Weavetten
Moderator: Rolf_McGyver
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Weavetten
Zu den Kosten möchte ich noch schnell anmerken, waren gesamt 65 Euro.
Wenn ich mal mindestens zwischen 5 und 10 Euro Versand aus USA rechne sind das pro Rahmen um die 25 Euro.
Wenn man die Zeit als Bastler nicht rechnet , ist das für den Eigenbedarf bestimmt billiger zu machen.
Eine bezahlte Einzelfertigung kommt mit Sicherheit teurer, wie barde schon schrieb.
Liebe Grüße
Karin.
Wenn ich mal mindestens zwischen 5 und 10 Euro Versand aus USA rechne sind das pro Rahmen um die 25 Euro.
Wenn man die Zeit als Bastler nicht rechnet , ist das für den Eigenbedarf bestimmt billiger zu machen.
Eine bezahlte Einzelfertigung kommt mit Sicherheit teurer, wie barde schon schrieb.
Liebe Grüße
Karin.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 31
- Registriert: 27.10.2008, 16:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: RLP
- Kontaktdaten:
Re: Weavetten
die 25,- euro sind dann der Preis des Massenproduktes?
damit wären bei professioneller kalkulation gerade mal 1-2 arbeitsstunden bezahlt; bei mir immerhin ein ganzer Tag ... ohne Material
aber täuscht Euch nicht; für so ein dreieckiges Exemplar mit ca. 60cm an der grundseite bruacht es dann für die anderen beiden seiten ca. 42,5 cm.
das sind im ganzen dann etwa 1,5m.
das in guter holzqualität Ahorn; ohne Aststellen usw. udn gut abgelagert, fein gewachsen kann beim schreiner im Nachbarort schon was ksoten.
sagen wir mal, so eine Latte mit der Stärke 2cm dick, 3-4cmbreit darf dann alleine schonmal irgendwo zwischen 10 und 20 euro liegen; die jungs sind da gierig
dazu noch eine ganze schachtel nägel, am besten extra glater, rostfreier Edelstahl dürfte nochmal geschätzt zwischen 4,- und 9,- sein (sowas benutz' ich selten; war jetzt ein schuß ins blaue, da ich die preise der schrauben und normalen nägel im baumarkt kenne), für kleinkram wie schleifpapier, für's finish ein schleifschwamm, vielleicht ein stumpf gewordener Bohrer mit 1,5-2mm stärke, Leim, Dübel für die Verbindungen und Holzöl ...
das alles kann dann nochmal ca. 3,- ausmachen; und schon bewegen wir uns insgesamt im bereich zwischen 18,- und 30,- ... wenn alles glatt geht und man nicht am ende um 5 nägel zu kurz ist und dafür einen neuen 100er-Pack braucht oder gar was von dem Hoz verschneidet
dann verzichte ich mal auf die genaue berechnung der mini-Posten; wie strom für bohrer und Kreissäge, Licht am Werkplatz udn ggf. separate Heizung in der Werkstatt (als privater sird man sowas wohl eher im sommer bauen, dann hat sich letzteres wohl erledtigt; aber ich z.B. habe meine WS im nebengebäude und heize dort mit gasheizstrrahler ... das muß man dann natürlich als durchschnittswert aufs jahr umlegen; ich kann ja im winter vom kunden nicht mehr verlangen als im sommer ... im moment kann man ca. 0,80 euro / h an heizkosten rechen; wenn ich das auf den sommer mit verteile also ca. 0,30 euro. das läppert sich bei so einem werkstück auch zusammen)
langer rede kurzer sinn - selbst, wenn man als privatbauer keine arbeitszeit, strom und heizung rechnet, kommt man vermutlich nicht wesentlcih billiger weg und das ergebis wird zumindest opisch eindeutig etwas weniger perfekt sein (wennauch technisch einwandfrei).
nichtmal mit dem Porto
ach ja,fast vergessen ... Port v Fahrtkosten (mehrere schreiner, ein baumarkt, vermutlcih 2-3 mal ...) - steuerliche Pauschale ist 30 cent/gefahrner km; weil man ja nicht nur benzin rechnen darf, sondern auch anteilige reifenabnutzung, wischerblätter, werverlust usw. - eben alles, was nach einer gewissen fahrstrecke dann wieder kosten verursacht.
Wenn man also präzise rechnet, kommt man da sogar schnell auf mehr als das Porto
trotzdem ist selberbauen als hobby immer eine schöne erfahrung; und sei's nur, weil es manche preisvorstellungen korrigiert *g*
damit wären bei professioneller kalkulation gerade mal 1-2 arbeitsstunden bezahlt; bei mir immerhin ein ganzer Tag ... ohne Material

aber täuscht Euch nicht; für so ein dreieckiges Exemplar mit ca. 60cm an der grundseite bruacht es dann für die anderen beiden seiten ca. 42,5 cm.
das sind im ganzen dann etwa 1,5m.
das in guter holzqualität Ahorn; ohne Aststellen usw. udn gut abgelagert, fein gewachsen kann beim schreiner im Nachbarort schon was ksoten.
sagen wir mal, so eine Latte mit der Stärke 2cm dick, 3-4cmbreit darf dann alleine schonmal irgendwo zwischen 10 und 20 euro liegen; die jungs sind da gierig

dazu noch eine ganze schachtel nägel, am besten extra glater, rostfreier Edelstahl dürfte nochmal geschätzt zwischen 4,- und 9,- sein (sowas benutz' ich selten; war jetzt ein schuß ins blaue, da ich die preise der schrauben und normalen nägel im baumarkt kenne), für kleinkram wie schleifpapier, für's finish ein schleifschwamm, vielleicht ein stumpf gewordener Bohrer mit 1,5-2mm stärke, Leim, Dübel für die Verbindungen und Holzöl ...
das alles kann dann nochmal ca. 3,- ausmachen; und schon bewegen wir uns insgesamt im bereich zwischen 18,- und 30,- ... wenn alles glatt geht und man nicht am ende um 5 nägel zu kurz ist und dafür einen neuen 100er-Pack braucht oder gar was von dem Hoz verschneidet

dann verzichte ich mal auf die genaue berechnung der mini-Posten; wie strom für bohrer und Kreissäge, Licht am Werkplatz udn ggf. separate Heizung in der Werkstatt (als privater sird man sowas wohl eher im sommer bauen, dann hat sich letzteres wohl erledtigt; aber ich z.B. habe meine WS im nebengebäude und heize dort mit gasheizstrrahler ... das muß man dann natürlich als durchschnittswert aufs jahr umlegen; ich kann ja im winter vom kunden nicht mehr verlangen als im sommer ... im moment kann man ca. 0,80 euro / h an heizkosten rechen; wenn ich das auf den sommer mit verteile also ca. 0,30 euro. das läppert sich bei so einem werkstück auch zusammen)
langer rede kurzer sinn - selbst, wenn man als privatbauer keine arbeitszeit, strom und heizung rechnet, kommt man vermutlich nicht wesentlcih billiger weg und das ergebis wird zumindest opisch eindeutig etwas weniger perfekt sein (wennauch technisch einwandfrei).
nichtmal mit dem Porto

ach ja,fast vergessen ... Port v Fahrtkosten (mehrere schreiner, ein baumarkt, vermutlcih 2-3 mal ...) - steuerliche Pauschale ist 30 cent/gefahrner km; weil man ja nicht nur benzin rechnen darf, sondern auch anteilige reifenabnutzung, wischerblätter, werverlust usw. - eben alles, was nach einer gewissen fahrstrecke dann wieder kosten verursacht.
Wenn man also präzise rechnet, kommt man da sogar schnell auf mehr als das Porto

trotzdem ist selberbauen als hobby immer eine schöne erfahrung; und sei's nur, weil es manche preisvorstellungen korrigiert *g*
ich hab's ihnen gesagt, aber auf mich hört ja keiner ...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Weavetten
seh ich schon genau wie Du, barde, ich fand die 25 Euro ja auch nicht zu teuer. Ich schreib nur zur Erläuterung, dass die 65 Euro auf zwei Rahmen bezogen waren.
Allein schon, wenn man das Material berechnet.
Allerdings sind die Weavetten von mir deutlich kleiner, die lange Seite hat beim Dreieck nur 30 cm, ändert aber die Kostenrechnung nicht wesentlich.
Liebe Grüße
Karin
Allein schon, wenn man das Material berechnet.
Allerdings sind die Weavetten von mir deutlich kleiner, die lange Seite hat beim Dreieck nur 30 cm, ändert aber die Kostenrechnung nicht wesentlich.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.