Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Moderator: Rolf_McGyver
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
mmmh, sorry, ich bin im Moment krank und nicht wirklich auf der Höhe, sonst hätte ich schon früher mal meinen "Senf dazugegeben", denn es gibt aus meiner Sicht zwei gute Gründe, Kircher vorzuziehen, die hier noch nicht so zum Zuge kamen.
Zum Einen finde ich zum Beispiel einen 60er- oder 80er-Kamm schon eine klasse Sache. Es muss kein Nähgarn, aber hin und wieder mal eine feinere Kette hat schon was. Ach wenn man dickeres Schussgarn nimmt.
Und den Kircher kann man zu einem 4 Schaft-Modell aufrüsten. Das wär schon mal interessant, wenn es "mehr" werden soll, als eine Leinenbindung. Gegenargument ist allerdings, dass der Aufsatz nicht ganz billig ist. Aber schick ist das schon, zumal man den "Webstuhl" dann immer noch mit gebäumter Kette locker in jeden Kleinwagen reinbekommt.
Zu den Gatterkämmen Plastik versus Holz. Heb die Plastikteile gut auf. Bei denen hab ich die "Macke" der Holzvarianten nämlich nie gesehen. Bei den Holzvarianten klebt der gute Mann die Dinger nicht immer sauber ein und hat dann keinen gleichmäßigen Abstand der einzelnen "Riete". Das gibt dann häßliche Abstandsfehler im Gewebe. Wenn Du also hölzerne bestellst, sofort prüfen, ob die Abstände gleichmäßig sind und reklamieren, wenn das nicht der Fall ist.
Sodele, hier also mein Senf,
viel Spaß noch beim Weben,
Ulli
Zum Einen finde ich zum Beispiel einen 60er- oder 80er-Kamm schon eine klasse Sache. Es muss kein Nähgarn, aber hin und wieder mal eine feinere Kette hat schon was. Ach wenn man dickeres Schussgarn nimmt.
Und den Kircher kann man zu einem 4 Schaft-Modell aufrüsten. Das wär schon mal interessant, wenn es "mehr" werden soll, als eine Leinenbindung. Gegenargument ist allerdings, dass der Aufsatz nicht ganz billig ist. Aber schick ist das schon, zumal man den "Webstuhl" dann immer noch mit gebäumter Kette locker in jeden Kleinwagen reinbekommt.
Zu den Gatterkämmen Plastik versus Holz. Heb die Plastikteile gut auf. Bei denen hab ich die "Macke" der Holzvarianten nämlich nie gesehen. Bei den Holzvarianten klebt der gute Mann die Dinger nicht immer sauber ein und hat dann keinen gleichmäßigen Abstand der einzelnen "Riete". Das gibt dann häßliche Abstandsfehler im Gewebe. Wenn Du also hölzerne bestellst, sofort prüfen, ob die Abstände gleichmäßig sind und reklamieren, wenn das nicht der Fall ist.
Sodele, hier also mein Senf,
viel Spaß noch beim Weben,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Hallo 
Ans weiter "aufrüsten" hatte ich natürlich auch beim Kircher als Vorteil gedacht.
Wie gesagt, was mich am Kircher so irritiert ist das "Rumwabbeln". Da würde ich erstmal selber eine Querleiste einbauen.
Zudem habe ich für den kein Untergestell und auf dem Schoß ist der mehr als unhandlich.
Und ich befürchte, mein Mann bekommt eine Krise, wenn ich den jetzt auch noch aufstelle. Vom Ashford war er gestern aber zum Glück recht angetan und hat sich das auch genau erklären lassen.
Von den Kunststoffkämmen habe ich nur einen, die anderen sind aus Holz. Wenn ich jetzt bei Kircher gucke, sehe ich nur Holzkämme. Gibt es die aus Kunststoff gar nicht mehr?
Letztendlich kann ich ja aber auch einen Kircher behalten und mich von einem trennen .. ich denke 2 brauche ich nicht wirklich.
Und derweil mit dem Ashford üben und gucken, wie sehr mir das gefällt.
Meinen Probelappen habe ich gestern noch fertig gewebt. Von der größe her eine Fensterbankunterlage für die Miezekatzen *g*
Bis auf ganz am Anfang, wo ich total locker gewebt habe, bin ich auch gleichmäßig in der Breite geblieben.. da bin ich schon mal stolz drauf.
Die Ränder sahen am Ende auch schon besser, wenn auch nicht auf beiden Seiten gleich aus. Aber spinnen hab ich ja auch nicht an einem Tag erlernt
So, nu muss ich in den Laden.. mal gucken, was sich da noch für Übungswolle findet.
LG

Ans weiter "aufrüsten" hatte ich natürlich auch beim Kircher als Vorteil gedacht.
Wie gesagt, was mich am Kircher so irritiert ist das "Rumwabbeln". Da würde ich erstmal selber eine Querleiste einbauen.
Zudem habe ich für den kein Untergestell und auf dem Schoß ist der mehr als unhandlich.
Und ich befürchte, mein Mann bekommt eine Krise, wenn ich den jetzt auch noch aufstelle. Vom Ashford war er gestern aber zum Glück recht angetan und hat sich das auch genau erklären lassen.
Von den Kunststoffkämmen habe ich nur einen, die anderen sind aus Holz. Wenn ich jetzt bei Kircher gucke, sehe ich nur Holzkämme. Gibt es die aus Kunststoff gar nicht mehr?
Letztendlich kann ich ja aber auch einen Kircher behalten und mich von einem trennen .. ich denke 2 brauche ich nicht wirklich.
Und derweil mit dem Ashford üben und gucken, wie sehr mir das gefällt.
Meinen Probelappen habe ich gestern noch fertig gewebt. Von der größe her eine Fensterbankunterlage für die Miezekatzen *g*
Bis auf ganz am Anfang, wo ich total locker gewebt habe, bin ich auch gleichmäßig in der Breite geblieben.. da bin ich schon mal stolz drauf.
Die Ränder sahen am Ende auch schon besser, wenn auch nicht auf beiden Seiten gleich aus. Aber spinnen hab ich ja auch nicht an einem Tag erlernt

So, nu muss ich in den Laden.. mal gucken, was sich da noch für Übungswolle findet.
LG
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Ich könnte mir den Ausbau eines Webrahmens zu einen Webstuhl für mich nicht vorstellen, auch wenn das geht. Da gibt es doch immer noch andere Möglichkeiten, wenn man diesbezüglich aufrüsten will. Tischwebstühle oder aufklappbare Webstühle, und von denen gibt es ja auch so einiges. Der Göta ist da besonders klein, er wird einfach auf eien Tischkante o.ä. aufgesetzt.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Ehrlich, bevor ich nicht einigermaßen vernünftige Ränder hinbekomme und weiß, der Webvirus bleibt, mache ich mir da erstmal keine weiteren Gedanken.
Und ich brauch wohl auch erstmal einen Hauch von Ahnung, bevor ich mir überlege, einen Kircher aufzurüsten oder mir einen anderen Webstuhl zuzulegen
Und möglicherweise einen Hausanbau...... *g* So langsam wirds eng zwischen den ganzen Wollbergen, Spinnrädern und Webrahmen... GsD ist mein Mann da echt gelassen, was das angeht..
LG
Und ich brauch wohl auch erstmal einen Hauch von Ahnung, bevor ich mir überlege, einen Kircher aufzurüsten oder mir einen anderen Webstuhl zuzulegen

Und möglicherweise einen Hausanbau...... *g* So langsam wirds eng zwischen den ganzen Wollbergen, Spinnrädern und Webrahmen... GsD ist mein Mann da echt gelassen, was das angeht..
LG
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
So, das nächste Stück ist fertig.. nun einmal die gesamte Breite des Rahmens getestet.

Maße ca. 70 x 110cm
Sieht ein wenig verkrunschelt aus, weil schon probegekuschelt
Und die nächste Anschaffung ist wohl ein feinerer Gatterkamm, ich horte zwar Wollberge.. aber wenig, was wirklich passend für den 30/10 Gatterkamm ist.
LG

Maße ca. 70 x 110cm
Sieht ein wenig verkrunschelt aus, weil schon probegekuschelt

Und die nächste Anschaffung ist wohl ein feinerer Gatterkamm, ich horte zwar Wollberge.. aber wenig, was wirklich passend für den 30/10 Gatterkamm ist.
LG
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Mit dem würde ich auch gerne kuscheln
... Katz wie Schal
Grüßles
SaLü



Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Das sieht doch wirklich super aus! Die Ränder sind glatt und gleichmäßig ist es auch.
Mieze und Muster tun dann das Übrige

Mieze und Muster tun dann das Übrige


-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Nachdem Katze "Maus" sich das so schön bequem gemacht hatte, kam Kater Finch dazu.. und putzte Maus in die Flucht

Und schwupps hat man das Kuscheldeckchen für sich alleine..

Das Muster kommt übrigens aus dem Garn, da musste ich nichts weiter für machen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
So ein kluges Kerlchen! *g* Und den Schal haste wirklich gut hinbekommen! Von Garnen, die so brav mustern, hätte ich auch gern ne Wagenladung. 

GLG,
Veronika
Veronika
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Genial! Hätte nie gedacht, dass das Garn alleine dieses Karomuster hinbekommen hat!Das Muster kommt übrigens aus dem Garn, da musste ich nichts weiter für machen.
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Süße Mietzies und ein tolles Tuch.
Die Wolle ist interessant, schöne Farbverteilung. Vielleicht sollte ich mal in meine Evilla- und Litauen-Wolle-Berge abtauchen und mich inspirieren lassen.
LG Brigitte
Die Wolle ist interessant, schöne Farbverteilung. Vielleicht sollte ich mal in meine Evilla- und Litauen-Wolle-Berge abtauchen und mich inspirieren lassen.
LG Brigitte
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Die Wolle ist nix dolles... 80% Polytier 20% Wolle... "Grandessa" von Rellana, 200g Knäuel. Die dümpelten hier noch vor sich hin und ich dachte, fürs Anfängerstück ist das ausreichend.
- Swirya
- Dochtgarn
- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?
Oh, der Schal ist schön.
Ich liebäugele ja auch mit einem Webrahmen - also eigentlich mit dem von Ashford, den man zusammenklappen kann (mir fällt grad der Name nicht ein
). Aber falls du dich von einem deiner 3 Schätzchen trennen wollen würdest .... 
Ich liebäugele ja auch mit einem Webrahmen - also eigentlich mit dem von Ashford, den man zusammenklappen kann (mir fällt grad der Name nicht ein

