Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Moderator: Rolf_McGyver

Asford RH oder Glimakra Susanna?

Ashford RH
4
50%
Glimakra Susanna
4
50%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 8

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von frieda » 10.04.2009, 12:01

yasmin hat geschrieben:geklappt hat es, ob es anständig ist, weiss ich nicht :)

die spannung der kette war im großen und ganzen ok (was nehme ich auch sockenwolle?! was unelastisches wäre doch viel einfacher gewesen :D), ich habe ca. 2,50m aufgezogen.
mein erstes teststück ist nicht zeigetauglich (50cm testen), das zweite ist der schal.
Oh, das denkst Du aber auch nur jetzt noch, daß etwas unelastisches besser wäre. :) Da könntest Du eine Überraschung erleben.
zum rahmen selbst:
ich habe bei rudi künzl bestellt. der rahmen kommt unbehandelt und vormontiert. was meiner persönlichen meinung nach doof ist.
abgesehen davon, dass die querbäume vertauscht waren, musste ich den rahmen zum wachsen sowieso zerlegen, also hätte ich ihn auch gleich selbst montieren können.
kett- und warenbaum sind 8eckig mit metallzahnrädern und metallhaken, die kette wird angeschnürt (kircher-rahmen haben die zähnchen, oder?).
jepp, da sind Zähnchen dran. Finde ich aber persönlich nicht so toll. Mit einem Peitschenstab ist das meiner Meinung nach besser.
der kammhalter ist gleichzeitig "füßchen" für den rahmen, er steht leicht nach vorne geneigt, kettbaum in der luft, die vorderseite kann am querbaum am tisch festgeklemmt werden.
die kämme können oben, unten und neutral eingehängt werden.
Die 3 verschiedenen Positionen werden Dir noch weiterhelfen, wenn Du mit 2 Kämmen webst. Das ist gut.
hier ist ein bild, ich mache nachher vielleicht noch selber welche.
http://www.gavglimakra.se/images/produc ... a-stor.jpg

webbreite ist 80cm, gesamtmaße: 95x85cm, gewicht 6kg.

geliefert wird mit einem kamm (bei künzl nach wahl 30/10, 40/10 oder 50/10), zwei anschnürstäben und zwei kreuzstäben, 15 schärstäben (die rückseite des rahmens ist als schärrahmen zu verwenden)
NICHT dabei sind so nützliche sachen wie haken zum kette-einziehen oder ein klemmbarer schärstab zum direkten schären.
Man kann nicht alles haben ... Aber so ein Litzenstecher kostet ja auch nicht die Welt. Der wäre beim Ashford allerdings dabei gewesen. Dafür bekommtst Du da keinen eingebauten Schärrahmen mit geliefert. Und Kreuzlatten auch nicht, die gehen ja davon aus, daß Du direkt schärst. So hat alles seine Vor- und Nachteile.

Aber Dein Rahmen klingt sehr vernünftig. Ich bin schon gespannt, was Du damit alles zuwege bringst.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von teacosy » 10.04.2009, 21:57

Wau der Schal sieht ja toll aus viel Spaß beim Weben.
es grüßt
teacosy



Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“