welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Moderator: Rolf_McGyver

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von Klara » 20.03.2012, 19:32

Und, bist du schon durch mit dem "kleinen" Buch? ;)

Aber eigentlich wollte ich was zum Rhytmus beim Weben sagen: Was ich jetzt in der Rückschau beim Gatterkammrahmen eher ätzend finde, ist nicht der Webrahmen, sondern das Primitivschiffchen. Das Schönste am Webstuhl (ausser den Mustermöglichkeiten) ist der Handschütze. Nur dass einen bei logischer Überlegung niemand daran hindert, auch an einem Webrahmen mit einem Handschützen zu arbeiten - ich reiche meine 14-Zoll-Teile (Foto hier im Forum unter Luxus-Handschützen) bei meinen 20 cm breiten Schals sowieso nur von einer Hand zur anderen. Und die sind auch so niedrig, dass sie durchs Fach am Webrahmen (Ashford-Kämme) passen. Ich frage mich nur, warum ich den einen, den ich hatte, nicht schon am Webrahmen für mein Angora genommen habe - davon passt genug aufs Papierröllchen, damit sich's rentiert.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von simone40 » 26.03.2012, 17:17

Das Thema Weben beschäftigt mich immer mehr :O
inzwischen weiß ich, das ich einen von Ashford möchte

http://www.wolle-traub.de/Webrahmen%20% ... /Page.html

hab ich damit für den Anfang alles was ich benötige (z.B. für einen Schal) oder muß ich gleich noch Zubehör kaufen?
lg simone

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von Bakerqueen » 26.03.2012, 18:07

Hey Simone,
dann nimm aber gleich den "Zusatzkammhalter" für 2 Gatterkämme, sonst musst du später noch nachrüsten. Und mit 2 Kämmen zu weben ist gar nicht schwer und macht viel Spaß.
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von simone40 » 26.03.2012, 18:13

lg simone

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von anne » 26.03.2012, 18:19

Wenn du dir den 80er anschaffen möchtest (nebenan gelesen), würde ich dir ein Untergestell empfehlen - das ist schon wirklich breit und auf dem Tisch nicht so recht handhabbar.
Im Prinzip kannst du loslegen, aber es ist vermutlich nur ein Gatterkamm dabei - da musst du schauen mit welcher Garnstärke du arbeiten willst.
Hilfreich sind auch Zusatzschiffchen, wenn du mal Farben wechseln willst und auch beim 80er Rahmen, ist ein 50er Schiffchen meines Erachtens leichter zu handhaben.

Liebe Grüße,
Anne

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von simone40 » 26.03.2012, 18:30

Danke,
hab es mal abgeändert und würde auch für den Anfang einen mit 60cm Breite nehmen.
Die Webbreite würde doch für ca. 30cm reichen,oder?
lg simone

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von Fiall » 26.03.2012, 18:31

Bei einem 80cm breiten Webrahmen würde ich auch unbedingt ein Untergestell empfehlen. Das Teil ist wuchtig. :) Außerdem würde ich nen 40/10er Webblatt dazunehmen, da du von Schals sprichst. 40/10 finde ich optimal für Wolle in Sockenstärke und daraus hab ich meinen ersten Schal gemacht.
GLG,

Veronika

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von anne » 26.03.2012, 18:31

Auf jeden Fall - ich habe letztens 80cm ausgezogen und hatte nacher 76.
60cm finde ich eine gute Breite - wenn du dann mal eher eine Stola machen möchtest, passt das auch noch - oder mal für eine Tasche....

Liebe GRüße,

Anne

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von simone40 » 26.03.2012, 18:42

ok, dann werde ich mich für einen 60er Webrahmen entscheiden und das 40/10er Webblatt dazunehmen :-)

Mal sehen ,vill. hab ich ja im Flohmarkt Glück
lg simone

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von simone40 » 26.03.2012, 20:41

hab gerade dieses Video bei Youtube beim Stöbern gefunden. Das könnte ein 60cm breiter Webrahmen sein,oder?
was hat die Frau hinter dem Kamm für ein Teil ,was nur ab und zu nach oben geschoben wird?

http://www.youtube.com/watch?v=zlvX_tY_ ... NFplvNtoDQ
lg simone

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von anne » 26.03.2012, 21:10

Ich bin nicht gut im Schätzen, aber der kommt mir eher halb so klein wie mein 80er vor, als nur 20cm kleiner.
Was sie da hat ist ein Pickup Stick - den musst du dir nicht kaufen, da tut es auch eine zugeschnittene Leiste aus dem Baummarkt. Damit kannst du die Fächer variieren und damit Muster weben.
Ich stelle dir mal einen "bösen" Literaturtip ein :)
The Weaver's Idea Book: Creative Cloth on a Rigid Heddle Loom

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von stuart63 » 26.03.2012, 21:16

Ach Simone, Du machst mich wieder ganz hibbelig. Ich schiele auch schon die ganze Zeit auf einen Rigid heddle loom.
Ich nehme mich nur schon seit Wochen zurück, da momentan weder Platz noch Zeit vorhanden sind, aber ich brüte.
Irgendwann wird das Rigid heddle loom Ei ausgebrütet sein. Derweilen folge ich Deinem Werdegang als zukünftige Weberin sehr interessiert!

LG und viel Glück!

Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von simone40 » 26.03.2012, 21:35

:D :D :D
Ich dachte ja auch ,der Virus zieht an mir vorbei :D :D
Im letzten Video, das ist glaube ein Webrahmen von Schacht .
lg simone

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von stuart63 » 26.03.2012, 21:36

Schau mal den an, der kommt mir eher wie ein 60er vor:
http://www.youtube.com/watch?v=U4FBZSh_ ... re=related

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?

Beitrag von anne » 26.03.2012, 21:45

Denke ich auch - und das ist ja auch gleich noch die Autorin von dem besagten Buch :)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“