Ashford Rigid Heddle 80 cm

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von SchwarzesSchaf » 28.04.2015, 20:39

Huhu ihr Lieben,

ich benötige mal Beratungshilfe :) , ich habe einen älteren 60 cm Webrahmen von Kircher mit dem ich schon ein paar gröbere Probestücke erfolgreich gewebt habe. Ich habe das gute Stück gebraucht gekauft und leider waren nur 2 Gatterkämme dabei, 20/10 und 40/10. Nun werde ich demnächst viel Baumwolle verspinnen, die ich danach als Single verweben möchte. Daraus sollen dann auch gern mal ein paar Kleidungsstücke genäht werden. Also habe ich mal geschaut was feinere Kämme bei Kircher so kosten und bin fast in Ohnmacht gefallen :D .

Beim weiteren Surfen bin ich auf den Ashford Rigid Heddle gestoßen, der mit seinen 80 cm, einem tollen Untergestell, bezahlbarem Preis + recht günstigen Gatterkämmen lockt. Feinster Kamm wäre aber 50/10. Wäre das für Baumwolle okay oder reicht es nicht?? Ich brauche kein ultrafeines Gewebe, möchte aber auch keinen" Schulwebrahmen-Look", es sollte so irgendwie dazwischen liegen ....
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von lilly 66 » 28.04.2015, 22:35

Ich habe meistens mit dem 40/10 gewebt. Meine Handgesponnene Wolle ging ganz gut damit. Nach dem Weben habe ich die Teile erst mal in warmen Seifenwasser eingeweicht und dann kräftig gewaschen und gewalkt. Damit verdichtet sich das Gewebe und bekommt erst seine schöne Optik. Bei Webrahmen darf man auch nicht so stark anschlagen. Also bei 4 Fäden /cm Kette auch 4 Fäden /cm Schuß. Kannst das auch anschließend im Wollwaschgang waschen wenn deine Maschine einen sanften Waschgang hat.

LG Lilly

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von Hummelbrummel » 29.04.2015, 11:18

Hallo,

meinen RH 80 habe ich seit Anfang des Jahres und mit dem 50/10er Kamm 2 Stücke Stoff darauf gewebt.
Meine Erfahrung ist also nicht allzu umfangreich. Zudem webe ich meine Stücke mit sehr dünner Kette aus BW oder Wolle und selbstgesponnenem Wollgarn als Schuss, also keine "echte" Leinwandbindung, aber auch kein Rips.
Im Vergleich zum 40/10er Kamm, den ich für meinen 60er Rahmen benutze, würde ich mal sagen, der Unterschied zwischen 40er oder 50er ist nicht wirklich bemerkenswert. Aber wie gesagt, bei meiner Webweise.
Ich fürchte fast, das musst Du ausprobieren, ob es für Dich passt oder nicht.
Aber ich bilde mir ein, irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass man mit zwei Kämmen die Fadenzahl am Webrahmen quasi verdoppeln kann?

Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit, einen kleinen Kamm für ein Gurtwebgerät oder so aufzutreiben und mal ein kleines Stück mit dem Material, das Du in größeren Mengen verarbeiten möchtest, auszuprobieren, um zu sehen, ob das so wird, wie Du Dir das vorstellst und sich die Anschaffung eines neuen Rahmens lohnen würde?


Viele Grüße
Hummelbrummel

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von Asherra » 29.04.2015, 12:34

Also wenn das Baumwollgarn nicht arg viel dünner ist als Sockenwolle, dann mag 50/10 gehen. Dünner und du wirst du mit einem Kamm nicht glücklich. Dann wäre 2x 40/10 gleichzeitig besser. Zum Vergleich, 8/2er Baumwolle verweb ich mit ca 70/10, das ist bei Leibe kein dünnes Garn. Stoffe, die ich mir für Kleidung (außer vielleicht sehr stabile Jacken oder Röcke) vorstellen kann ist so 90/10 aufwärts.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von Klara » 29.04.2015, 14:00

Du kannst mit dem 40/10er Kamm Panamabindung machen, also je zwei Kettfäden pro Loch/Schlitz und Schuss. Und du kannst auch probieren, ob ein Ashford-Kamm auf den Kircher-Rahmen passt (beim Leclerc Bergère geht's mit minimalem Basteln). Und last not least ist der Ashford RH ein wunderbarer Rahmen. Aber 80 cm breit weben will gekonnt sein. Und wie Asherra schreibt - Stoffe für die meisten Kleidungsstücke sind sehr fein (zähl mal bei den Teilen, die du so trägst...)

Kommt also drauf an, was du wirklich weben willst...

Da kommt mir übrigens eine Idee: Könnte man nicht (zumindest innerhalb Deutschlands) Textilwerkzeuge tauschen/leihen/vermieten? Ich bin sicher, dass viele Leute Webrahmen rumliegen haben, die kaum je genutzt werden...

Ciao, Klara

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von hirngespinst » 29.04.2015, 15:47

Hallo,

ich habe Cottolin mit 60ger Kämmen verwebt und finde das Ergebnis sehr rustikal. Kleidung lässt sich daraus sicherlich auch machen, aber ich kann mir das dann bestenfalls für eine Jacke vorstellen. Für Bluse oder Hose wär es mir definitiv zu grob gewoben. Ich würde Kleidungsstoffe nicht unter 10 Fäden/cm haben mögen, eher noch feiner- aber das ist vermutlich auch Geschmacksache.

Ob man nun Baumwolle als Single so dick verspinnen kann, dass es für einen 50ger Kamm (oder meinetwegen auch zwei 50ger) dick genug ist, ist dann nochmal eine ganz andere Frage. Mir fällt Baumwolle grundsätzlich auseinander, wenn ich sie nicht sehr, sehr dünn und mit reichlich viel Drall verspinne.

Ich hab daher meine Ideen für geselberte Kleindugsstoffe erstmal wieder ad acta gelegt, ich habe für mich keine befriedigende Lösung ohne Webstuhl gefunden (der leider bei uns keinen Platz mehr hat und deswegen ein Traum bleiben muss).

Nachdenkliche Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von SchwarzesSchaf » 29.04.2015, 16:51

Vielen Dank für eure Antworten.

Mir ist schon klar, dass ich keine hochfeinen Stoffe weben kann. Spinnen werde ich meine Baumwolle mit der Charkha. Noch bin ich da alles andere als perfekt, aber ich bekomme schon einen relativ ordentlichen Faden hin, der sicherlich mit etwas mehr Übung auch webtauglich wird. Leider fehlt mir eben Weberfahrung und es fällt mir sehr schwer zu beurteilen, welchen Kamm ich dann für mein Garn bräuchte. Darum freue ich mich über eure Hinweise, das hilft mir schon weiter.

Wie geht denn das aufziehen der Kette und Weben mit 2 Kämmen 40/10 ... sorry, ich bin noch so unerfahren beim Weben ... :O
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von Asherra » 29.04.2015, 17:13

Bild

4 Fäden sind ein zusammengehöriges Bündel, 2 sind hinten ganz normal I-O-I-O-I-O gefädelt, und 2 vorne genauso. Damit sich die vorne frei bewegen können müssen sie hinten durch einen Schlitz, desswegen sind da immer 3 Fäden drin. Und vorne kommen dann eben die beiden Fäden, die hinten bewegt werden auch in einem Schlitz raus. Ganz wichtig, die Fäden dürfen sich zwischen den Kämmen nicht überkreuzen, sonst blockieren sie sich auch wieder gegenseitig.
Also von der Idee her gar nicht so wild. Sieht nur auf den ersten Blick aus wie Spaghettisalat.

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von SchwarzesSchaf » 29.04.2015, 17:28

Danke Asherra, das Bild ist einfach super, so verstehe sogar ich wie es geht ... :D
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Amalaswintha
Locke
Locke
Beiträge: 95
Registriert: 28.01.2014, 10:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58300
Wohnort: Wetter

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von Amalaswintha » 30.04.2015, 09:49

Klara hat geschrieben: Da kommt mir übrigens eine Idee: Könnte man nicht (zumindest innerhalb Deutschlands) Textilwerkzeuge tauschen/leihen/vermieten? Ich bin sicher, dass viele Leute Webrahmen rumliegen haben, die kaum je genutzt werden...
Das hatte ich auch gedacht, als ich die Threadüberschrift sah. Ich habe nämlich vor einem Jahr genau so einen Rahmen mit Untergestell von einer Freundin erst geliehen und dann günstig übernommen und aktuell habe ich keine Zeit dafür - wenn er nicht so umständlich zu verschicken wäre, würde ich den für ein halbes oder ganzes Jahr verleihen (Wir machen zwar bald Urlaub an der Nordsee, aber leider in einer anderen Ecke, da kann man den auch nicht so schnell mal vorbeibringen.).

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von SchwarzesSchaf » 30.04.2015, 16:43

So einen Verleih wäre sicherlich eine sehr gute Idee ... allerdings bin ich persönlich, sehr langsam und brauche immer sehr lang bis ich in die Gänge komme ... oder ich habe lange Pausen zwischen den Arbeitsgängen. Das ist schon beim Spinnen bei mir so und beim Weben ist es wahrscheinlich kaum anders :D . Darum ist in meinem Fall ein eigener Rahmen dann schon angebracht, auch wenn er zwischendurch mal länger im Schrank liegen muss.

Ich versuche im Moment einen gebrauchten, zweiten Kamm 40/10 für den kleinen Kircher zu bekommen ... mal sehen, ob es was wird. Außerdem werde ich erst noch ein paar Übungsstücke auf dem 60er Rahmen weben, dann sehe ich mal weiter ...

Aber der 80er Ashford spukt mir auf jeden Fall noch im Kopf herum ... mit der Webbreite kann man eben einfach viel mehr anfangen ...

Wenn ihr bald Urlaub an der Nordsee macht, dann nehmt warme Klamotten mit, hier ist es echt noch ziemlich kalt ;) .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Amalaswintha
Locke
Locke
Beiträge: 95
Registriert: 28.01.2014, 10:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58300
Wohnort: Wetter

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von Amalaswintha » 30.04.2015, 21:59

Oh, bei mir ist das mit den Pausen genauso. Ich muss mal anfangen die Spinnräder mit Bettlaken zu bedecken, damit die nicht verstauben ... den einsamen Schal aus meiner ersten, selbstgesponnenen Wolle, der gerade auf dem Ashford wartet, wird dann hoffentlich zum nächsten Winter fertig.

Wir schaffen es erst Ende Juni, in den Urlaub zu fahren. Ich hoffe dann auf einigermaßen trockenes Wetter.

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von schwizergarn » 30.04.2015, 23:51

Hallo SchwarzesSchaf
Was für Kleider willst Du denn weben? Aus Baumwolle könnte ich mir eine Weste, Jacke, Kleid, Rock Jupe, Stola oder ähnliches vorstellen.
Ich habe eine Weste mit Kamm 30/10 in Leinwand gemacht. Siehe Patrone-Tischwebstuhl.
Dann habe ich einen Wickelrock gewebt. In Leinwand mit 40/10 Kamm. Siehe Hilfe von weavers Idea Book
Zu guter Letzt eine Jacke. Den unteren Teil in Körperbindung 3-Schaft Muster 23367 in Handweaving.net, den Achsel-Ärmelteil in Leinwand alles mit 40/10 Kamm. Siehe Eine Jacke vom Webrahmen
Das feinste das ich auf dem Rahmen gewebt habe ist ein Schal aus Merino-Seide (ca. 20-23 Fäden/cm) doppelt genommen. Dazwischen ein Mohairfaden als Fuzzy Bows mit Pickup Stick (Idea Book S. 112)
Schal08-01.jpg
Schal05b.JPG
Dieser Mohairschal ist mit einem 30/10 Kamm gewoben als 15/10 eingezogen. Also immer ein Loch und Schlitz freigelassen.
Könnte ich mir für eine Weste oder Pullunder vorstellen; fragt sich nur ob das mit Stricken nicht auch oder gar besser zu erreichen wäre.
Bliebe noch eine Bluse. Dies wäre nach meiner Einschätzung auf einem Webrahmen nicht machbar. Es sei denn es dürfte einen rustikalen Touch haben. Falls ich eine Anzahl Fäden pro cm von Deiner Singel-BW habe, könnte ich das mal ausprobieren. Glaubst Du denn, dass Du mit 80cm Breite auskommen würdest. Du musst ja noch den Einsprung rechnen. Beim Wickelrock habe ich 52cm eingezogen und nach Waschen hatte ich noch 45cm Breite. Ich habe noch nie die ganze zur Verfügung stehende Breite eingezogen. Könnte mir vorstellen, dass das ohne Baumscheiben nicht zu machen wäre. Ob der Stoff dann breit genug ist, kann ich nicht beurteilen, für das reichen meine Schneiderkenntnisse nicht aus. Die Weste wurde im Rücken mittig zusammen genäht. Aber je feiner das Gewebe desto mehr sieht man eine Naht, denke ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von Asherra » 01.05.2015, 11:39

Die ganze Breite einziehen geht auch ganz schön auf die Schultern. Ich hab's ein paar Mal gemacht, aber Webrahmen ist das sehr viel anstrengender als Webstuhl und der Anschlag wird trotzdem nicht so dicht wie ich es manchmal gerne hätte.

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Ashford Rigid Heddle 80 cm

Beitrag von SchwarzesSchaf » 01.05.2015, 11:56

Hallo Christof,

ich glaube fast, mein Wunsch kommt hier ein bisschen falsch rüber ... ich möchte jetzt nicht ständig "Kleiderstoffe" weben, mir ist schon klar, dass so etwas auf einem Webrahmen nicht funktionieren wird. Ich möchte halt gelegentlich Baumwolle von der Charkha verweben und auch gelegentlich Wolle vom Spinnrad. So etwas in der Art wie ein Pullunder o.ä. ... halt ein bisschen flippiger wäre z.B. eine schöne Sache oder mit mehr Erfahrung als Endziel vielleicht auch mal eine Jacke, deine beiden gefallen mir total gut.

Ich habe bisher 2 Probestücke (nette Tischläufer) gewebt und dabei auch nicht die volle Rahmenbreite genutzt, dass es einen Einsprung gibt, weiß ich auch.

Wie ich das mit dem Schneidern dann löse, weiß ich jetzt auch noch nicht, es gibt ja viele Schnittmuster im Internet, einige habe ich bereits, ggfs. passe ich was an oder suche dann eben einfach. Ich nähe seit Jahren Patchwork, ich bin es gewohnt zusammen zu stückeln :D .

Die beiden Schals sind bildschön ... unglaublich was du in so kurzer Zeit schon alles ausprobiert hast und wie schön die Teile sind :) .

Leider habe ich keinen Platz für einen Webstuhl, aber man kann ja nicht alles haben ;) . Und ich will mich dann eben am Webrahmen austoben :lol: .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“