja

Der Rahmen von meiner Schwester ist schon ein etwas älteres Semester, den hat sie mal geschenkt bekommen. Vielleicht war das aber auch so ein Schulrahmen, ist nur ein 40er. Immerhin, er funktioniert.
@Sabine: Creme und Rost klingt toll - zeigen!!!

Sanja
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Aloha Danny,
klar darst Du, habe selbst noch kein Bild gemacht und auch noch nicht fertig gewebt.
Und nachdem Sanja unbedingt ein Bild will, hast Du ja auch keine andere Wahl.
klar darst Du, habe selbst noch kein Bild gemacht und auch noch nicht fertig gewebt.

Und nachdem Sanja unbedingt ein Bild will, hast Du ja auch keine andere Wahl.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Nicht nur Sanja....Sabine hat geschrieben: Und nachdem Sanja unbedingt ein Bild will, hast Du ja auch keine andere Wahl.

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Hey Sabine
Bin ebenfalls so frei und möchte ein Bild sehen
Bin ebenfalls so frei und möchte ein Bild sehen

Grüßlis maka
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Aloha zusammen,
dann stelle ich mal was bei meinen WIPs ein, das ist ja Dannys Fred.
dann stelle ich mal was bei meinen WIPs ein, das ist ja Dannys Fred.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Hier das Bild:
@Sabine
Was heißt da mein Fred, wir haben ja gemeinsam gewebt und werden das wie ich hoffe noch öfter machen.

CU
Danny
@Sabine
Was heißt da mein Fred, wir haben ja gemeinsam gewebt und werden das wie ich hoffe noch öfter machen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Hallo
Das sieht noch schöner aus als das erste Bild .
Kompliment Sabine.
Darf ich dir auch was schicken zum weben ?
Duck und renn
Das sieht noch schöner aus als das erste Bild .
Kompliment Sabine.
Darf ich dir auch was schicken zum weben ?

Duck und renn
Grüßlis maka
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm
Aloha Maria,
im Prinzip schon. Allerdings ohne Garantie das es Fehlerfrei wird und zu breit sollte es auch nicht sein. Und eilig geht nicht.
@ Danny, das hoffe ich auch! Hat morts Spaß gemacht!
im Prinzip schon. Allerdings ohne Garantie das es Fehlerfrei wird und zu breit sollte es auch nicht sein. Und eilig geht nicht.
@ Danny, das hoffe ich auch! Hat morts Spaß gemacht!
Alles liebe
Sabine
Sabine