Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 09.06.2014, 15:55
- Land: Deutschland
Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Hallo Ihr Lieben,
mit dem Webstuhl geht es ja langsam, aber sicher voran. Deshalb denke ich bereits über das erste Projekt nach. Dazu habe ich - natürlich - wieder einige Fragen und hoffe, Ihr könnt mir weiter helfen.
Ich habe mir überlegt einen Teppich zu weben. Den möchte ich in den Webstuhl legen, damit zum einen der Holzfußboden vor den Tritten geschont wird und gegen kalte Füße im Winter.
Ich habe dazu ziemlich dicke Gotlandwolle gesponnen. Ich bekomme das mit der Längenbestimmung/Gramm bei meiner handgesponnenen nicht so hin. Das gezwirnte Garn ist ca. so dick wie mein kleiner Finger. Hier ist ein Foto davon.
Meine Fragen:
Das Garn ist ja recht dick und damit schwer. Kann ich das überhaupt auf einem normalen Webstuhl weben? Muss ich bzgl. des Gewichts etwas beachten? Oder leiern mir im schlimmsten Fall die Litzen aus oder so?
Mein 30er Webblatt, dass beim Webstuhl dabei war, bekomme ich leider doch nicht entrostet. Die scharfen Kanten gehen einfach nicht weg, das ist mir zu unsicher. Nicht, dass die Kette sich daran kaputt scheuert, denn das würde wohl passieren.
Ich habe mir ein 40er Webblatt gekauft (da dachte ich noch, vielleicht bekomme ich das 30er noch hin…). Bei dem dicken Schußfaden, steche ich da jedes Riet? Oder lieber nur jedes zweite - also 20/10cm? Die Kettfäden passen wohl, da nehme ich schwarzes Baumwollgarn, LL so ca. 160 oder so).
Danke Euch für Eure Hilfe.
Fröhliches Schwitzen (mein Wetter ist es nicht so wirklich) und einen schönen Sonntag Nachmittag.
Liebe Grüße
Jealle
mit dem Webstuhl geht es ja langsam, aber sicher voran. Deshalb denke ich bereits über das erste Projekt nach. Dazu habe ich - natürlich - wieder einige Fragen und hoffe, Ihr könnt mir weiter helfen.
Ich habe mir überlegt einen Teppich zu weben. Den möchte ich in den Webstuhl legen, damit zum einen der Holzfußboden vor den Tritten geschont wird und gegen kalte Füße im Winter.
Ich habe dazu ziemlich dicke Gotlandwolle gesponnen. Ich bekomme das mit der Längenbestimmung/Gramm bei meiner handgesponnenen nicht so hin. Das gezwirnte Garn ist ca. so dick wie mein kleiner Finger. Hier ist ein Foto davon.
Meine Fragen:
Das Garn ist ja recht dick und damit schwer. Kann ich das überhaupt auf einem normalen Webstuhl weben? Muss ich bzgl. des Gewichts etwas beachten? Oder leiern mir im schlimmsten Fall die Litzen aus oder so?
Mein 30er Webblatt, dass beim Webstuhl dabei war, bekomme ich leider doch nicht entrostet. Die scharfen Kanten gehen einfach nicht weg, das ist mir zu unsicher. Nicht, dass die Kette sich daran kaputt scheuert, denn das würde wohl passieren.
Ich habe mir ein 40er Webblatt gekauft (da dachte ich noch, vielleicht bekomme ich das 30er noch hin…). Bei dem dicken Schußfaden, steche ich da jedes Riet? Oder lieber nur jedes zweite - also 20/10cm? Die Kettfäden passen wohl, da nehme ich schwarzes Baumwollgarn, LL so ca. 160 oder so).
Danke Euch für Eure Hilfe.
Fröhliches Schwitzen (mein Wetter ist es nicht so wirklich) und einen schönen Sonntag Nachmittag.
Liebe Grüße
Jealle
-
- Vlies
- Beiträge: 234
- Registriert: 15.10.2012, 17:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38170
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Ich habe meine Teppiche bisher nur auf dem Webrahmen gewebt, deshalb kann ich zum Webstuhl nichts sagen. Als Webblatt habe ich ein 20er benutzt und ein mittleres Baumwollkettgarn mit 200m/100g, mehrfach verzwirnt (3x3). Naturfarben sieht auch gut aus, ist aber natürlich Geschmacksache.
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Wie willst du weben? In Leinwandbindung mit sichtbar bleibender Kette, oder Schussrips in Leinwandbindung (also jeder zweite Kettfaden hoch bzw. runter, aber du schlägst so fest an, dass die Kette unsichtbar wird), oder Köperbindung (je zwei nebeneinanderliegende Kettfäden hoch/runter) - das wären so die grundliegenden Möglichkeiten. Und die Kettdichte ist jeweils unterschiedlich (in der aufgezählten Reihenfolge wird's immer dichter).
Wenn du englisch liest, empfehle ich dir, Peter Collingwoods Techniques of Rug Weaving runterzuladen (https://www.cs.arizona.edu/patterns/wea ... oks.html#C), das ist unheimlich informativ.
Und Muster weben ist immer das Beste - erst mal mit einer kleinen Garnmenge ausprobieren, bevor man viel Material investiert (wenn die Kettfäden erst mal aufgeschnitten sind, ist nicht mehr viel damit anzufangen).
Für Schussripps-Teppiche wird übrigens ein Breithalter dringendst empfohlen - hast du schon einen?
Ciao, Klara
Wenn du englisch liest, empfehle ich dir, Peter Collingwoods Techniques of Rug Weaving runterzuladen (https://www.cs.arizona.edu/patterns/wea ... oks.html#C), das ist unheimlich informativ.
Und Muster weben ist immer das Beste - erst mal mit einer kleinen Garnmenge ausprobieren, bevor man viel Material investiert (wenn die Kettfäden erst mal aufgeschnitten sind, ist nicht mehr viel damit anzufangen).
Für Schussripps-Teppiche wird übrigens ein Breithalter dringendst empfohlen - hast du schon einen?
Ciao, Klara
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
solche Wolle habe ich gerne verwebt, nimm außerdem noch einen dicken Kettfaden aus Leinen oder mehrfacher Baumwolle.. es gibt bei ulli hochwertiges schwedisches baumwoll- Kettgarn..
NeB12/6 oder 12/9 das heißt jeweils 6 oder 9 fäden sind zusammen gezwirnt.. ich mag lieber Leinenkettgarn,aber Baumwoll oder früher das simple fischergarn zum Netzeherstellen nutzte man auch, nur das heutige Fischergarn ist aus Synthetik,das geht gar nicht..zu elastisch.
Das Webeblatt 30/10 wird auch gerne bei den Teppichen aus Stoffstreifen genommen. webe einfach einen Streifen von 30cm ,dann beginne erst das eigentliche Stück. durch die fettige Wolle und den Abrieb entrostet dein Webeblatt dann ausreichend, beim aufwickeln, einfach eine Lage Papier einwickeln, so ist dein eigentlicher Teppich rostfrei.
zum Thema aufscheuern: ...ich würde das Webeblatt mal mit warmen Öl vorsichtig abbürsten.., aber nur den Kamm, nicht den Rand ,da kann es sein,dass sich das Pechbund durch das Fetten löst.
Dann kannst du sehen,,ist es leichter Flugrost oder ist es heftiger. wenn es tiefer Rostfraß ist..mache das Webeblatt zu einem Rankgerüst für den blumentopf . Schöne Deko!
Dann gönne dir einfach ein neues...
das ist eine immer gute Anschaffung, ideal für Wollstoffe und Wolldecken mit Wollkettfäden.
ich webe gerne zusätzlich einen festen Wollfaden, selbstgezwirnt oder einen dünnen Baumwollfaden in derselben Farbe. Besonders wenn ich schlichtes Kardenband einwebe, dass kaum gedreht wurde von mir. so erreiche ich dass das Gewebe sich nicht unbeabsichtigt weitet, weil die zu wenig gedrehte Wolle sich dehnt.
und dabei kann man auch interessante Effekte einweben durch den Wechsel mit dick und dünn..,...aber mein tipp..webe einfach los..die ersten Teppiche sind die schönsten!
Mit 20/10 webt es sich auch gut, aber für Flickenteppiche nimmt man lieber 30/10 .
40/10 ist mir nicht stabil genug, das schone ich für feine Gewebe.
und kaufe dir eine schwere Anschlaggabel, damit kannst du das Wollgewebe schön verdichten und so schonst du deine Lade und das Webeblatt.
aber ich sehe gerade bei den verschiedenen Anbietern ..sie sind wohl nicht mehr zu bekommen.. vielleicht was da jemand mehr..
ps rudi künzl hat Bioteppichkettgarn Nm 20/2x3 oder Nm 20/3x3
ich verwende gerne das Leinenkettgarn, ,aber es ist rauher.und naturfarben passt es besser zur Wolle. . das gibt es bei ulli..im Garnkontor.. und da sehen aber die Fransen später schöner aus..
liebe grüße wiebke
NeB12/6 oder 12/9 das heißt jeweils 6 oder 9 fäden sind zusammen gezwirnt.. ich mag lieber Leinenkettgarn,aber Baumwoll oder früher das simple fischergarn zum Netzeherstellen nutzte man auch, nur das heutige Fischergarn ist aus Synthetik,das geht gar nicht..zu elastisch.
Das Webeblatt 30/10 wird auch gerne bei den Teppichen aus Stoffstreifen genommen. webe einfach einen Streifen von 30cm ,dann beginne erst das eigentliche Stück. durch die fettige Wolle und den Abrieb entrostet dein Webeblatt dann ausreichend, beim aufwickeln, einfach eine Lage Papier einwickeln, so ist dein eigentlicher Teppich rostfrei.
zum Thema aufscheuern: ...ich würde das Webeblatt mal mit warmen Öl vorsichtig abbürsten.., aber nur den Kamm, nicht den Rand ,da kann es sein,dass sich das Pechbund durch das Fetten löst.
Dann kannst du sehen,,ist es leichter Flugrost oder ist es heftiger. wenn es tiefer Rostfraß ist..mache das Webeblatt zu einem Rankgerüst für den blumentopf . Schöne Deko!
Dann gönne dir einfach ein neues...
das ist eine immer gute Anschaffung, ideal für Wollstoffe und Wolldecken mit Wollkettfäden.
ich webe gerne zusätzlich einen festen Wollfaden, selbstgezwirnt oder einen dünnen Baumwollfaden in derselben Farbe. Besonders wenn ich schlichtes Kardenband einwebe, dass kaum gedreht wurde von mir. so erreiche ich dass das Gewebe sich nicht unbeabsichtigt weitet, weil die zu wenig gedrehte Wolle sich dehnt.
und dabei kann man auch interessante Effekte einweben durch den Wechsel mit dick und dünn..,...aber mein tipp..webe einfach los..die ersten Teppiche sind die schönsten!
Mit 20/10 webt es sich auch gut, aber für Flickenteppiche nimmt man lieber 30/10 .
40/10 ist mir nicht stabil genug, das schone ich für feine Gewebe.
und kaufe dir eine schwere Anschlaggabel, damit kannst du das Wollgewebe schön verdichten und so schonst du deine Lade und das Webeblatt.
aber ich sehe gerade bei den verschiedenen Anbietern ..sie sind wohl nicht mehr zu bekommen.. vielleicht was da jemand mehr..
ps rudi künzl hat Bioteppichkettgarn Nm 20/2x3 oder Nm 20/3x3
ich verwende gerne das Leinenkettgarn, ,aber es ist rauher.und naturfarben passt es besser zur Wolle. . das gibt es bei ulli..im Garnkontor.. und da sehen aber die Fransen später schöner aus..
liebe grüße wiebke
-
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 09.06.2014, 15:55
- Land: Deutschland
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich hatte mir vorgestellt Leinwandbindung zu weben für den Anfang. Also ganz simpel. Einen Breithalter habe ich bisher nicht.
Eine Anschlaggabel habe ich leider auch nicht, aber ich habe von meinem alten Kinderwebrahmen eine Art Plastikkamm. Vielleicht geht das damit auch?
Ich fürchte, mein 30er Webblatt ist tatsächlich hin. Die scharfen Kanten vom Rost bekomme ich einfach nicht weg. Das hat sich da richtig rein gefressen. Schade.
Was ich mich frage, ich lese überall, dass man ein Muster bzw. Probestück weben soll, bevor man das eigentliche Stück webt. Nur, wie macht man das? Ich meine, man schärt doch die gesamte Kette oder nicht? Oder mache ich tatsächlich erst einmal eine ganz kurze, schmale Kette aus demselben Material? Sonst habe ich es ja doch schon zugeschnitten? Das verwirrt mich etwas. Könnt Ihr mir das erklären? Wie webt man Probestücke zum Ausprobieren, ob das Material/Kammdichte usw. korrekt ist?
Ich hatte mir vorgestellt Leinwandbindung zu weben für den Anfang. Also ganz simpel. Einen Breithalter habe ich bisher nicht.
Eine Anschlaggabel habe ich leider auch nicht, aber ich habe von meinem alten Kinderwebrahmen eine Art Plastikkamm. Vielleicht geht das damit auch?
Ich fürchte, mein 30er Webblatt ist tatsächlich hin. Die scharfen Kanten vom Rost bekomme ich einfach nicht weg. Das hat sich da richtig rein gefressen. Schade.
Was ich mich frage, ich lese überall, dass man ein Muster bzw. Probestück weben soll, bevor man das eigentliche Stück webt. Nur, wie macht man das? Ich meine, man schärt doch die gesamte Kette oder nicht? Oder mache ich tatsächlich erst einmal eine ganz kurze, schmale Kette aus demselben Material? Sonst habe ich es ja doch schon zugeschnitten? Das verwirrt mich etwas. Könnt Ihr mir das erklären? Wie webt man Probestücke zum Ausprobieren, ob das Material/Kammdichte usw. korrekt ist?
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Du machst die Kette etwas länger, als du sie für deinen Teppich brauchst. Webst ein bisschen, schneidest es ab und siehst, was es tut. Ok, einen Teppich brauchst du jetzt nicht unbedingt waschen, es sei denn das Endergebnis soll auch gewaschen oder gewalkt werden.
Dann fädelst du das Blatt um, falls sich da was ändern soll, sonst natürlich nicht, und bindest vorne wieder an.
Weiter geht's.
Für's schneller wieder anbinden gibt es Tricks... z.B. http://peggyosterkamp.com/weaving-twostick-heading/ oder http://helgaswebstube.ch/tk/Abschneiden ... rweben.pdf wobei ich ganz schlicht nochmal neu am Schürzenstab anknot und gut is.
Dann fädelst du das Blatt um, falls sich da was ändern soll, sonst natürlich nicht, und bindest vorne wieder an.
Weiter geht's.
Für's schneller wieder anbinden gibt es Tricks... z.B. http://peggyosterkamp.com/weaving-twostick-heading/ oder http://helgaswebstube.ch/tk/Abschneiden ... rweben.pdf wobei ich ganz schlicht nochmal neu am Schürzenstab anknot und gut is.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 09.06.2014, 15:55
- Land: Deutschland
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Ah ja, ok. Danke, Asherra
Aber was mache ich denn, wenn ich feststelle, dass es zu schmal geworden ist? Mal eben seitlich ein paar Kettfäden dazu nehmen geht ja schlecht, oder? Oder auch, wenn es zu breit ist?
So muss man ja auch schon wissen, dass das Material/ die Farbe der Kette stimmt?! Es geht beim Probestück also nur darum, ob das Webblatt stimmt und ggf. könnte man den Schuß ändern, richtig?

Aber was mache ich denn, wenn ich feststelle, dass es zu schmal geworden ist? Mal eben seitlich ein paar Kettfäden dazu nehmen geht ja schlecht, oder? Oder auch, wenn es zu breit ist?
So muss man ja auch schon wissen, dass das Material/ die Farbe der Kette stimmt?! Es geht beim Probestück also nur darum, ob das Webblatt stimmt und ggf. könnte man den Schuß ändern, richtig?
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 28.01.2013, 19:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44625
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Beim Weben eines Probestückes geht es darum festzustellen, ob das ausgesuchte Material in Kette und Schuss zusammen passt, ob die Bindung die richtige ist, ob die Einstellung im Kamm die richtige ist und wie sich alles zusammen im Gewebe verhält. Gegebenenfalls ist auch das Waschen und / oder Filzen dann leichter auszuprobieren. Und deswegen ist es oft von Vorteil, ein Muster zu weben, bevor die Planung zu einem größeren Gewebe vorgenommen wird.
Ein schönes Wochenende
Spinnwebe
Ein schönes Wochenende
Spinnwebe
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
liebe jealle. rechne ca 5 bis 15- prozent wird es schmaler.. je nachdem wie du webst..und wie du hinterher dein Gewebe walkst..und nach einem teppich wirst du den nächsten genauer berechnen können..
aber ich habe aber auch schon einmal eine Wolldecke gewebt, sie dann in der Waschmaschine gewalkt, da wurden aus 1m Webbreite 50 cm Breite und dafür wurde es statt weichem lockeren Gewebe eine dicke feste Matte, ganz toll als Sitzkissen für die Bank.
also freue dich auf Überraschungen beim Testen und ausprobieren..
und rechne damit,dass du dir wie bei anderen hobbys gutes werkzeug gerne anschaffst..
ich denke zum Fundus eines Webers gehören unbedingt Breithalter diverse..,damit er sein Gewebe so weben kann,wie er es möchte, und etliche Webeblätter...
und Plastikkamm geht nicht zum Anschlagen von dicker Wolle, , es muss schon das Gewicht von 500g haben,damit du fest anklopfen kannst.. wie mit einem guten Hammer .
gruß wiebke
ich habe dir meine drei unterschiedlichen Anschlaggabeln einmal fotographiert.. die schwere aus Metall wiegt 550g , die leichten sind für Bildgewebe.
aber ich habe aber auch schon einmal eine Wolldecke gewebt, sie dann in der Waschmaschine gewalkt, da wurden aus 1m Webbreite 50 cm Breite und dafür wurde es statt weichem lockeren Gewebe eine dicke feste Matte, ganz toll als Sitzkissen für die Bank.
also freue dich auf Überraschungen beim Testen und ausprobieren..
und rechne damit,dass du dir wie bei anderen hobbys gutes werkzeug gerne anschaffst..
ich denke zum Fundus eines Webers gehören unbedingt Breithalter diverse..,damit er sein Gewebe so weben kann,wie er es möchte, und etliche Webeblätter...
und Plastikkamm geht nicht zum Anschlagen von dicker Wolle, , es muss schon das Gewicht von 500g haben,damit du fest anklopfen kannst.. wie mit einem guten Hammer .
gruß wiebke
ich habe dir meine drei unterschiedlichen Anschlaggabeln einmal fotographiert.. die schwere aus Metall wiegt 550g , die leichten sind für Bildgewebe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Also ich ziehe eigene Muster-Ketten auf (wobei ich den Vorteil habe, dass ich für mein Certificate of Achievement sowieso viele Muster im Format 15 x 20 brauche), 2 - 3 m lang und ca. 17 cm breit. Damit probiere ich im Kleinformat aus, was ich dann im grossen machen will (Hauptproblem ist, dass man auf grossen Breiten nicht so fest anschlägt wie auf schmalen Stücken). Ja, das ist aufwändig - viel umständlicher als Maschenprobe beim Stricken - aber man lernt viel dabei (wie Spinnwebe gesagt hat) und erhöht die Chance, dass das Werkstück - oder besser, die Werkstücke - genau so wird, wie man will. Denn normalerweise zieht man ja nicht nur genug Kette für ein Teil auf, sondern gleich für mehrere. Bei 10 m Kette mal 200 Fäden - also 2 km Garn investiert - will ich vorher wissen, was draus wird!
Anschlaggabel kannst du dir sparen - du hast doch ein Webblatt! Oder wirst bald eines haben - ich würde ein 20/10er nehmen...
Ciao, Klara
Anschlaggabel kannst du dir sparen - du hast doch ein Webblatt! Oder wirst bald eines haben - ich würde ein 20/10er nehmen...
Ciao, Klara
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Teppich auf Webstuhl - welches Webblatt?
Na wenn du noch gar keine Ahnung hast, was genau du haben magst dann macht es Sinn, erst mal ein kleines Projekt aufzuziehen.
Normalerweise mach ich die erste Planung aber nicht am Webstuhl. Ich schmeiß meist erst mit Garn um mich, wenn ich schon ne Idee hab, was ich gerne wie haben möchte. Ob's das dann wird steht auf nem anderen Blatt.
"Experimente" sind bei mir auch kurze Ketten, oder Schals, oder Geschirrtücher, nicht gleich 10m über die volle Breite.
Zu breit läßt sich einfach lösen, dann kommen die extra Kettfäden weg. Ein bisschen zu eng läßt sich auch lösen, ein paar Enden kann man auch mit Gewichten hinten am Webstuhl abhängen, so daß sie die selbe Spannung haben wie die anderen Kettfäden.
Und ganz arg zu eng, wahrscheinlich würd ich vorne anbinden, die Kette unter Spannung auf den Warenbaum wickeln, links und rechts zwei neuen Büschel Kettfäden an die hintere Schürze binden und dann alles wieder gaaanz vorsichtig und unter Zug auf den Kettbaum rollen. Wenn's denn uuuuunbedingt sein muß und ich mit dem engeren Stoff gar nix anfangen könnte, was unwahrscheinlich ist. Die Aktion wäre halt ziemlich Streß für die Kette, zweimal durch die Litzen gezerrt zu werden, aber Teppichkette sollte das ab haben können.
Das hier ist zwar aus ungesponnener Wolle und auf Webrahmen gewebt (desswegen sind die Kettfäden recht schlapp) aber hört sich so ähnlich an wie dein Projekt. Die Kette ist Baumwolle 20/2x3, auf 20/10, und das Muster ist ein Streifen Wolle mit 4 Schüße vom Kettgarn im Wechsel.

Normalerweise mach ich die erste Planung aber nicht am Webstuhl. Ich schmeiß meist erst mit Garn um mich, wenn ich schon ne Idee hab, was ich gerne wie haben möchte. Ob's das dann wird steht auf nem anderen Blatt.
"Experimente" sind bei mir auch kurze Ketten, oder Schals, oder Geschirrtücher, nicht gleich 10m über die volle Breite.
Zu breit läßt sich einfach lösen, dann kommen die extra Kettfäden weg. Ein bisschen zu eng läßt sich auch lösen, ein paar Enden kann man auch mit Gewichten hinten am Webstuhl abhängen, so daß sie die selbe Spannung haben wie die anderen Kettfäden.
Und ganz arg zu eng, wahrscheinlich würd ich vorne anbinden, die Kette unter Spannung auf den Warenbaum wickeln, links und rechts zwei neuen Büschel Kettfäden an die hintere Schürze binden und dann alles wieder gaaanz vorsichtig und unter Zug auf den Kettbaum rollen. Wenn's denn uuuuunbedingt sein muß und ich mit dem engeren Stoff gar nix anfangen könnte, was unwahrscheinlich ist. Die Aktion wäre halt ziemlich Streß für die Kette, zweimal durch die Litzen gezerrt zu werden, aber Teppichkette sollte das ab haben können.
Das hier ist zwar aus ungesponnener Wolle und auf Webrahmen gewebt (desswegen sind die Kettfäden recht schlapp) aber hört sich so ähnlich an wie dein Projekt. Die Kette ist Baumwolle 20/2x3, auf 20/10, und das Muster ist ein Streifen Wolle mit 4 Schüße vom Kettgarn im Wechsel.
