Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfragen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Gabypsilon » 14.04.2014, 13:43

@Sephrenia

Danke für die Links, ich habe sie gleich gespeichert, in meinem Keller steht nämlich auch so ein Teil, das kann ich aber erst nach dem Umzug aufbauen ;)

@ Sidhe

Ich verfolge Deinen Aufbau schon ganz gespannt, da kann ich viel für meinen Rollezug-Webstuhl lernen :) . Das Buch von Laila Lundell habe ich auch, zum Rollenzug ist da mehr drin als bei Erika Arndt, ich habe es recht günstig bei Booklooker bekommen :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sephrenia » 14.04.2014, 14:21

Hallo Sidhe, du kannst das Buch auch als pdf runterladen:
https://openlibrary.org/books/OL7247837 ... om_weaving.

Als ersten Einzug zum experimentieren würde ich dir eine Mischung aus "geradedurch" (immer ein Kettfaden auf Schaft 1, 2, 3, 4 und wieder von vorne) und Spitzeinzug (1, 2, 3, 4, 3, 2, 1 usw.) vorschlagen. Das zieht sich einfach ein und du kannst nach Herzenslust mit den Tritten herumspielen, mit diesen beiden Einzugsweisen kann man schon ganz viele verschiedene Muster (vor allem Köpervarianten) erzeugen und es ist interessant, wie die gleiche Tretfolge mit verschiedenen Einzügen aussieht. Meine Handtücher sind so entstanden.

LG Kiki

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sidhe » 14.04.2014, 14:50

Danke für den Link Sephrenia!
Mit dem Einzug habe ich mir das auch so in etwa vorgestellt. :gut: Die Mischung wäre dann z.B.:
1234 1234321 4321 4321234
oder ist das schon wieder zu wirr?
Lieber nur 1234 1234321 1234?

Gabypsilon: Freut mich, wenn ich helfen kann. :D
Sobald es dann am Bestimmungsort weiter geht mit Kette etc. kommt wieder eine Diaschau. ^^


Achso, ich hätte da nochwas: im "Paket" enthalten, waren auch eine Menge Leisten unterschiedlicher Längen, teilweise mit Löchern an den Enden. Geleseleisten waren dabei (an der Verschnürung erkannt ;) ) und mit manchen kann man evtl. noch 1,2 Schäfte machen.
Ansonsten wüsst ich nur, dass man sie mit in die Kette wickeln kann. Dafür sind sie aber eigentlich zu dick. Da nimmt man doch möglichst flache, oder? Sonst wird die potentielle 15m-Kette ja zum Fass...
Was also kann ich damit machen?


P.s.: Die Schiffchen vom Flohmarkt hab ich auch mal zur Aufarbeitung bereit gelegt (der Dorn fehlt bei manchen) und einen Breithalter hab ich übrigens auch, Gott sei Dank! :D
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sephrenia » 14.04.2014, 15:30

Ich würde ein bißchen breitere Abschnitte spitz oder gerade einziehen, also z.B. über 20 Fäden geradedurch, dann die nächsten 20 spitz - kommt auch immer ein bißchen auf die Stärke deines Materials an, also wieviel Fäden auf einen cm kommen. Ein paar cm breit dürfen die Musterstreifen ruhig sein, aber das ist Geschmackssache. Ich spiele gerne erstmal mit Web-Software (z.B. DB-Weave) rum und skaliere die Größe rauf und runter, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das Muster nachher auf der Fläche aussieht.

Noch mehr rätselhafte Leisten :eek: ? Leisten mit Löchern drin wären am Webstuhl Schaftleisten (von denen hast du schon genug), Geleseleisten, Querschemel (aber die hat dein Webstuhl ja nicht), evtl. noch Peitschenstäbe... ich habe so den Eindruck, der schwedische Web-Opa hat einfach alles als Kettleiste benutzt, was halt da war. Ich habe auch schon Lesestäbe und Karbonstangen vom Drachenbau als Kettleisten mißbraucht :D . Oder seine lieben Nachkommen haben einfach alles, was irgendwie so ähnlich wie Webzubehör aussah mit eingepackt...

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sidhe » 14.04.2014, 16:03

Sephrenia hat geschrieben:Ich würde ein bißchen breitere Abschnitte spitz oder gerade einziehen, also z.B. über 20 Fäden geradedurch, dann die nächsten 20 spitz - kommt auch immer ein bißchen auf die Stärke deines Materials an, also wieviel Fäden auf einen cm kommen. Ein paar cm breit dürfen die Musterstreifen ruhig sein, aber das ist Geschmackssache. Ich spiele gerne erstmal mit Web-Software (z.B. DB-Weave) rum und skaliere die Größe rauf und runter, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das Muster nachher auf der Fläche aussieht.
Ja, etwas mehr hätte ich auch genommen als 4 Fäden pro Abschnitt ^^ war jetzt nur der Verständlichkeit halber. Trotzdem danke für die Ergänzung.
DB-Weave habe ich mir schon runtergeladen, muss mich aber noch damit beschäftigen.
Sephrenia hat geschrieben:Noch mehr rätselhafte Leisten :eek: ? [...] ich habe so den Eindruck, der schwedische Web-Opa hat einfach alles als Kettleiste benutzt, was halt da war. [...] Oder seine lieben Nachkommen haben einfach alles, was irgendwie so ähnlich wie Webzubehör aussah mit eingepackt...
Das waren auch meine Vermutungen. ;)
Ich werd's auf jeden Fall erstmal aufheben und vielleicht ergibt sich dann beim Weben noch die ein oder andere Verwendungsmöglichkeit.
(Hab z.B. auch zwei Haken am Webstuhl, die bestimmt für irgendwas totaaaal praktisch sind und für was, finde ich hoffentlich noch raus. ^^)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sidhe » 23.07.2014, 11:59

Es gibt Neuigkeiten: die erste Kette ist geschärt und morgen wird gebäumt! :)
Ich habe erstmal 40cm geschärt und werden einen 55er Kamm benutzen. Als Muster hätte ich da an einen simplen Spitzköper gedacht und würde an den Rändern eigentlich ein paar cm Leinwandbindung weben wollen. Jetzt hab ich aber einen Knoten im Kopf, weil ich absolut nicht weiß, wie ich das vernünftig einziehen soll. Geht das überhaupt mit 4 Schäften und 4 Tritten?

Hat zufällig jemand ein Muster, auf dem man beides in Kombination sieht? Ich hab gerade nur noch karierten Brei im Kopf. :silly:
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Klara » 23.07.2014, 20:32

Nö, Köper und Leinwandbindung nebeneinander geht mit 4 Schäften nicht. Panamabindung schon, glaube ich. Besorg' dir am besten eine Web-Software, es gibt kostenlose. Ich habe Weave Design, das ist schön einfach und auch in der Gratisversion komplett (mit Drucken und Speichern). Da kannst du schneller ausprobieren als am Webstuhl oder mit aufzeichnen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sidhe » 24.07.2014, 10:00

Alles klar. Dann wirds nur ein Spitzköper. :)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sephrenia » 24.07.2014, 19:52

Genau, für Leinwandbindung braucht es extra Schäfte, Panamabindung kannst du problemlos mit 2/2 Köper kombinieren (und hat dabei den Vorteil, dass es auch genauso wie der Köper einwebt.

Die Patrone dazu findest du bei Laura Fry

LG Kiki

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sidhe » 24.07.2014, 20:33

Danke ihr zwei. Wir haben jetzt einen einfachen Spitzköper eingezogen, ohne Rand. Dummerweise hab ich die Fäden ja nach cm geschärt, nicht nach Muster... d.h. die letzte Zacke ist halt nicht komplett. Doof, aber naja. Ist ja auch das erste Testgewebe.
So und was wir alles falsch gemacht haben, sag ich jetzt nicht (manchmal kann man aber auch dämlich sein). ;)
Fertig geworden sind wir auch nicht ganz, die Fäden müssen noch zum Großteil durch das Blatt gestochen werden, dann noch vorn festknüppern und richtig spannen. Achja und die Tritte müssen wieder ran, aber das ist ja kein Akt. Daaann kanns los gehen.
Aber das nervenaufreibendste ist geschafft und bis jetzt sieht es richtig gut aus. :gut: :D

Und hier noch was zum gucken:
Einmal die Kette:
Bild

Der Reedekamm:
Bild

Die Litzen beim stechen:
Bild
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von lilly 66 » 25.07.2014, 10:32

Bin richtig stolz auf uns Beide und so ein Webstuhl kann uns gar nicht ärgern.

LG Lilly

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sidhe » 25.07.2014, 11:00

Jep :D Das haben wir super hingekriegt!
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Gabypsilon » 25.07.2014, 20:13

Bin schon gespannt auf Deine fertigen Werke :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfrag

Beitrag von Sidhe » 26.07.2014, 13:32

Und ich erst! :totlach:
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“