Textsolv-Litzen aufschneiden? Oder was tun mit dem Rest?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Jealle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 09.06.2014, 15:55
Land: Deutschland

Textsolv-Litzen aufschneiden? Oder was tun mit dem Rest?

Beitrag von Jealle » 27.07.2014, 16:01

Schon wieder habe ich eine Frage. Aber ich mache mal lieber ein neues Thema auf, für die Übersichtlichkeit. Ich hoffe, das ist hier im Forum so ok?!

Ich bin mittlerweile soweit, dass ich weiß wieviele Kettfäden ich brauche. Zumindest hoffe ich, dass ich damit so ca. auf die Breite komme. Ein bisschen mehr oder weniger ist auch ok, es soll ja ein dicker Teppich werden.

Die Gesamtanzahl Fäden inkl. jeweils ein doppelter am Rand ist jetzt aber weniger als dass ich ganze 100er Bündel der Textsolv-Litzen nehmen könnte. Heißt das, dass ich die Litzen so auseinander schneide, dass ich die benötigte Anzahl pro Schaft habe - bei mir wären das 42 Stück pro Schaft?
Oder schneide ich sie alle einzeln auseinander? Oder in 10 er Gruppen oder so?

Wenn ich sie lieber nicht auseinander schneiden soll, was mache ich mit den übrigen, nicht verwendeten?

Ach ja, falls das eine Rolle spielt: mein Webstuhl ist ein Rollenzug.

Ich danke Euch für Eure Hilfe! Mein Buch von Laila Lundell ist zwar unglaublich gut, aber ohne Euch würde ich an manchen Stellen einfach nicht weiter kommen. Danke!

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Textsolv-Litzen aufschneiden? Oder was tun mit dem Rest?

Beitrag von Claudi » 27.07.2014, 18:00

Ich glaube, dass man die Litzen nicht zerschneidet, sondern die Überzähligen rechts und links vom Gewebe einfach ungenutzt und eng zusammengeschoben lässt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Textsolv-Litzen aufschneiden? Oder was tun mit dem Rest?

Beitrag von Asherra » 27.07.2014, 21:25

Ich glaub "kaputt schneiden" war nicht gemeint. Die Texsolvlitzen sind ein durchgehendes Band wenn man sie neu kauft, alle 100 am Stück. Ich hasse zusammenhängende Litzen, schnippel die also alle ganz fein säuberlich auseinander. Dann kann ich sie wenigstens so hin und her schieben, wie ich's grade brauche. Ist ein bisschen Arbeit, aber auch nur ein Mal.
Manche mögen ihre Litzen auch "am Stück", scheint Geschmackssache zu sein.
Bei 42 pro Schaft würd ich wahrscheinlich erst mal nen halben Packen drauf tun, die 8 übrigen Litzen stören am Rand nicht solange du nicht wirklich auch noch die letzten paar mm Webbreite brauchst. Auch da gibt's Leute, die alle leeren Litzen runter nehmen. Da sich die Dinger gerne verwickeln und verdrehen sobald sie die Chance dazu haben und Litzen sortieren auch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gehört bleiben meine drauf. Nervig genug wenn ich mir ein Muster raus such, das vorne 150 Litzen braucht und hinten nur 50, dann muß ich auch umfädeln ( hab 120 pro Schaft drauf).

Spinnwebe
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 28.01.2013, 19:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44625
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Re: Textsolv-Litzen aufschneiden? Oder was tun mit dem Rest?

Beitrag von Spinnwebe » 01.08.2014, 09:42

Wenn ich ein neues Gewebe anfange und es sind mehr Litzen auf jedem Schaft als benötigt, so binde ich die überzähligen an jeder Seite zusammen, damit sie nicht vom Schaft rutschen können. Stören sie aber in der Breite, so nehme ich sie runter, da sie sonst die anderen Kettfäden beeinträchtigen. Überhaupt binde ich alle Litzen immer zusammen, bevor sie abgenommen werden, damit nicht dieses Wirrwarr entsteht.
Die Texsolf-Litzen lasse ich auch nach Möglichkeit zusammen. Ich mag das lieber, weil sie so leichter für mich zu sortieren sind auf den Schäften. Sind aber Partien einzuziehen, so trenne ich immer nur da wo eine neue Partie beginnt, damit die Partien nicht zusammen gezogen werden.

Einen schönen sonnigen Freitag

Spinnwebe

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“