Kette bäumen ohne Reedekamm

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Sephrenia » 15.01.2014, 17:27

Klara hat geschrieben: Doofe Frage: Wenn du die Kreuzlatten im Webstuhl lässt - also die Kette durch die Kreuzlatten ziehst (wozu ein schlaues Buch sagt, dass dann das von hinten nach vorne bäumen nicht mehr sehr schonend für die Kette ist - ich mach's trotzdem) - warum dann zwei Kreuze?

Ciao, Klara
Warum soll das Bäumen von hinten nach vorne nicht schonend zur Kette sein, bzw. wie sollte es schonender gehen? Von vorne nach hinten durch Blatt und Litzen ist doch noch strapaziöser für die Kette?! Bliebe höchstens noch Direktzetteln...

Ich benutze das Kreuz am kettbaumseitigen Ende meist nur zum Einlegen in den Reedekamm und Auffädeln auf den Peitschenstab. Das zweite Kreuz kommt dann zum Einsatz wenn ich die Litzen steche. Nicht jede Kette lässt sich so ohne weiteres durch die Kreuzleisten hindurch bäumen (meine derzeitige etws haklige Wollkette z.B. mochte das nicht so). Dann bäume ich nur durch den Reedekamm, lege dann erst die Kreuzleisten ins zweite Kreuz für den Einzug und lasse die Kette quasi erst beim Weben durch die Kreuzleisten laufen. Schön gleichmäßig unter Spannung und auf die volle Webbreite verteilt flutscht die Kette besser durch die Leisten und wird dabei nochmal sortiert.

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Klara » 15.01.2014, 20:34

Ach so, jetzt habe ich verstanden. Ich arbeite mit einem Kreuz, lasse die Kreuzleisten drin und ziehe die Kette durch - ob sie will oder nicht. Und dass das dann nicht mehr besonders schonend ist, schreibst du ja selbst - und genau so hat's auch das Buch gemeint.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“